Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas Wien
Soziales

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Caritas Wien

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen - Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke

14.01.2021

Der Kälteeinbruch und der aktuelle Corona-Lockdwon stellt für obdachlose Menschen in Wien eine große Gefahr dar: Davor warnt die Caritas der Erzdiözese Wien in einer Aussendung am Donnerstag. "In anderen Städten Europas - etwa in Hamburg - sind Menschen bereits auf der Straße erfroren", so Klaus Schwertner, geschäftsführender Caritasdirektor der Erzdiözese Wien. Die Hilfsorganisation habe nun die Streetwork-Einsätze in Wien deutlich ausgeweitet, zudem seien auch weitere Kältebusteams im Einsatz, berichtete Schwertner. Bemerkbar machen sich die Minusgrade auch beim Caritas-Kältetelfon, dort gingen allein am Mittwoch 120 Anrufe ein, ein "Rekord in diesem Winter". Die Kältetelefonnummer 01/480 45 53 ist von November bis Ende April rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche besetzt.

 

"In den letzten Tagen gingen doppelt so viele Anrufe beim Kältetelefon ein", so die Leiterin des Caritas-Kältetelefons, Susanne Peter. Das Streetwork-Team gehe dabei jedem Hinweis nach. Neben winterfesten Schlafsäcken verteile man auch Kleidung, heiße Suppe und Tee. "Oberstes Ziel bleibt es aber, möglichst viele Menschen mit dem Kältebus in die Notquartiere zu bringen."

 

Zusätzlich zu den eisigen Temperaturen würden jedoch die Corona-Hygienemaßnahmen die Streetwork-Einsätze erschweren. So könne man "den Klientinnen und Klienten nicht mehr die Hand reichen. Dabei geht es nicht nur um ein Zeichen des Respekts, sondern vor allem auch darum festzustellen, ob die Körpertemperatur der Betroffenen noch im Normalbereich liegt", wies Peter hin.

 

Caritas-Notquartiere zu 90 Prozent ausgelastet

 

Als problematisch erweise sich neben den Minusgraden für die Obdachlosen der aktuelle Lockdown, meinte Schwertner. So seien die Caritas-Notquartiere zu 90 Prozent ausgelastet - 787 von 876 Plätzen, knapp 2.000 Besuche wurden bisher in den Wärmestuben verzeichnet. Seit Beginn der Corona-Pandemie haben die Notquartiere in Wien auf einen 24-Stunden-Betrieb umgestellt; zusätzlich gibt es die 27 Caritas-Wärmestuben in den Pfarren, wo während der Wintermonate täglich warme Getränke und Mahlzeiten ausgegeben werden. Die Wärmestuben seien aber auch ein Rückzugsort zum Aufwärmen für Menschen, die von Armut, oder Obdachlosigkeit betroffen sind.

 

Das Ziel der Caritas sei es, mit ihrem breiten Angebot alle Menschen zu erreichen, die von Armut betroffen und wohnungslos sind, erklärte Schwertner. Zwar betreffe der Lockdown alle, es gebe aber auch Menschen, "die während dieser Eiseskälte kein Zuhause haben". Schwertner rief zu Spenden für das "Gruft Winterpaket", den Caritas-Kältebus oder die Suppenbusse auf. Mit einer Spende von 50 Euro könne einem Betroffenen ein winterfester Schlafsack und eine warme Mahlzeit zur Verfügung gestellt werden.

 

(Caritas Spendenkonto: BIC: GIBAATWWXXX; IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560; Kennwort: "Gruft Winterpaket")

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
18. Dec 2020
Flüchtlingspolitik

Kirchen in Österreich: Griechische Flüchtlingslager evakuieren

Ökumenischer Rat: "Was sich derzeit vor unseren Augen und mit Duldung aller EU-Mitgliedsstaaten abspielt, ist eine Schande" - In Österreich stehen Quartiere für 3.000 Menschen bereit, "es fehlt nur am politischen Willen"

mehr: Kirchen in Österreich: Griechische Flüchtlingslager evakuieren
10. Dec 2020
Wien

Hilfe für Obdachlose: Caritas sammelt für Gruft-Winterpaket

Direktor Schwertner: Wohnungslose durch Corona in "körperlichem und psychischem Ausnahmezustand"- Kältetelefon und Schlafsäcke "können Leben retten" - Auch Wärmstuben in Pfarren wieder geöffnet - Schauspieler Markovics: 50-Euro-Spende finanziert Schlafsack und warme Wahlzeit

mehr: Hilfe für Obdachlose: Caritas sammelt für Gruft-Winterpaket
13. Nov 2020
Soziales

Graz: Caritas aktiviert Kältetelefon und Winternotschlafstelle

Steirischer Caritasdirektor Beiglböck: Auch Online-Beratung in Pandemie aufrecht

mehr: Graz: Caritas aktiviert Kältetelefon und Winternotschlafstelle

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen