Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at/Rupprecht
Dialog

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums" im Coronamodus

kathbild.at/Rupprecht

Online-Gottesdienste und Online-Vorträge - Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus

14.01.2021

Die Kirchen in Österreich begehen am 17. Jänner den "Tag des Judentums". Das Christentum ist von seinem Selbstverständnis her wesentlich mit dem Judentum verbunden. Damit dies den Christen immer deutlicher bewusst wird, hat der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) schon im Jahr 2000 den 17. Jänner eigens als Gedenktag im Kirchenjahr eingeführt. Dabei sollen sich die Christen in besonderer Weise ihrer Wurzeln im Judentum und ihrer Weggemeinschaft mit dem Judentum bewusst werden. Zugleich soll auch das Unrecht an jüdischen Menschen und ihrem Glauben in der Geschichte thematisiert werden.

 

Was als "Gedenktag" begann, wurde im Laufe der Jahre erweitert, mittlerweile gibt es vielfältige Veranstaltungen und Gottesdienste in ganz Österreich. Der zentrale Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) findet am Sonntag (17. Jänner) um 18 Uhr in der Anglikanischen Christ Church (1030 Wien, Jauresgasse 17-19) statt. Der coronabedingt nicht öffentliche Gottesdienst wird via Radio Maria und im Livestream (www.tagdesjudentums.at) übertragen. Dem Gottesdienst stehen der anglikanische Bischofsvikar Patrick Curran, der katholische Wiener Bischofsvikar Dariusz Schutzki, der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej (Cilerdzic), der armenisch-apostolische Bischof Tiran Petrosyan sowie der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld vor. Hennefeld wird auch die Predigt halten.

 

In Graz findet am kommenden Sonntag (17. Jänner) um 19 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Heilandskirche statt. Der Gottesdienst steht unter dem Motto "Courage, Courage", die Predigt hält der lutherische Altbischof Michael Bünker. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Teilnahme am Gottesdienst nur online möglich (https://kug-ac-at.zoom.us/j/6542164378?pwd=K2R4dEFRclJnc0g4ajFhUGI2L1pzdz09).

 

In Tirol war für den Tag des Judentums eigentlich die feierliche Übergabe einer restaurierten 100 Jahre alten Torarolle an die jüdische Gemeinde geplant. Aufgrund der Corona-Bestimmungen findet nun aber eine Online-Veranstaltung zur "Bedeutung der Tora für Juden und Christgläubige" am Montag (18. Jänner) statt (Beginn 20 Uhr; https://hdb.dibk.at/Termine/ONLINE-Tag-des-Judentums).

 

Die Spendenaktion "Einander zum Segen werden", die die Restaurierung maßgeblich unterstützt hat, erbrachte mehr als 8.000 Euro. Gespendet wurde vom Tiroler Komitee für christlich-jüdische Zusammenarbeit, der Diözese Innsbruck, der Evangelischen Kirche und dem Bischof-Stecher-Gedächtnisverein. Die Initiative für die Aktion ging von Superintendent Olivier Dantine aus. Dantine und der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler bezeichneten die initiative als "Zeichen der Wertschätzung, Dankbarkeit und freundschaftlichen Verbundenheit". Die Rolle, aus der im Gottesdienst vorgelesen wird, enthält die fünf Bücher Mose. Sie entspricht dem Alten Testament und gilt damit nicht nur gläubigen Juden als heilig. Die physische Übergabe der restaurierten Rolle soll zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

 

Ökumenische Initiative

 

Die Initiative zum "Tag des Judentums" geht auf die Zweite Europäische Ökumenische Versammlung 1997 in Graz zurück. Auch in Italien, Polen und den Niederlanden wird der Tag des Judentums begangen. Das Datum dafür wurde bewusst gewählt: So sollen die Kirchen den Geist dieses Tages in die anschließende weltweite "Gebetswoche für die Einheit der Christen" (18. bis 25. Jänner) weiter tragen. Bei allen Trennungen der Christenheit untereinander sei den Kirchen gemeinsam, dass sie im Judentum verwurzelt sind, so die Veranstalter.

 

"Tag des Lernens vom Judentum"

 

Im vergangenen Jahr wurde ein "Tag des Lernens vom Judentum" eingeführt. Entscheidend ist dabei der Leitgedanke, "nicht über das Judentum zu lernen, sondern vom Judentum und besonders mit Jüdinnen und Juden." Dazu hätte es heuer u.a. auch vielfältige Veranstaltungen in Schulen und Jugendzentren geben sollen. Jüdische Jugendliche waren eingeladen, um sich und ihr Judentum vorzustellen, Vorurteile abzubauen und ein besseres Miteinander der österreichischen Gesellschaft zu fördern. Das dahinter stehende Dialogprojekt "Likrat" (hebräisch "auf jemanden zugehen") der Jüdischen Gemeinde bietet dazu vielfältige Begegnungsmöglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen an. Im Rahmen eines Onlinevortrags in St. Pölten wird das Projekt am Donnerstag (14. Jänner) ab 19 Uhr vorgestellt. (Infos: www.hiphaus.at/programm/detail/online-vortrag-das-jugenddialogprojekt-likrat/)

 

"Wiener Gesera"

 

Die Initiative "Vernetzte Ökumene Wien West" veranstaltet seit einigen Jahren jeweils im Vorfeld des 17. Jänner eine Einstimmung in den "Tag des Judentums". Dieser Tag wäre heuer dem Gedenken an die "Erste Wiener Gesera 1420/21" (Ermordung und Vertreibung der Juden aus Wien) gewidmet gewesen. Die Veranstaltung wurde coronabedingt auf den 18. März verschoben.

 

Die Akademie am Dom (Theologische Kurse) hat anlässlich des Gedenkens an die Vertreibung der Juden aus Wien vor 600 Jahren die Historikerin und Judaistin Martha Keil vom Institut für Jüdische Geschichte Österreichs zu einem Vortrag eingeladen. Der Onlinevortrag findet am Freitag (15. Jänner) von 16 bis18 Uhr statt. (Infos: https://www.theologischekurse.at/site/veranstaltungen/online-papier-pergament-und-steine)

 

Abgesagt bzw. auf 2022 verschoben werden musste die für den 14. Jänner in Linz angesetzten Vorträge des Salzburger Bibelwissenschafters Roland Cerny-Werner und des Generalsekretärs der Israelitischen Kultusgemeinde Wien Benjamin Nägele. Sie hätten zum Thema "Warum immer wieder 'die Juden'? Antisemitismus in Verschwörungstheorien, Vorurteilen und aktuellen Erfahrungen" referiert.

 

"Sonntag des Judentums"

 

Im Jänner 2019 hatte der Wiener Dechant Ferenc Simon in Erweiterung des Tages des Judentums die Feier eines "Sonntag des Judentums" in ganz Österreich angeregt. Simon ist Beauftragter für jüdisch-christliche Zusammenarbeit der Erzdiözese Wien. Da der 17. Jänner in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt sind die Kirchen dazu aufgerufen, das Anliegen des "Tages des Judentums" in ihren Sonntagsgottesdiensten aufnehmen. Der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit bietet dazu Impulse an, wie etwa eine Sonderausgabe der interreligiösen Zeitschrift "Dialog-DuSiach" mit authentisch jüdischer Schriftauslegungen zu den Sonntagslesungen für den 17. Jänner 2021.

 

(Infos zum "Tag des Judentums": www.tagdesjudentums.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
14. Jan 2021
Judentum

OÖ: Christlich-jüdisches Komitee warnt vor steigendem Antisemitismus

Stellungnahme zum Tag des Judentums (17. Jänner): Besonderes Augenmerk auf schleichende Verbreitung antisemitischer Inhalte im Internet bzw. in "Sozialen Medien" legen

mehr: OÖ: Christlich-jüdisches Komitee warnt vor steigendem Antisemitismus
07. Jan 2021
Religion

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Trotz Corona-Einschränkungen umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen - Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus

mehr: Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen