Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Franz Josef Rupprecht, Rupprecht@kathbild.at
Franz Josef Rupprecht, Rupprecht@kathbild.at
Martyrium

Linz: Schriftenreihe "Jägerstätter Studien" gegründet

Erster Band zu Verehrung und Reliquien Jägerstätters erschienen

30.07.2020

Das Franz und Franziska Jägerstätter Institut (FFJI) an der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz gibt beim Studienverlag Innsbruck die neue Reihe "Jägerstätter Studien" heraus. Die Schriftenreihe ist der internationalen Forschung zu Franz Jägerstätter, seinem historischen Umfeld sowie der vielfältigen Wirkungsgeschichte in Vergangenheit und Gegenwart gewidmet, teilte die KU Linz am Donnerstag mit. Die Jägerstätter Studien sollen die Breite der verschiedenen wissenschaftlichen Zugänge abbilden - u.a. Perspektiven aus Geschichte, Theologie, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften.

 

Der erste Band der Reihe wird zum Todestag Franz Jägerstätters am 9. August beim jährlichen Gedenktag in St. Radegund der Öffentlichkeit vorgestellt: Ewald Volgger, Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der KU Linz, würdigt in seiner Studie "Vom Schafott zum Altar" Persönlichkeiten, die dazu beitrugen, dass die Bedeutung des Lebenszeugnisses von Jägerstätter nicht verloren ging. Eine besondere Würdigung erfährt Pfarrer Josef Karobath, dessen zentrale Rolle für die frühe Rezeption Jägerstätters Volgger neu konturiert.

 

Der Linzer Theologe beleuchtet auch die Geschichte und Verehrung der sterblichen Überreste des Märtyrers und bringe "das verstaubt anmutende Thema Reliquien" auf anregende Art und Weise näher, wie es in der Ankündigung heißt. Er zeichnet den Weg nach von der Erstbestattung in Brandenburg 1943 sowie der zweiten Bestattung an der Kirchenmauer in St. Radegund 1946 bis zur Einbringung der Reliquien in den neuen Altar der Pfarrkirche im Jahr 2016 nach. Auch die Gestaltung der Jägerstätter-Stele im Linzer Dom und die Neugestaltung der Pfarrkirche von St. Radegund, wo Jägerstätters Entscheidung gegen das totalitäre NS-Regime fiel, wird behandelt.

 

Volgger ist Mitglied des Jägerstätter-Beirates der Diözese Linz und betrieb die Gründung des Franz-und-Franziska-Jägerstätter-Instituts an der KU Linz. Sein Band "Vom Schafott zum Altar. Bestattung und Translatio des Märtyrers Franz Jägerstätter" erscheint im Innsbrucker Studienverlag in der Reihe "Jägerstätter Studien", umfasst 172 Seiten mit 64 Abbildungen und kostet EUR 29,90.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Franz Jägerstätter
20. May 2020
Christi Himmelfahrt

Linz: Dom-Feierstunde mit Scheuer im Gedenken an Franz Jägerstätter

LT1 überträgt Gottesdienst am Christi Himmelfahrtstag (21. Mai) ab 11 Uhr - Bischof Scheuer: "Der Himmel ist das genaue Gegenteil von Gleichgültigkeit und Resignation gegenüber Gewalt und Ungerechtigkeit"

mehr: Linz: Dom-Feierstunde mit Scheuer im Gedenken an Franz Jägerstätter

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen