Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Thomas Fruehwirth
Theologie

Polak: Debatte über politischen Islam belastet interreligiösen Dialog

Thomas Fruehwirth

Wiener Theologin kritisiert in Blog-Beitrag den von manchen Theologen forcierten Ruf nach islamischer Selbst-Rechtfertigung angesichts des Terrors - "Im interreligiösen Dialog jahrelang aufgebaute Vertrauensverhältnisse sind bedroht"

16.11.2020

Mit scharfer Kritik an der Debatte über den Begriff des "politischen Islam" und Forderungen nach einem "harten" interreligiösen Dialog angesichts des islamistischen Terroranschlags von Wien hat sich die Theologin Prof. Regina Polak zu Wort gemeldet. Wenn von christlich-theologischer Seite öffentlichkeitswirksam wiederholt eine Art Selbst-Rechtfertigung der Muslime gefordert werde und Kollegen aus der eigenen Fakultät - so etwa Prof. Jan-Heiner Tück gemeinsam mit dem evangelischen Theologen Prof. Ulrich Körtner - Konsequenzen für den interreligiösen Dialog fordern, so würden Spaltungen verschärft und "pauschale Stigmatisierungen" befördert, schreibt Polak in einem Blogbeitrag auf theocare.network: Im interreligiösen Dialog "jahrelang aufgebaute Vertrauensverhältnisse sind bedroht".

 

Die permanente Forderung "Rechtfertigt Euch!" würde ein Klima generieren, "in dem man mit Muslimen zwar diskutieren, aber nicht leben und auch wenig erreichen kann", so Polak. "Mit Verhärtungen auf allen Seiten, mit der Zuspitzung von Konflikten und weiterer Gewalt ist zu rechnen. Christlich-islamische Dialogprojekte werden nachhaltig irritiert und beschädigt." Die Kritik Polaks richtet sich dabei sowohl auf das ihres Erachtens bewusste Ausblenden bereits erreichter Dialogziele und Erklärungen islamischer Autoritäten zum Terror als auch auf "Stil, Habitus und Form" der christlich-theologischen Stellungnahmen. "Ob gewollt oder nicht: Unterstützt wird so eine deutlich um sich greifende 'Politik der Härte', die durchgreifen soll."

 

Zum Thema Distanzierung von Gewalt gibt es laut Polak bereits zahlreiche Stellungnahmen - von Bischöfen über die Islamische Glaubengemeinschaft in Österreich bis hin Papst Franziskus und dem Kairoer Großimam Ahmad Mohammad Al-Tayyeb. Diese hatten in ihrer gemeinsamen Erklärung von Abu Dhabi im Februar 2019 festgehalten: "Deshalb bitten wir alle aufzuhören, die Religionen zu instrumentalisieren, um Hass, Gewalt, Extremismus und blinden Fanatismus zu entfachen. Wir bitten, es zu unterlassen, den Namen Gottes zu benutzen, um Mord, Exil, Terrorismus und Unterdrückung zu rechtfertigen."

 

Es sei "erstaunlich", wie wenig diese und auch andere Dokumente und Erklärungen zum interreligiösen Dialog seitens der christlichen Theologie rezipiert werde. "Ein Grund mag am erkennbar sanfteren Stil, am weniger fordernden Habitus und an dialogischeren Formen liegen. All dies dürfte den Kritikern zu weich und zu freundlich sein."

 

Dialog braucht nicht nur höchste Ebene

 

Zudem ortet Polak eine Gender-Problematik: So seien es vor allem Frauen, die sich auf den verschiedensten Ebenen im und für den interreligiösen Dialog engagieren - der explizit theologische Dialog indes werde "auf beiden Seiten von älteren Männer dominiert". Polak: "Ein Schelm, wer hier an einen Geschlechter- oder gar Machtkonflikt denkt zwischen jenen, die einen gemeinsamen Alltag aufbauen, und jenen, die diesen dann nicht wahrnehmen, aber im Konfliktfall losstarten, um ihn zu beurteilen und zu bewerten."

 

Wer dagegen die wichtige Frage des "Politischen Islam" ernsthaft diskutieren wolle, der komme "um einen Dialog, der sich auf die Niederungen des Alltags einlässt", nicht umhin, so Polak. "Wer Dialog ernst nimmt, kommt auch nicht umhin, die jeweils andere Seite von dieser selbst her kennen- und verstehen lernen zu wollen. Theologinnen und Theologen sollten die Ebene des interreligiösen Alltags überdies in ihrer theologischen Dignität würdigen."

 

Der Blogbeitrag im Wortlaut

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
16. Nov 2020
Corona-Krise

Lockdown: Auch Muslime setzen Gebete in Moscheen aus

IGGÖ-Mitteilung im Anschluss an Videokonferenz der Religionsgemeinschaften

mehr: Lockdown: Auch Muslime setzen Gebete in Moscheen aus
Wien, 13.11.2020, Friedmann Platz
13. Nov 2020
Trauer

Erzbischof Lackner besucht Tatorte des Terroranschlags in Wien

"Wenn einem beim Beten die Worte fehlen, dann ist man froh, dass es das Zeichen der Kerze gibt" - Kurze Begegnung mit Gemeinderabbiner Hofmeister

mehr: Erzbischof Lackner besucht Tatorte des Terroranschlags in Wien
13. Nov 2020
Dialog

Bischöfe: Weiterhin zusammenstehen gegen Terror

Christen sollen "weiterhin Weg der respektvollen Begegnung und des ehrlichen Dialogs mit dem Islam gehen" - Zugleich redlicher Diskurs über politisch instrumentalisierte Religion und Islamismus

mehr: Bischöfe: Weiterhin zusammenstehen gegen Terror
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen