Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Innsbruck / Sigl

Corona-Großdemos: Glettler ruft zum "Runterkommen" auf

Innsbrucker Bischof warnt davor, Polarisierungen Zutritt in den Privatbereich zu überlassen - "Nachdenken, wofür sich Sorge und Empörung lohnen und wofür nicht"

29.11.2021

Zum Schutz menschlicher Beziehungen vor der momentan polarisierenden Gesellschaftsdebatte hat Bischof Hermann Glettler aufgerufen. "Lassen wir uns doch nicht unsere Beziehungen wegen einiger Themen, die gegensätzlich diskutierbar sind, verderben. Versuchen wir, den vielen Polarisierungen mit einem inneren Frieden zu begegnen, auf Widerstände versöhnt zu reagieren - und nicht mit neuer Aggression und Abwehr", appellierte der Innsbrucker Oberhirte in seiner Predigt am ersten Adventsonntag. Die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten solle dafür genutzt werden, "uns für das Gute zu entscheiden" und "füreinander verlässlich da zu sein".

 

Derzeit gäbe es das "Gegenteil eines entspannten und versöhnten Lebens", nahm Glettler Bezug auf jüngste Corona-Großdemonstrationen in österreichischen Landeshauptstädten. Dabei beobachte er "aufgeschaukelte Emotionen, lautstark hinausgebrüllte Vorwürfe und was am meisten schmerzt, die Unfähigkeit, miteinander im engsten Kreis von Familien, Gemeinschaften und Arbeitskollegen noch gut zu sprechen". Das Reizthema Impfung vermenge sich mit der "ohnehin latent brodelnden Systemwut, die sich auf alles und gegen alles richtet", was ein "wahrlich toxischer Mix" sei.

 

Glettler forderte zum "Runterkommen, Nachdenken und Umkehren" sowie zu "Einsicht und Lernbereitschaft" auf, wobei er besonders die Demonstranten meinte. Deren aufgeheizte Stimmung, genährt von "Übertreibungen" und Verschwörungstheorien, mache Menschen "unzugänglich für vernünftige Argumente". Politikern pauschal zu unterstellen, sie würden nicht grundsätzlich Gutes beabsichtigen, halte er für "respektlos und verletzend", sagte der Bischof, der zudem ein rechtes Verständnis von Freiheit einmahnte: Frei sei, "wer sich nicht nur von den eigenen Interessen steuern lässt, sondern Verantwortung für die Gemeinschaft wahrnimmt".

 

Die Krise sollte zu "mehr Diskursfähigkeit" führen, hoffte der Bischof. Um voreilige Verurteilungen zu vermeiden, sei "große Sorgfalt im Hinhören auf das, was Sache ist" nötig - "gerade gegenüber kritischen Stimmen, die uns aus dem subjektiven Meinungsghetto herauslocken". Ein Nachdenken darüber, "wofür wir unsere Energie einsetzen wollen, wofür sich Sorge und Empörung lohnen und wofür nicht", sei wichtig, weiters auch ein "Herausnehmen des Belastenden aus den Beziehungen" und "Versöhnung". "Advent ist die Zeit, sich für das Gute zu entscheiden, es ganz entschieden in Allem zu suchen und zu schützen", unterstrich Bischof Glettler.

 

Gletter äußerte sich bei einem Festgottesdienst im Innsbrucker Karmel St. Josef und St. Teresa, wo am Sonntag das 60-jährige Professjubiläum der Pförtnerin des Klosters, Sr. M. Johanna vom Kreuz, gefeiert wurde. Anwesend war dabei auch Sr. Ilsemarie Weiffen, die neue Ordensreferentin der Diözese Innsbruck.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
29. Nov 2021
Corona

Lackner fordert mehr Anerkennung für Gesundheits- und Pflegeberufe

Bischofskonferenz-Vorsitzender in Sorge über Folgen der "Müdigkeit" in der anhaltenden Pandemie-Situation - Dienst der Ärzte, Pflegekräfte und Beschäftigten in Heimen, Hospizen und Pflegediensten "nicht aufzuwiegen"

mehr: Lackner fordert mehr Anerkennung für Gesundheits- und Pflegeberufe
29. Nov 2021
Pandemie

Österreichische Ordenskonferenz: "Lassen Sie sich bitte impfen!"

Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner in gemeinsamen Aufruf: Kampf gegen Pandemie nur durch Beitrag eines jeden Einzelnen möglich - Durch verstärktes Miteinander Spaltungen überwinden

mehr: Österreichische Ordenskonferenz: "Lassen Sie sich bitte impfen!"
Feldkirch am 2.9.2015 Krone Laendle Magazin Interview mit Bischof Benno Elbs.
27. Nov 2021
Corona-Krise

Elbs: Gott wird Mensch in von Pandemie geprägter Welt

Feldkircher Bischof wirbt in Advent-Hirtenwort für Amazonienhilfe von "Bruder und Schwester in Not"

mehr: Elbs: Gott wird Mensch in von Pandemie geprägter Welt

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen