Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
pixabay / gemeinfrei
Alter

Corona: Experte kritisiert "bevormundende Altersdiskriminierung"

pixabay / gemeinfrei

Soziologe Kolland: Menschen im Alter sind erstaunlich robust im Umgang mit Krisensituationen und haben nach eigenen Angaben mehr gebetet

02.09.2020

Kritik an einer "bevormundenden Altersdiskriminierung" hat der Alterswissenschaftler Franz Kolland in Hinblick auf die Corona-Maßnahmen für die "Generation Ü 60" geübt. Zwar sei der Wunsch nach mehr Schutz für "unsere Alten" und die damit einhergehenden Maßnahmen kurzfristig eine gute Maßnahme gewesen, "langfristig können wir nicht dauerhaft eine ganze Gruppe so einschränken", betonte der Leiter des Kompetenzzentrums für Gerontologie und Gesundheitsforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. Er plädiere daher "für mehr Eigenverantwortung", meinte Kolland im Interview in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift des Katholischen Familienverbands Österreich (KFÖ) "ehe+familie".

 

Dringend notwendig seien aber mehr Informationen über Risiko und Verhalten in Zeiten der Corona-Pandemie, meinte der Soziologe. "Die Leute haben sich viel mehr eingeschränkt als notwendig gewesen wäre". Kolland forderte daher mehr Differenzierung, nötig sei eine Kompetenzvermittlung, damit ältere Menschen "selbst entscheiden können, was gut für sie ist".

 

Der Alterswissenschaftler setzt sich aktuell in einer Studie mit den Auswirkungen des Social Distancing während des Corona-"Shut Down" auseinander. Es sei nicht überraschend, dass der Familie hohe Bedeutung zukomme. Trotzdem hätten sich 20 Prozent in der Gruppe der 60-bis 80-Jährigen bevormundet gefühlt, "wenn die Kinder zu überfürsorglich waren".

 

Mehr Beten, weniger Bewegung

 

Nur wenig erhöht habe sich im Vergleich zum Vorjahr hingegen der Anteil jener, die sich in Zeiten des Lockdowns einsam gefühlt hätten. Aus Sicht des Gerontologen habe sich das Bewegungsverhalten viel stärker verändert als das Gefühl der Einsamkeit: So ist der Bewegungsmangel zu Hause nicht ausreichend kompensiert worden. "Spannend war auch, dass die Menschen angegeben haben, in dieser Zeit mehr gebetet zu haben."

 

Fazit sei, dass Menschen im Alter erstaunlich robust im Umgang mit Krisensituationen seien. "Empirisch auf der repräsentativen Ebene, haben wir gesehen, dass sich ältere Leute sehr gut anpassen, um ihr Leben schnell wieder in eine Gestaltung zu bringen."

 

Als problematisch betrachtete der Experte die Angst vor Körperkontakt im Pflegebereich. "Aber wir wissen aus der Pflege, dass Berührungen eine ganz große Rolle spielen". Jedoch müsse man es sich während der noch grassierenden Corona-Pandemie "dreimal überlegen, ob ich jemanden berühre". Zu bedenken gab Kolland jedoch: "Eine 93-jährige Person lebt wahrscheinlich gar nicht mehr bis zum Ende der Pandemie und kann nicht so leicht auf 'in ein paar Monaten ist alles wieder normal' vertröstet werden".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
31. Aug 2020
Umfrage

Zulehner: Corona hat Gräben innerhalb der Kirche vertieft

Wiener Pastoraltheologe wertet derzeit groß angelegte Online-Umfrage aus, die im Jänner 2021 in Buchform publiziert wird - Pandemie für Kirche zugleich Gefahr und Chance

mehr: Zulehner: Corona hat Gräben innerhalb der Kirche vertieft
27. Aug 2020
Pandemie

Lackner würdigt Einsatz von Frauen für Bewältigung der Coronakrise

Vorsitzender der Bischofskonferenz in Grußwort bei Sommerstudientagung der Katholischen Frauenbewegung: Frauen leisten überproportionalen Beitrag, sei es im Gesundheitswesen, in der Pflege, im Handel oder in den Familien - Tagung stand unter dem Motto "innovativ und wirksam sich einmischen, mitmischen, aufmischen"

mehr: Lackner würdigt Einsatz von Frauen für Bewältigung der Coronakrise

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen