Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas
Soziales

Wiener Pfarrcaritas: 12.000 Ehrenamtliche im Corona-Einsatz

Caritas

Pfarren der Erzdiözese Wien halten auch im Lockdown vielfältiges soziales Angebot wie Wärmestuben, Lebensmittelausgaben oder Sozialsprechstunden aufrecht

02.12.2020

Trotz des bestehenden Lockdowns bleiben die Hilfeleistungen der Pfarrcaritas der Erzdiözese Wien aufrecht und werden auch stark in Anspruch genommen. Dazu zählen etwa Wärmestuben, Lebensmittelausgaben, das Plaudertelefon oder Sozialsprechstunden. 12.000 Ehrenamtliche in den Pfarren leisten "schnell und unkompliziert Hilfe für Menschen in Notsituationen", teilte die Erzdiözese Wien am Mittwoch in einer Aussendung mit.

 

Ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept stelle sicher, dass alle Beteiligten - Hilfesuchende wie auch Ehrenamtliche - vor Ansteckungen bestmöglich geschützt werden und die vielen Angebote weiterhin in Anspruch genommen werden können. Für Ehrenamtliche gelte, dass sie im Zuge ihrer Tätigkeiten trotz der Ausgangsbeschränkung das Haus verlassen können.

 

Seit 1. Dezember haben die Wiener Pfarren wieder ihre Türen für die Gäste der Wärmestuben geöffnet. Die 26 teilnehmenden Pfarren haben sich die Tage aufgeteilt, sodass in ganz Wien jeden Tag bis Ende März irgendwo eine Wärmestube geöffnet hat. Unabhängig von Herkunft, Religion oder Notsituation bieten die Pfarren ihren Gästen einen Zufluchtsort und laden auf eine heiße Suppe zum Verweilen und Aufwärmen ein, versicherte die Erzdiözese. Auch hier habe das Team der Pfarrcaritas mit einem besonderen Sicherheitskonzept dafür gesorgt, dass Gäste und Ehrenamtliche geschützt sind und dieses wichtige Angebot trotz veränderter Vorzeichen stattfinden kann.

 

Auch die Sozialsprechstunden bleiben für Menschen in Not geöffnet und auch Besuchsdienste sind unter gewissen Auflagen - vor allem mit Abstand und Maske - möglich. 1.500 Ehrenamtliche sind in diesem Bereich tätig. Im Jahr 2019 fanden ca. 36.000 Beratungsgespräche statt.

 

Wenn der Kühlschrank leer ist

 

Im Rahmen der heurigen Erntedanksammlung wurden in den vergangenen Wochen 30 Tonnen Lebensmittel für Lebensmittelausgabestellen in den Pfarren gesammelt. Über das Projekt "Le+O" (Lebensmittel und Orientierung) erhalten armutsbetroffene Menschen, die mit ihrem Einkommen nicht auskommen, einmal pro Woche Unterstützung in Form von haltbaren Lebensmitteln.

 

Mit dem Plaudernetz finden all jene, die niemanden zum Reden haben, ein offenes Ohr und jemanden zum Tratschen. Hierbei handelt es sich weder um Seelsorgegespräche noch um telefonische Beratung, sondern über das Plaudernetz werden Plauderpartner mit anonymisierten Anrufern verbunden und können einfach plaudern. Täglich von 12 bis 20 Uhr sind die Leitungen unter 05 1776 100 geöffnet, einfach und kostenfrei. Plauderpartner stellen sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich als Gesprächspartner zur Verfügung, um den Menschen zuzuhören und denen Ansprache zu geben, die gerade besonders einsam sind.

 

Jährlich helfen rund 12.000 Personen in der Erzdiözese Wien ehrenamtlich in einem der 3.500 Pfarrcaritas-Projekte mit, Tendenz steigend. Weitere freiwillig Mitarbeiter sind jederzeit willkommen. (Infos: www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/zusammenleben/pfarrcaritas-und-naechstenhilfe/)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
01. Dec 2020
Pandemie

Erzbischof Lackner unterstützt Corona-Massentests

Vorsitzender der Bischofskonferenz : "Jeder Test kann helfen, sich selbst und andere zu schützen, das ist für mich auch ein Ausdruck von christlicher Nächstenliebe"

mehr: Erzbischof Lackner unterstützt Corona-Massentests
29. Nov 2020
Caritas

Landau: Im "Corona-Advent" Solidarität leben und Zuversicht bewahren

Caritas-Präsident: Hoffnung, Warten und Erwarten sowie Zusammenhalt und Zuversicht als "Grundmelodie" der beginnenden Adventzeit "so wichtig wie schon lange nicht mehr"

mehr: Landau: Im "Corona-Advent" Solidarität leben und Zuversicht bewahren

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen