Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Foto Sattler
Bioethik

Zulehner: Sterbehilfe-Debatte zeigt Polarisierung der Gesellschaft

Foto Sattler

Pastoraltheologe in seinem Online-Blog: Glaube oder Nicht-Glaube an Leben nach dem Tod hat enorme Auswirkungen auf Einstellung zu Sterbehilfe

12.12.2020

Die Debatte um den assistierten Suizid zeigt für den Wiener Pastoraltheologen em.Prof. Paul Zulehner eine "in der Tiefe der Kultur" vorhandene gesellschaftliche Polarisierung. Zulehner spricht in einem aktuellen Beitrag auf seinem Online-Blog (https://zulehner.wordpress.com/) von "Sterblichen" und "Unsterblichen". Nach der letzten Religionsstudie in Österreich (2020) lebe ein Drittel der Menschen in einer endlichen Welt von 90 Jahren. Sind diese vorbei, sei für sie "definitiv alles aus". Ganz anders die übrigen Menschen: Für sie sei der Tod nicht das definitive Ende, sondern ein Übergang in eine neue Existenzweise. Dieser Unterschied in der "Wirklichkeits"-Auffassung habe auch enorme Auswirkungen auf die Frage der aktiven Lebensbeendigung bzw. des assistierten Suizids.

 

42 Prozent der "Unsterblichen" seien grundsätzlich dagegen, das Leben von Menschen in der letzten Lebensphase aktiv zu beenden, unter den "Sterblichen" seien es hingegen lediglich 9 Prozent.

 

Zulehner dazu: "Ich kann diesen Zusammenhängen etwas abgewinnen. Wenn jemand davon überzeugt ist, dass mit dem Tod 'definitiv alles aus' ist, kann es in seiner 'Wirklichkeit' durchaus Sinn machen, eine unerträglich leidvolle Wegstrecke hin zu diesem Ende gleichsam abzukürzen und das Sterbeleid outzusourcen. Ob jemand dazu eine Assistenz beansprucht oder auch nicht, erscheint unterm Strich ziemlich nachrangig."

 

Der Pastoraltheologe fügt seinen Bemerkungen freilich hinzu, dass es nicht zu leugnen sei, "dass das Sterbeleid auch für Menschen unerträglich werden kann, wenn sie auf eine Auferstehung hoffen".

 

Die Ursache sehen, nicht die Folgerungen beklagen

 

Den Kirchen sei zu raten, so der Pastoraltheologe, sich nicht allein mit der Folgerung zu beschäftigen, die jemand aus seiner "Wirklichkeitsauffassung" ableitet. Vielmehr sollten die Kirchen die Ursachen in den Blick nehmen. "Wie kommt es, dass in einer christlich geprägten Kultur, die von der Botschaft der Auferstehung lebt, ein Drittel davon ausgeht, dass es eine solche nicht gibt?", so die Frage Zulehners. Und er legt nach: "Scheitern die Kirchen damit nicht mit ihrer Kernbotschaft? Sollten da statt der Osterglocken nicht die Alarmglocken läuten?" In einer solchen Situation nütze es wenig, über die Folgerungen zu klagen, welche die Menschen aus einer nicht mehr österliche definierten Wirklichkeitsauffassung ziehen.

 

Zulehner kam auch konkret auf die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes zu sprechen, der das Verbot der Mitwirkung am Selbstmord als verfassungswidrig am Freitag aufgehoben hatte. So müsse etwa erst geklärt werden, was unter "menschenwürdigem Sterben" in einer solidarischen Kultur und unter "unerträglichen Schmerzen" in einer Zeit der Hightechmedizin zu verstehen sei.

 

Und es sei für ihn auch nicht klar, wie verhindert wird, dass nicht Sekundärinteressen wie etwa Belastung durch Pflege oder Kosten des oft langen Sterbens nicht das hehre Argument freier Selbstbestimmung unbemerkt unterwandern könnten. Zulehners Fazit: "Da kommt auf den Gesetzgeber eine 'Heidenarbeit' zu.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
H?nde Pflegerin und einer alten Frau
12. Dec 2020
Ethik

Assistierter Suizid : Ärzte kritisieren VfGH-Entscheidung

Salzburger Ärzteforum warnt im Blick auf Länder wie Benelux-Staaten, Schweiz und Kanada vor weitreichenden negativen Folgen der Aufhebung des Verbots an Suizid-Mitwirkung - Auch Ärztekammer sieht falschen Schritt

mehr: Assistierter Suizid : Ärzte kritisieren VfGH-Entscheidung
11. Dec 2020
Ethik

Expertin: Sterbehilfe-Urteil macht bisherigen Konsens zunichte

Juristin und Bioethikerin Merckens: "Gesetzgeber soll alle Möglichkeiten ausschöpfen, die das Urteil offen lässt, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die Suizide vermeiden"

mehr: Expertin: Sterbehilfe-Urteil macht bisherigen Konsens zunichte
Waltraud Klasnic
11. Dec 2020
Sterbehilfe

Klasnic: Nach VfGH-Urteil Hospiz- und Palliativversorgung stärken

Vorsitzende des Dachverbands Hospiz pocht auf bestmögliche Begleitung bis zuletzt

mehr: Klasnic: Nach VfGH-Urteil Hospiz- und Palliativversorgung stärken

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen