Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Paul Wuthe / Kathpress
Paul Wuthe / Kathpress
Pandemie

Erzbischof Lackner derzeit in Corona-Selbstisolation

Salzburger Erzbischof geht es gut und wurde bereits mehrfach negativ getestet - Lackner hatte bei Gottesdienst Kontakt mit einem inzwischen positiv getesteten Mitarbeiter der Erzdiözese Salzburg

04.03.2021

Erzbischof Franz Lackner hat sich nach einer positiven Corona-Testung eines Mitarbeiters in Selbstisolation begeben. Das hat die Erzdiözese Salzburg am Donnerstag bekannt gegeben und darüber informiert, dass es dem Erzbischof gut gehe: "Er fühlt sich gesund und wurde bereits mehrmals, zuletzt Donnerstagmorgen via Schnelltest, negativ getestet." Derzeit wurde von Seiten der Salzburger Gesundheitsbehörden noch kein Kontakt mit dem Erzbischof aufgenommen. Auch der positiv getestete Mitarbeiter der Erzdiözese zeigt derzeit keine Symptome.

 

Alle Termine des Erzbischofs wurden laut Erzdiözese umgehend verschoben oder auf Videokonferenzen umgestellt. So werde Weihbischof Hansjörg Hofer den Erzbischof am Freitag beim Ökumenischen Gottesdienst für alle von der Corona-Pandemie betroffenen Menschen im Salzburger Dom vertreten.

 

Der betroffene Mitarbeiter war am Dienstagabend positiv auf das Coronavirus getestet worden. Er hatte 48 Stunden vor der positiven Testung gemeinsam mit Erzbischof Lackner an einer Liturgie im Salzburger Dom teilgenommen. Bei der Feier wurden der Corona-Maßnahmen im Sinne der Rahmenordnung der Bischofskonferenz eingehalten, hielt die Erzdiözese fest.

 

Inzwischen seien alle Beteiligten und die dem Mitarbeiter nahestehenden Personen angehalten worden, sich testen zu lassen, den Gesundheitszustand genau zu beobachten und die Sicherheitsmaßnahmen penibel einzuhalten. "Derzeit zeigt keiner der mit der positiv getesteten Person in Verbindung Stehenden Symptome einer Erkrankung", hieß es aus Salzburg.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
01. Mar 2021
Kirche

Lackner an neue Seelsorgerinnen: Ihr seid "Hoffnungszeichen"

Salzburger Erzbischof bei Sendungsfeier für vier Pastoralassistentinnen: "Wir haben eine gemeinsame Sendung von Gott für die Menschen, die uns anvertraut sind" - In Österreich 1.455 Laienmitarbeiter, davon 883 weibliche Angestellte

mehr: Lackner an neue Seelsorgerinnen: Ihr seid "Hoffnungszeichen"
22. Feb 2021
Familienfasttag

Lackner: Wichtiger als Warum des Leids ist, wie es zu lindern ist

Salzburger Erzbischof in Hirtenwort zum "Familienfasttag": Christusnachfolge bedeutet, wie der Barmherzige Samariter angesichts von Not und Ungerechtigkeit nicht weiterzugehen - Salzburger Frauenbewegung-Vorsitzende Luckmann: Jene unterstützen, denen es in Corona-Krise noch schlechter geht

mehr: Lackner: Wichtiger als Warum des Leids ist, wie es zu lindern ist
16. Feb 2021
Sterbehilfe

Lackner zu Beihilfe zum Suizid: "Wir können unmöglich schweigen"

Salzburger Erzbischof warnt in Fastenhirtenbrief mit Blick auf das Urteil des Verfassungsgerichtshofes: "Zulassung des assistierten Suizids war immer nur der Anfang"

mehr: Lackner zu Beihilfe zum Suizid: "Wir können unmöglich schweigen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen