Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von Free-Photos auf Pixabay
Corona-Krise

Telefonseelsorge Linz: Jugendliche besonders "pandemiemüde"

Bild von Free-Photos auf Pixabay

Onlineberatung für junge Menschen bei fehlenden Zukunftsperspektiven - Corona-Krise bringt Zwangspause für Pläne mit sich - onlineberatung-telefonseelsorge.at unterstützt mit anonymer Beratung

04.12.2020

Jugendliche und junge Erwachsene gehören zu jenen Gruppen, die besonders unter den Corona-Maßnahmen, den eingeschränkte Sozialkontakten, Homeschooling sowie Beschränkungen bei Veranstaltungen leiden. All das resultiere mittlerweile in einer "Pandemiemüdigkeit" und fehlenden Zukunftsperspektiven, wies Silvia Breitwieser, Leiterin der Telefonseelsorge Linz, in einer Aussendung am Freitag hin. Die "neue Corona-Normalität" bringe auch eine Zwangspause für Pläne, etwa von Auslandssemestern, Praktika oder Reisen mit sich. Jungen Menschen hätten das Gefühl, "ihr Leben sei auf 'Pausentaste', Zukunftspläne und Lebensträume zerplatzen", so Breitwieser. Die Telefonseelsorge bietet für Betroffene nun eine anonyme Onlineberatung an, bei der sie sich Sorgen und Ängste von der Seele schreiben können.

 

In der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenleben spielten Lebenspläne und -träume eine sehr große Rolle; zudem sei es für Jugendliche und junge Erwachsene essenziell, selbstbestimmt und aktiv ihr Leben gestalten zu können. "Fehlen Perspektiven für die Zukunft, so fehlt auch die Motivation, sich zu engagieren", sagte Breitwieser.

 

Hinzu komme, dass junge Menschen tendenziell noch weniger Krisenerfahrung in ihrem Leben sammeln konnten, erklärte die Theologin und Psychotherapeutin. Während ältere Menschen in der Regel schon Krisen wie Trennungen oder andere Verlusterfahrungen durchlebt hätten, fehlten Jungen oft die Bewältigungsressourcen sowie der Trost und das Wissen um die Vergänglichkeit von Krisen.

 

Vielen liegt Schreiben näher

 

"Wenn Jugendliche ihre Leichtigkeit verlieren, so gilt es dies unbedingt ernst zu nehmen", betonte Doris Bauer, Referentin für Onlineberatung bei der Telefonseelsorge. Im Sofortchat der Telefonseelsorge suchen vor allem 15- bis 30-Jährige Hilfe über das geschriebene Wort, weil ihnen das Schreiben näherliegt als das Anrufen. Betroffene berichten etwa von ihrer Enttäuschung über das erste Studienjahr, Einsamkeit oder geplatzte berufliche wie private Ziele.

 

In solchen Situationen sei es wichtig, Zuversicht zu vermitteln, meinte Bauer. Die Beratung versuche die Fähigkeiten und Talente der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu wecken. "Besondere Stärken der Jugend sind ihre Kreativität, Flexibilität, Offenheit und die Energie, mit der sie an Dinge herangehen", so Bauer. Krisen hätten aber auch eine positive Seite und könnten den Zugang zu eigenen Bewältigungsmechanismen herstellen, betonte Bauer. Gelingt es, dass junge Menschen ihre innere Stabilität wiedererlangten, erhöhe sich auch deren "Krisenfestigkeit".

 

Österreichweit stehen ca. 100 professionell ausgebildete Onlineberater helfend zur Seite. Sie sind via Telefon über die kostenlose Telefonnummer 142 erreichbar oder via Chat täglich von 15 bis 21 Uhr (onlineberatung-telefonseelsorge.at). Auch Eltern erhalten Unterstützung bei der Telefonseelsorge, diese bietet u.a. ein "Elterntelefon" sowie eine Hebammensprechstunde für Schwangere und Mütter.

 

(Link: www.ooe.telefonseelsorge.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
04. Dec 2020
Corona

Bischofskonferenz: Neue Regeln für Gottesdienste ab Montag

Ab 7. Dezember wieder öffentliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen - Trauungen, Erstkommunionen und Firmungen sind zu verschieben - Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner: "Gemeinsam gelebter Glaube gibt gerade jetzt Halt und Hoffnung und wird so zum Segen für die ganze Gesellschaft"

mehr: Bischofskonferenz: Neue Regeln für Gottesdienste ab Montag
03. Dec 2020
Epidemie

Linzer Caritas-Direktor: Der Vereinsamung entgegenwirken

Franz Kehrer in OÖ-"Volksblatt" zu Corona-Folgen: "Wir erleben erstmals, wie sich das anfühlt, vom öffentlichen Leben ausgeschlossen zu sein" - Vermehrte Online-Angebote

mehr: Linzer Caritas-Direktor: Der Vereinsamung entgegenwirken
02. Dec 2020
Epidemie

Kurz: Corona-Maßnahmen für "sicheres und würdiges Weihnachtsfest"

Bundesregierung präsentiert Lockerungen für Handel, Schule, Museen und Bibliotheken ab 7. Dezember

mehr: Kurz: Corona-Maßnahmen für "sicheres und würdiges Weihnachtsfest"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen