Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas/Alea Horst
Soziales

Kirchliche Stimmen zum Tag der Menschenrechte: Flüchtlingen helfen

Caritas/Alea Horst

Integrationsbeauftragter der Diözese Graz-Seckau, Hohl, und Diakonie-Asylexperte Riedl fordern menschenwürdige Lösung für Lager auf Lesbos - Österreich soll Flüchtlinge aufnehmen

10.12.2020

Mehr Aufmerksamkeit für die Not von Flüchtlingen haben kirchliche Stimmen anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember gefordert. Der Integrationsbeauftragte der Diözese Graz-Seckau, Erich Hohl, wies darauf hin, dass schon davor gefährdete und benachteiligte Menschen auf der Flucht gerade in der Corona-Krise besonders zu leiden hätten. Die Flüchtigen auf der griechischen Insel Lesbos seien dafür in den vergangenen Monaten "zu einem verstörenden Sinnbild geworden", so Hohl in einer Aussendung am Donnerstag. "Erschüttert" von den dortigen "unhaltbaren Zuständen" zeigte sich auch Christoph Riedl, Asylexperte für Asyl der Diakonie Österreich, bei einem Lokalaugenschein vor Ort: "Warum fehlt es hier, drei Monate nach dem Brand, noch immer an allem?"

 

Erich Hohl nannte die Schreckenszahl von rund 80 Millionen Flüchtlingen weltweit, die derzeit unter Menschenrechtsverletzungen litten - "ein Gutteil davon ohne erkennbare Perspektive". Der Integrationsexperte beklagte einen Gewöhnungseffekt: "Nur besonders große, tragische oder langanhaltende Fluchtkatastrophen gehen uns nahe, oder Dramen, die sich an den Eingangstoren zu Europa abspielen."

 

Österreich könne die weltweite Flüchtlingsproblematik nicht lösen. "Schwer erträglich ist jedoch, dass ein reiches Land nicht einmal einigen Kindern und Jugendlichen helfen will", kritisierte Hohl mit Blick auf Lesbos, wo neben Not auch Gewalt herrsche. Die Haltung der heimischen Politik sei umso unverständlicher, als es Aufnahmeangebote von Gemeinden und Organisationen und "herzhafte Initiativen aus der Zivilgesellschaft" gebe.

 

Als Krisengebiete, die nicht übersehen werden dürften, nannte der steirische Integrationsbeauftragte auch die Kriegsregion Berg-Karabach und Weißrussland, wo demokratische Rechte von Präsident Alexander Lukaschenko "mit Füßen getreten und Demonstranten willkürlich eingesperrt" würden. Der Tag der Menschenrechte müsse Anlass sein, "nicht auf die internationalen Probleme zu vergessen und darüber nachzudenken, was man selbst für eine Verbesserung beitragen kann", betonte Hohl.

 

Diakonie: Flüchtlingslager evakuieren

 

Diakonie-Mitarbeiter Christoph Riedl schilderte aus Lesbos die dramatische Lage im neuen, provisorischen Flüchtlingslager auf Lesbos mit derzeit 7.500 Frauen, Männern, Kindern, Alten und Kranken, die nach dem Brand im Lager Moria Mitte September dorthin übersiedelt wurden. Die als Provisorium gedachten Zelte seien ungeeignet, dem Wind und Wetter in den Wintermonaten standzuhalten, auch die Regenrinnen dazwischen könnten die Wassermassen nicht aufnehmen: "Nach einem Tag Regen wie vergangenen Montag stehen große Teile des Camps unter Wasser und das Wasser rinnt durch die Zelte", schilderte Riedl. Die Kinder würden in ihrer durchnässten Kleidung frieren, viele Menschen würden täglich kränker.

 

"Es gibt bis jetzt keine ausreichende Essensversorgung, keine Duschen, die diese Bezeichnung verdienen und die hygienischen Umstände sind untragbar, Mütter mit Babys sind verzweifelt", berichtete Riedl weiter. Außerdem herrsche auch im Lager derzeit Lockdown: Nur wenige Menschen dürften das Camp verlassen, nur NGOs, die eine Erlaubnis haben, ins Lager hinein, "um den Menschen zumindest eine Mahlzeit pro Tag zu bringen".

 

"Wenn man diese inhumanen, menschenunwürdigen Zustände sieht und daran denkt, welche Infrastruktur internationale Hilfsorganisationen bei Erdbeben, Überschwemmungen und anderen humanitären Katastrophen in kurzer Zeit aus dem Boden stampfen können", müsse man sich ernsthaft fragen, so Riedl: "Warum beauftragt Griechenland nicht die internationalen Hilfsorganisationen, die Menschen auf Lesbos unmittelbar mit dem Nötigsten auszustatten? Warum wurden die vielen Hilfsgüter wie z.B. die der österreichischen Bundesregierung, die geliefert wurden, das viele Geld der EU, das bereitgestellt wurde, nicht längst eingesetzt?" Der bittere Schluss, zu dem der Diakonie-Experte kommt, ist, "dass die inhumanen Zustände auf Lesbos politisch gewollt und Teil der europäischen Abschottungs- und Abschreckungspolitik sind".

 

Die Diakonie forderte die sofortige Evakuierung solcher "unwürdigen und lebensgefährlichen Lager" und Aufnahmebereitschaft in anderen EU-Staaten. "Griechenland braucht sicherlich Unterstützung, aber auch den klaren Hinweis, dass solche Zustände keinen Platz in der Europäischen Union haben", schloss Riedl.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Dec 2020
Soziales

Glettler bei Flüchtlingen auf Lesbos: "Nicht mehr wegschauen!"

Innsbrucker Bischof auf Lokalaugenschein im Flüchtlingslager Kara Tepe: "Bewusstes Hinschauen auf einen der größten humanitären Katastrophenschauplätze Europas" - Aufruf an österreichische Regierung, Menschen aus Lesbos mit positivem Asylbescheid aufzunehmen

mehr: Glettler bei Flüchtlingen auf Lesbos: "Nicht mehr wegschauen!"
09. Dec 2020
Tigray-Konflikt

Wien: Ökumenisches Friedensgebet für Äthiopien und Eritrea

Armenisch-apostolischer Bischof Petrosyan und Wiener Weihbischof Scharl leiteten Gottesdienst, an dem auch die in Wien beheimateten orthodoxen und katholischen Gemeinde aus Äthiopien und Eritrea beteiligt waren

mehr: Wien: Ökumenisches Friedensgebet für Äthiopien und Eritrea
01. Dec 2020
Advent

Diakonie-"Adventkranz der Hoffnung" für Kardinal Schönborn

Traditioneller Kranz mit vier großen Kerzen für die Adventsonntage und je einer kleinen Kerze für die Werktage übergeben - Diakonie-Chefin Moser: "Hoffnung heuer besonders wichtig"

mehr: Diakonie-"Adventkranz der Hoffnung" für Kardinal Schönborn

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen