Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von SatyaPrem auf Pixabay
Homosexualität

Lob und Schelte für Äußerungen von Franziskus

Bild von SatyaPrem auf Pixabay

In seltener Klarheit hat Papst Franziskus eine rechtliche Absicherung für homosexuelle Paare gefordert. Die Äußerungen aus einem Dokumentarfilm sind zwar nicht ganz neu, sorgen aber für großen Wirbel - Kathpress-Hintergrundbericht von Alexander Pitz

23.10.2020

Traditionalisten sind irritiert, Reformer jubeln - der Papst hat mit Äußerungen zum Thema Homosexualität weltweit für Schlagzeilen gesorgt. In einer Szene des am Mittwoch in Rom vorgestellten Films "Francesco" befürwortet er - deutlich wie nie - eingetragene, zivile Partnerschaften für homosexuelle Paare.

 

"Homosexuelle haben das Recht, in einer Familie zu leben", sagt Franziskus in der Doku des russischen Regisseurs Jewgeni Afinejewski, die nach der Weltpremiere am Donnerstag in Rom als nächstes am Sonntag in den USA beim Savannah Film Festival gezeigt wird, mit Möglichkeit auch zum Streaming-Ticket. Auch Homosexuelle seien Kinder Gottes und sollten rechtlich abgesichert sein. "Was wir benötigen, ist ein Gesetz, das eine zivile Partnerschaft ermöglicht", so das Kirchenoberhaupt. Dafür habe er sich schon früher eingesetzt.

 

"Paukenschlag im Vatikan"

 

Die Worte verfehlten ihre Wirkung nicht. "Paukenschlag im Vatikan", titelten etliche Zeitungen. "Papst erteilt Gay-Hochzeiten seinen Segen", schrieb ein britisches Boulevardblatt. Das stimmt so freilich nicht. Die Einlassungen des 83-Jährigen sind weniger revolutionär, als es den Anschein hat. Und dennoch: Form und Inhalt sind ein weiteres Zeugnis für den neuen Stil, den Franziskus - im Gegensatz zu seinen Vorgängern - im Umgang mit Homosexuellen pflegt.

 

Zwar sind gleichgeschlechtliche Partnerschaften in vielen Staaten längst behördlich anerkannt oder juristisch vollends mit der Ehe gleichgestellt. Aber darauf zielt die Forderung des Papstes nicht ab. Der US-Jesuit James Martin entgegnete all jenen, die meinen, der Kommentar des Argentiniers sei keine große Sache: "Vielleicht in den USA oder Westeuropa." Aber in Ländern wie Polen verfolgten etliche Bischöfe einen Anti-LGBT-Kurs. Im afrikanischen Uganda seien Kleriker gar für die Kriminalisierung von Homosexualität. "Es ist eine große Sache", schrieb Martin auf Twitter.

 

Wohlwollende Reaktionen gab es auch in Lateinamerika. Vor allem im Heimatland des Papstes überschlugen sich die Lobesstimmen. Von einem "historischen Wandel" schrieb etwa die Zeitung "Clarin" in Buenos Aires. In der Tat hat sich in der katholischen Kirche in den vergangenen Jahren einiges getan. Als Argentinien 2010 die gleichgeschlechtliche Ehe einführte, versuchte ein gewisser Kardinal Jorge Mario Bergoglio dies noch zu verhindern und sprach von einem "Schachzug des Teufels". Einer Duldung eingetragener Partnerschaften für Homosexuelle trat er damals wohl nur deshalb nicht entgegen, weil er diese Variante für das kleinere Übel hielt.

 

Im Jänner bei einem Besuch von US-Bischöfen klang eine veränderte Haltung durch. Erzbischof Salvatore Cordileone von San Francisco berichtete damals, Franziskus habe einerseits betont, dass Homosexuelle nicht heiraten dürften. Andererseits habe das Kirchenoberhaupt gesagt, betroffene Paare sollten Zugang zu öffentlichen Leistungen bekommen. Die Forderung nach einer rechtlichen Absicherung, die der Papst nun erhebt, knüpft nahtlos daran an. Eine Gleichstellung mit der Ehe lehnt er weiterhin ab.

 

Damit tut Franziskus das, was er in heiklen Familienfragen schon mehrmals getan hat: Er signalisiert eine Öffnung, ohne verbindlich zu werden. Dazu passt das Medium des Dokumentationsfilms, dem keinerlei kirchliche Lehrautorität zukommt. Der italienische LGBT-Aktivist Andrea Rubera, der in dem Film ebenfalls vorkommt, interpretiert die päpstliche Geste keineswegs überschwänglich. Der Papst hatte Rubera und dessen männlichen Partner ermuntert, ihre drei Kinder ohne Angst vor Diskriminierung in den Gottesdienst zu schicken. "Er hat mir aber nie gesagt, was er von meiner Familie hält. Wahrscheinlich hält er sich hier an die Lehre der Kirche", so der Römer. Es sei vielmehr die Einstellung, die vieles anders mache.

 

Widerspruch zu Ratzinger

 

In konservativen Kreisen kommt die neue Haltung weniger gut an. Die Erzdiözese New York veröffentlichte am Mittwoch einen Artikel mit der Überschrift "Wie mit Fehlern des Papstes umzugehen ist". Der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller, ehemaliger Präfekt der römischen Glaubenskongregation, signalisierte ebenso Bedenken wie sein US-Kardinalskollege Raymond Burke. Der beklagte am Donnerstag in einer Stellungnahme die "großer Verwirrung", die unter katholischen Gläubigen ausgelöst werde. Die über die Medien verbreiteten Äußerungen des Papstes stellten einen Widerspruch zur kirchlichen Lehre dar.

 

Aus der Luft gegriffen sind die Einwände der Kritiker nicht. In einem Schreiben der Glaubenskongregation aus dem Jahr 2003 heißt es wörtlich: "Nach der Lehre der Kirche kann die Achtung gegenüber homosexuellen Personen in keiner Weise zur Billigung des homosexuellen Verhaltens oder zur rechtlichen Anerkennung der homosexuellen Lebensgemeinschaften führen." Unterzeichnet ist der Text vom damaligen Kurienkardinal Joseph Ratzinger.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
22. Oct 2020
Homosexualität

Moraltheologe erwartet nach Papst-Aussagen kontroverse Debatte

Brixener Theologie-Professor Lintner: Worte von Franziskus in Dokumentarfilm erfordern "konsequenterweise Neubewertung homosexueller Partnerschaften in katholischer Lehre" - Gruppe "Homosexuelle und Glaube" sieht Kirchenkurs der vergangenen Jahre bestätigt

mehr: Moraltheologe erwartet nach Papst-Aussagen kontroverse Debatte
22. Oct 2020
Gleichberechtigung

Zulehner: Papst-Aussage zu Homosexualität "großer Schritt nach vorn"

Wiener Theologe erwartet aber "Panik im Vatikan" - Umfrage: Mehrheit dafür, dass Kirchen ihr Trauungsritual "für jede Art von Liebesbeziehungen öffnen"

mehr: Zulehner: Papst-Aussage zu Homosexualität "großer Schritt nach vorn"
Papst Franziskus streckt den Daumen aus - das Zeichen für 'Alles Ok', bei einem Treffen mit asiatischen Jugendlichen am Solmoe Heiligtum in Dagjin am 15. August 2014. REUTERS/Ahn Young-joon/Pool (SOUTH KOREA - Tags: RELIGION PROFILE POLITICS SOCIETY
22. Oct 2020
Familie

Papst befürwortet Partnerschaften für Homosexuelle - keine Ehe

Franziskus in neuem Dokumentarfilm: "Homosexuelle haben das Recht, in einer Familie zu leben. Benötigen ein Gesetz, das eine zivile Partnerschaft ermöglicht."

mehr: Papst befürwortet Partnerschaften für Homosexuelle - keine Ehe

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen