Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Gestapelte M?nzen, aufsteigende Reihe, Symbolfoto f?r Finanzplanung, steigende Rendite und gute Verzinsung
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at, Erwin Wodicka - erwin.wodicka@gm
Finanzen

Diözese Linz wegen Corona auf Sparkurs

Erwin Wodicka - wodicka@aon.at, Erwin Wodicka - erwin.wodicka@gm

Leiter der Diözesanfinanzkammer, Reinhold Prinz, in OÖN: Mehr Photovoltaik-Anlagen für Energieversorgung sowie Einsparungen durch Synergieeffekte bei geplanter Diözesanreform und Vermietungen freier Flächen in Pfarrheimen

23.02.2021

Wie andere österreichische Diözesen auch muss die Diözese Linz damit rechnen, dass die 2020 noch stabilen Einnahmen aus Kirchenbeiträgen heuer zum Problem werden könnten. "Die Krise könnte sich mit einem Jahr Verspätung auf die Gebarung auswirken", sagte der Direktor der Diözesanfinanzkammer, Reinhold Prinz, in den "Oberösterreichischen Nachrichten" (OÖN, 23.2.). Auch wenn die Coronakrise die katholische Kirche finanziell bei Weitem nicht so stark getroffen habe, wie von manchen befürchtet, will sich die Diözese bei der Ausgabenseite gegen Engpässe wappnen. Wesentlich dabei ist laut Prinz die Umstellung bei der Energieversorgung.

 

In die Bestückung eigener Gebäude mit Photovoltaik-Anlagen habe die Diözese Linz bisher eine Million Euro investiert. 100 Anlagen mit einer Gesamtfläche von 3300 Quadratmetern seien in Betrieb, viele weitere geplant, teilte der Finanzkammerdirektor mit. Diese würden sich je nach Förderung nach spätestens zehn Jahren amortisieren. "Wir werden nicht den Mariendom oder andere denkmalgeschützte Bauten mit PV-Anlagen versehen", so Prinz. Unverständlich seit für ihn, warum der Denkmalschutz eine solche Maßnahme beim Linzer Priesterseminar untersagte, obwohl die Anlagen niemand sehen würde. Aber die Kirche habe genug andere Dachflächen, um im Energiebereich mittelfristig Einsparungen zu erzielen.

 

Das sei auch bei der geplanten Diözesanreform mit der Neuordnung der Pfarren in Oberösterreich zu erwarten. Hier soll es in der Verwaltung zu Dezentralisierung und Synergieeffekten kommen. Weiters bestehe beim Umbau von Pfarrheimen Einsparungspotenzial. Zuletzt sei das Pfarrheim in Pichl saniert worden, wo wegen des geringeren Platzbedarfs 13 Wohnungen errichtet und vermietet wurden, wie Direktor Prinz berichtete. Das verringere zudem die Betriebskosten für die Diözese.

 

Großen Finanzbedarf sieht der Finanzkammerdirektor dennoch im Immobilienbereich. In den vergangenen fünf Jahren habe die Diözese Linz 160 Millionen Euro in Immobilienprojekte investiert und aktuell 700 Bauprojekte am Laufen, wie es in den OÖN heißt. Zuletzt wurden vier Pfarrkirchen saniert, die nächsten größeren Vorhaben seien Bauarbeiten an der Barockkirche Suben und der Stadtpfarre Steyr.

 

Leere Klingelbeutel in den Pfarren

 

Die Pfarren müssten dafür Spenden sammeln und seien auf die Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter angewiesen, so Prinz. Und gerade auf Pfarrebene habe sich die Pandemie merkbar ausgewirkt, weil wegen der Sperren der Kirchen die Klingelbeutel fast leer blieben. Die Einnahmenausfälle seien bewältigbar geblieben, weil die Pfarren aus dem sogenannten NPO-Topf für gemeinnützige Einrichtungen Geld der öffentlichen Hand bekamen - sehr wichtig für die Bautätigkeit der Pfarren, wie Direktor Prinz erklärte. Denn für Immobilienprojekte bekämen diese lediglich 25 Prozent über Kirchenbeiträge und maximal zehn Prozent aus den Förderungen von Land und Bundesdenkmalamt. Etwa zwei Drittel müssten die Pfarren selbst finanzieren.

 

96,5 Millionen Euro nahm die Diözese Linz 2019 an Kirchenbeiträgen ein, 2020 habe sich dieser Beitrag nicht erhöht und das werde wohl auch in den kommenden Jahren so bleiben, mutmaßte Prinz. Durch Rücklagen von rund 20 Millionen Euro für Ausfälle aus Kirchenbeiträgen und für Bauvorhaben sei die finanzielle Situation der Diözese Linz besser als die anderer Diözesen. "Aber Rücklagen kann man nur einmal auflösen", mahnte Prinz zur Zurückhaltung.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
12. Feb 2021
Seelsorge

Linzer Pastoralamtsleiterin: "Corona brachte Qualitätsschub"

Pastoralamtsleiterin der Diözese Linz im "Furche"-Interview über funktionierende pastorale Angebote, Säkularisierung und die Herausforderungen für die Seelsorge - "Alle Seelsorgerinnen und Seelsorger haben das gemacht, was für sie möglich war"

mehr: Linzer Pastoralamtsleiterin: "Corona brachte Qualitätsschub"
01. Feb 2021
Kirche

Diözese Linz: Bischof Scheuer stellt Weichen für "Zukunftsweg"

Diözesanbischof zu Neustrukturierungsplänen: "Wir gehen das gemeinsam an" - Pastoralamtsdirektorin Eder-Cakl: Erste Pionierpfarren starten im Herbst 2021 - Generaldechant Dadas: Die aktuell in 39 Dekanaten zusammengefassten 486 Pfarrgemeinden werden künftig in 40 "Pfarren" übergeführt

mehr: Diözese Linz: Bischof Scheuer stellt Weichen für "Zukunftsweg"
27. Jan 2021
Soziales

Bischof Scheuer unterstützt Proteste gegen Flüchtlingspolitik

Linzer Bischof fordert Umdenken der Politik und betont Engagement der Pfarren in der Flüchtlingsbetreuung seit 2015

mehr: Bischof Scheuer unterstützt Proteste gegen Flüchtlingspolitik

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen