Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Zulehner
Foto Sattler

Zulehner: Durch synodalen Prozess zu mehr Vielfalt in der Einheit

Wiener Theologe skizziert in Kirchenzeitungen Katholische Kirche nach erfolgreich verlaufenem synodalem Prozess - Leitfrage: "Wie bekommt man die Vielfalt der Kulturen, die unterschiedlichen Geschwindigkeiten so zusammen, dass man die Einheit nicht preisgibt?"

23.09.2021

Wie wird die Katholische Kirche 2030 aussehen, wenn der vom Papst ausgerufene weltweite synodale Prozess "super läuft"? Auf diese Frage hat der Wiener Theologe Paul Zulehner in einem Interview der Salzburger Kooperationsredaktion der österreichischen Kirchenzeitungen (dieswöchige Ausgaben) die Vision von mehr Vielfalt, Dezentralität und "Ungleichzeitigkeit" in der Weltkirche skizziert: In Europa und Nordamerika werde sich die Kirche aufgrund der dort fortgeschrittenen Modernität anders entwickeln und auf Fragestellungen eingehen als etwa in Lateinamerika oder Asien. "Denn der Uniformismus führt zur Stagnation und macht die Kirche in der heute diversen Welt handlungsunfähig", warnte Zulehner.

 

Das "Kunstwerk" des heuer im Oktober beginnenden und mit einer Weltbischofsversammlung im Herbst 2023 beendeten zweijährigen synodalen Prozesses wird laut dem Theologen sein: "Wie bekommt man die Vielfalt der Kulturen, die unterschiedlichen Geschwindigkeiten in der Entwicklung so zusammen, dass man die Einheit nicht preisgibt?" Die Lösung wäre aus seiner Sicht wie in der Ökumene eine "versöhnte Verschiedenheit, nicht der Einheitsbrei, der Uniformismus, sondern die Anerkennung der Unterschiedlichkeit". Im gemeinsamen Gehen, Beten und Arbeiten wachse dann die der Welt geschuldete Einheit der Kirche, zeigte sich Zulehner optimistisch. "Das ist meines Erachtens eine der großen Chancen für die katholische Weltkirche, dass sie die Vielfalt und die Einheit in einem Organisationsmodell realisieren kann."

 

Unbedingt erforderlich ist nach den Worten Zulehners eine Weiterentwicklung des Kirchenrechts als Konsequenz des synodalen Prozesses, "das kann nicht so bleiben, wie es jetzt ist". Es gelte neue Weichenstellungen vorzunehmen, "was die Mitsprache aller betrifft, wie Entscheidungen getroffen werden". Es dürfe nicht geschehen, dass jetzt wieder - wie von Franziskus gewünscht - viele mitsprechen können und Entscheidungen vorbereiten, "aber dann die, die entscheiden, völlig ungebunden und frei wären zu entscheiden, als hätte es den Meinungsbildungsprozess in der Breite des Kirchenvolks nicht gegeben". Dann hätten alle recht, die dem Papst vorwerfen, er würde nur schöne Wörter sprechen, so Zulehner.

 

Fähiger zum "Sich-Einmischen" werden

 

Dem Einwand der Kirchenzeitungsredaktion, wonach viele in der Kirche "müde", seien, erneut ihre Anliegen in den vielen Strukturprozessen zu deponieren und dann doch zu merken, "dass wenig in Bewegung kommt", begegnete der Theologe mit dem Hinweis: "Entscheidend scheint mir, dass es nicht nur um Teilthemen geht, sondern um das gesamte Wesen der Kirche." Eine dem Evangelium entsprechende Reich-Gottes-Bewegung im Sinne Jesu werde weniger von Strukturen geprägt sein, sondern eine Kirche, "die sich wieder besinnt, eine Bewegung zur Veränderung der Menschheit und zur Verbesserung der Lage der Menschheit zu sein". Und dies täte dringend Not, verwies Zulehner auf Klimakrise, ökonomische Ungerechtigkeiten und Migration als brennende Themen. "Wenn sich die Kirche da jetzt nicht angemessen einmischen kann und glaubwürdig ist, dann verrät sie ihren Grundauftrag, den sie von Jesus her hat, nämlich Salz der Erde und Licht der Welt zu sein."

 

Zum Papstprojekt Kurienreform, um die es zuletzt still geworden ist, meinte der Wiener Theologe und Religionssoziologe, sie sei "weiter vorangeschritten ... als man merkt". Der Finanzbereich im Vatikan, wo es große Missstände gegeben habe, sei "relativ gut neu strukturiert" worden. Verdienste habe sich dabei die "K9", die den Papst beratende Gruppe der Kardinäle aus verschiedenen Teilen der Welt, erworben, weitere große Entscheidungen müssten jetzt auf Basis des synodalen Prozesses fallen. Die Kirche habe, anders als moderne Staaten, keinen "Ministerrat", wies Zulehner hin. "Jedes Dikasterium arbeitet für sich, sie beraten nicht mit dem Papst gemeinsam das Schicksal der Kirche", bemängelte er. Hier müsse sich fundamental etwas ändern. "In diesem Zustand kann die katholische Kirche nicht wirklich fruchtbar aktiv sein."

 

Auch das jüngste Buch des 81-jährigen emeritierten Professors für Pastoraltheologie ist dem synodalen Prozess gewidmet: Paul Zulehners "Eine epochale Reformchance. Zum Synodalen Weg der katholischen Weltkirche" erschien im Patmos-Verlag und kostet 19,60 Euro.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Weltsynode Logo
22. Sep 2021
Weltkirche

Vatikan-Handbuch für Weltsynode nun auch auf Deutsch

44-seitiges "Vademecum" ergänzt offizielles Vorbereitungsdokument unter anderem mit Impulsen zum Ablauf der Beratungen auf Ebene der Ortskirchen

mehr: Vatikan-Handbuch für Weltsynode nun auch auf Deutsch
Glasfenster in der Basilika Santa Maria in Aracoeli, Rom
09. Sep 2021
Synodalität

Synode für Katholische Aktion "echte Chance auf Erneuerung der Kirche"

KAÖ-Präsident Wimmer zu vatikanischen Vorbereitungstexten zur Weltsynode der Katholischen Kirche: Papst Franziskus will auch jene einbeziehen, "die sich derzeit nicht gehört, nicht verstanden und nicht einbezogen fühlen"

mehr: Synode für Katholische Aktion "echte Chance auf Erneuerung der Kirche"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen