Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
pixabay / gemeinfrei
Glaube

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

pixabay / gemeinfrei

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war

06.01.2021

Gott lässt sich in der Natur als Herr der Schöpfung erkennen und durch sie hindurch als persönliche Botschaft wahrnehmen. Von dieser Überzeugung getragen seien die biblischen Sterndeuter einem Himmelsphänomen gefolgt, das sie bis nach Bethlehem zur Geburt Jesu gebracht habe. Diesen Gedanken stellte Kardinal Christoph Schönborn in das Zentrum seiner Predigt am kirchlichen Hochfest der Erscheinung des Herrn. Der Wiener Erzbischof feierte am Dreikönigstag aufgrund des Corona-Lockdowns die Messe im Stephansdom im kleinsten Kreis. Sie wurde live im Internet und auf "radio klassik stephansdom" übertragen.

 

Die Begegnung mit dem neugeborenen Christus habe bei den Hl. Drei Königen zu einer übergroßen Freude geführt: "Und sie freuten sich mit großer Freude gar sehr", laute die wörtliche Übersetzung des Evangeliums, so der Wiener Erzbischof. In dieser nicht einfachen Zeit der Pandemie tue es gut, etwas von der Freude der Sterndeuter zu spüren, die den Stern als Botschaft Gottes zu deuten wussten, so der Kardinal.

 

Seltene Planetenkonstellation

 

Laut Schönborn gebe es durchaus Anhaltspunkte dafür, dass hinter der biblischen Erzählung über die drei Weisen aus dem Morgenland auch ein historischer Kern stecke. Gemeint seien damit wahrscheinlich Sterndeuter, die in ihrer vermutlichen.

 

Heimat Babylon im heutigen Irak ein Himmelsereignis wahrgenommen und auf einen neugeborenen König hin gedeutet hätten. In der Folge seien sie aufgebrochen, um diesem zu huldigen.

 

Bei diesem Himmelsphänomen könnte es sich um jene Planetenkonstellation gehandelt haben, die sich kürzlich am 21. Dezember, am Tag der Wintersonnenwenden, ebenfalls ereignet hat, so Schönborn weiter. Bei diesem sehr selten zu beobachtenden Planetenphänomen waren Jupiter und Saturn fast deckungsgleich und hätten somit in den Augen des Betrachters das Licht eines sehr hellen Sternes ergeben. Genau dasselbe Phänomen habe es im Jahr 7 vor Christus - dem wahrscheinlichen Geburtsjahr Jesu - gegeben.

 

"Ich bin fasziniert von der Astronomie, aber sehr reserviert gegenüber der Astrologie", sagte der Kardinal. Das von Gott geschaffene Universum drücke etwas über den Schöpfer selbst aus, und so könnten Phänomene in der Natur auch als persönliche Botschaften Gottes erfahren werden. Schönborn wörtlich: "Was nützt die ganze Sternenkunde, wenn sie uns nicht zum staunenden Dank an den Schöpfer des Universums hinführt. Ohne ihn wäre es nur eine unendliche Wüste von Gestirnen."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
06. Jan 2021
Dreikönigsaktion

Krautwaschl: Botschaft der Sternsinger muss weitergesagt werden

Grazer Bischof bei Sternsingergottesdienst auf ORF III: "Durch das, was anlässlich der Sternsinger-Aktion gespendet wird, strahlt Gottes Gegenwart rund um die Welt"

mehr: Krautwaschl: Botschaft der Sternsinger muss weitergesagt werden
05. Jan 2021
Erzdiözese Salzburg

Salzburg: Sternsinger brachten Segen zu Erzbischof Lackner

Familie aus Pfarre Salzburg-Mülln als Heilige Drei Könige im Bischofsgarten - Militärbischof Freistetter bekam Besuch von Sternsingergruppe der Pfarre Aspern

mehr: Salzburg: Sternsinger brachten Segen zu Erzbischof Lackner
05. Jan 2021
Dreikönigsaktion

Freistetter: Engagement der Sternsinger heuer besonders wichtig

Militärbischof, der innerhalb der Bischofskonferenz u.a. für die Dreikönigsaktion zuständig ist, bekam am Dienstag Besuch von Sternsingergruppe der Pfarre Aspern

mehr: Freistetter: Engagement der Sternsinger heuer besonders wichtig

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen