Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at/Rupprecht
kathbild.at/Rupprecht
Interview

Schwarz: Kirche soll als Segen erfahren werden

St. Pöltner Bischof im "Kurier"-Interview über Rolle der Kirche in Corona-Krise, Segnung homosexueller Paare und mögliche Neubewertung der Rolle der Frauen

02.04.2021

Menschen, die mit der Kirche zu tun haben, sollen sagen können "Die Kirche ist ein Segen": Diese Hoffnung hat der St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz im Interview mit dem "Kurier" (Freitag) geäußert. Im Blick auf das aktuell vieldiskutierte Nein des Vatikan zur Segnung homosexueller Menschen stellte der Bischof klar, es gehe dabei nicht darum, "den Menschen einen Segen nicht zu gönnen, sondern darum, das Sakrament der Ehe nicht mit anderen Lebensformen gleichzustellen". Wichtiger sei, dass sich die Kirche selbst als "Segen" erweise und sowohl den Menschen, die als Ehepaare mit einer für Kinder offenen Zukunft leben, aber auch denen mit einer anderen Lebensform Begleitung anbiete.

 

Es werde daher auch künftig zu keinem Verweis von Priestern kommen, wenn diese homosexuelle Paare segnen, sagte Schwarz. "Ich würde ihn aber fragen: Hast du dich gut eingelassen auf ein Gespräch mit den beiden Menschen? Hast du ausgeleuchtet, was lebensrelevant ist?" Es gehe ihm in der Debatte nicht "um meine Profilierung als Bischof für oder gegen ein römisches Papier" oder darum "eine Lebenssituation von außen generell zu beurteilen".

 

Mehr Potenzial sieht der Bischof bei einer möglichen Neubewertung der Rolle der Frau in der Kirche, wofür jüngst die Ernennung von Sr. Nathalie Becquart zur neuen Untersekretärin im Sekretariat der Bischofssynode ein "positives Signal" gewesen sei. Die französische Ordensfrau hatte damit als erste Frau Stimmrecht in den Vollversammlungen der Bischofssynode erhalten. "Das ist das, worum auch ich mich in der Diözese bemühe: dass Frauen in Leitungsverantwortung kommen", erklärte Schwarz. Zur Frage Frauenweihe betonte er jedoch, dass die Kirche weder bei der Weihe der Frauen noch bei der Segnung von Homosexuellen sage "wir wollen das nicht - sondern, wir haben nicht die Vollmacht dazu". Als Bischof akzeptiere er dieses Lehramt der Kirche.

 

Ostern in Covid-19-Zeiten

 

Ostern sei ein "lebensveränderndes Programm", sagte der Bischof, und weiter: "Es gibt eine Spur der Hoffnung für jeden, auch über den Tod hinaus." In die "Kränkung", welche die Corona-Pandemie darstelle, vermittle dies Trost. Ähnliches gelte auch für das Gebet, das inneren Halt gebe in einer Zeit, in der viele Menschen "nach den Energiequellen ihrer Seele suchen, nach innerem Halt". Covid-19 habe Menschen wieder bewusst gemacht hat "Du hast eine Lebensquelle in dir, die dich trägt." Beten sei das Atmen der Seele - "und das geht auch mit FFP2-Maske".

 

Auch wenn Gottesdienste derzeit mit einer beschränkten Anzahl von Gläubigen stattfinden müssen, hätten Kirchen noch immer eine "himmlische Ausstrahlungskraft", sagte Schwarz. Viele Menschen würden auch die leeren Kirchen aufsuchen, und die Kirche erweise sich als "lebensrelevant - in den verschiedenen Formen, in denen sie sich zeigt": Etwa in Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, in der Krankenhausseelsorge oder in den je spezifischen Lebensorten der Gläubigen.

 

Auf die Frage, ob die Kirche "nicht trotzdem zu still in diesem Jahr der Pandemie" gewesen sei, meinte Schwarz, dass die Menschen zwar mehr die Verkündigungen der Regierung interessiert hätte, doch habe Kirche sehr wohl in "vielfältiger Form" Präsenz gezeigt. "Vielleicht aber hat sich auch gezeigt, dass die Kirche nicht eine Gemeinschaft der Besserwisser ist, und vielleicht war manchmal auch eine gewisse Ratlosigkeit in dieser großen Bedrängnis spürbar", so der Bischof. Zudem wirke die Kirche oft auf eine Weise, "die man nicht unbedingt mit Kirche in Verbindung bringen würde".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
31. Mar 2021
Kirchenzeitung

Schwarz: Kirchenfernen die "Liebenswürdigkeit Gottes" zeigen

St. Pöltner Bischof in "Kirche bunt"-Osterinterview: Fernbleiben von immer mehr Menschen "sehr schmerzvolle Erfahrung" - Kirche soll Menschen mit Sehnsucht nach einem Leben mit Gott in neuen Feldern der Seelsorge finden und begleitend unterstützen

mehr: Schwarz: Kirchenfernen die "Liebenswürdigkeit Gottes" zeigen
29. Mar 2021
Ostern

Mit den Bischöfen Ostern feiern

Aus vielen Domkirchen gibt es an den Festtagen Gottesdienstübertragungen per Lifestream, TV oder Radio

mehr: Mit den Bischöfen Ostern feiern

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen