Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Paul Wuthe / Kathpress

Pax Christi kritisiert israelische Fahne auf Bundeskanzleramt

Österreich-Sektion der katholischen Friedensbewegung sieht "einseitige Parteinahme", die "österreichischem Weg der Friedensvermittlung" widerspricht

19.05.2021

Pax Christi Österreich hat das umstrittene Hissen der israelischen Fahne auf dem Bundeskanzleramt und Außenministerium in Wien kritisiert. "Eine einseitige Parteinahme erscheint wenig hilfreich, um die traditionelle Rolle Österreichs als Brückenbauer und Vermittler in Konflikten ausüben zu können", befürchtet die katholische Friedensbewegung negative diplomatische Folgen. Der Verhandlungsstandort Österreich sei durch das Flaggenhissen geschwächt worden, hieß es in einer Aussendung am Mittwoch.

 

Wie Pax Christi Österreich erinnerte, rief Papst Franziskus am 16. Mai zum Waffenstillstand und Frieden im Heiligen Land auf und richtete seinen Appell zu einem Ende der Gewalt an beide Konfliktparteien im Heiligen Land. Diesen Anliegen schloss sich Pax Christi an und forderte die österreichische Bundesregierung auf, sich ebenfalls aktiv für einen Dialog zwischen den verfeindeten Gruppen einzusetzen.

 

Die Auseinandersetzungen auf einen Konflikt zwischen Hamas und Israel zu reduzieren, greife allerdings zu kurz. "Die Ursachen sind vielfältig und auf beiden Seiten lassen sich auch interne politische Hintergründe benennen." Einer der Anlässe für die Auseinandersetzungen war laut Pax Christi die angedrohte Vertreibung palästinensischer Bewohner aus Ostjerusalem. Auch die "fehlende Sensibilität" im Umgang mit Muslimen in heiligen Monat Ramadan müsse als Kritikpunkt genannt werden. Raketenangriffe auf Israel als Mittel zur Lösung dieser Probleme lehne Pax Christi aber genauso ab wie die massiven Vergeltungsschläge gegen die Hamas. Leidtragende seien die vielen Toten, darunter auch Frauen und Kinder, die an diesem Konflikt unbeteiligt sind - egal, ob es sich um Juden, Moslems oder Christen handle.

 

Pax Christi International hatte bereits Anfang März an die Vereinten Nationen appelliert, sich gegen die Vertreibung palästinensischer Familien aus ihren Wohnungen in Ostjerusalem zu stellen.

 

"Keine einseitige Haltung" einnehmen

 

Pax Christi lehnt Gewalt als Mittel zur Lösung von Konflikten grundsätzlich ab. Die heimische Bundesregierung solle "zum österreichischen Weg der Friedensvermittlung zurückkehren" und im gegenwärtigen Konflikt "keine einseitige Haltung" einnehmen.

 

"Wir verurteilen selbstverständlich auch alle antisemitischen Kundgebungen, die den jüngsten Konflikt zum Anlass nehmen, Judenhass zu schüren und begrüßen das Engagement der Regierung gegen Antisemitismus", versicherte Pax Christi. Das Hissen der israelischen Fahne auf dem Bundeskanzleramt und Außenministerium sei dazu aber keine geeignete Maßnahme. Dadurch würden nur zusätzlich Ressentiments geschürt, gab die Friedensbewegung zu bedenken.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
18. May 2021
Konflikt

Kirchen fordern gerechten Frieden für Israel und Palästina

Erklärung des Vorstandes des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich: "Wir sind solidarisch mit der leidenden Zivilbevölkerung in Israel und im Gazastreifen" - Verurteilung der Angriffe auf Jüdinnen und Juden in Österreich

mehr: Kirchen fordern gerechten Frieden für Israel und Palästina
13. May 2021
Konflikt

Österreichs Bischöfe beten für Frieden im Heiligen Land

Kardinal Schönborn äußert bei Messe zu Christi Himmelfahrt Erschütterung über Lage in Israel und Palästina - Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner: "Das Heilige Land ist in großer Not"

mehr: Österreichs Bischöfe beten für Frieden im Heiligen Land
12. May 2021
Konflikt

Bugnyar: Nahost-Gewalt endet, "wenn politische Nachteile überwiegen"

Rektor des Österreichischen Pilger-Hospizes in Jerusalem zu Hintergründen des aktuellen Gewaltausbruchs im Konflikt zwischen Israel und Palästinensern

mehr: Bugnyar: Nahost-Gewalt endet, "wenn politische Nachteile überwiegen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen