Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
pixabay / gemeinfrei

Wie aus der Ökumene-Gebetswoche eine anerkannte Initiative wurde

Salzburger Ökumene-Experte Außermair erinnert an französischen Priester Paul Couturier, der ab den 1930er-Jahren der zuvor vor sich hin dümpelnden Gebetswoche für die Einheit der Christen neues Leben einhauchte

14.01.2022

Auf die theologischen Grundlagen der Gebetswoche für die Einheit der Christen hat der Salzburger Ökumene-Experte Prof. Josef Außermair aufmerksam gemacht. In einem auf der Website des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) veröffentlichten Beitrag erinnerte er in diesem Zusammenhang an den heute weitgehend unbekannten französischen katholischen Priester Paul Couturier (1881-1953), der ab den 1930er-Jahren der zuvor eher vor sich hin dümpelnden Gebetswoche neues Leben einhauchte.

 

Die Vorgeschichte: Der anglikanische Geistliche Spencer Jones und Lewis Wattson von der amerikanischen Episkopalkirche trugen sich mit dem Gedanken einer Gebetsbewegung für die Aussöhnung der christlichen Kirchen und Gemeinschaften. Als Frucht ihrer Bemühungen reifte für das Jahr 1908 die Idee einer ökumenischen Gebetswoche, die auf die Tage zwischen den Kirchenfesten Kathedra Petri (volkstümlich auch Petri Stuhlfeier) und Bekehrung des hl. Apostels Paulus (volkstümlich auch Pauli Bekehrung) und damit auf den 18. bis 25. Jänner festgelegt wurde.

 

Noch im gleichen Jahr trat Wattson allerdings zur Katholischen Kirche über, was für das Schicksal der Gebetswoche folgenschwer war. Außermair: "Die Konversion ihres Mitbegründers ließ Misstrauen aufkommen. So konnte diese Gebetswoche weder in der anglikanischen Gemeinschaft noch in den nichtkatholischen Kirchen und Gemeinschaften Wurzeln schlagen." Aufgrund dieser Ereignisse habe die Gebetswoche in den folgenden Jahren ihr Dasein als eine von vielen katholischen Privatandachten gefristet, die keine Resonanz außerhalb der katholischen Mauern hervorrief.

 

Begegnung mit Orthodoxen

 

In der Mitte der 1930er-Jahre änderte sich dies mit Paul Couturier. Schon in den 1920er-Jahren hatte sich Couturier der russischen Emigranten in der Umgebung von Lyon angenommen, was zum ersten Kennenlernen der Orthodoxie führte. Beeinflusst wurde er auch von Desire-Joseph Mercier (1851-1926). Dessen Maxime: "Um sich zu vereinigen, muss man sich lieben, um sich zu lieben, muss man sich kennen, und um sich kennen zulernen, muss einer dem anderen entgegengehen." In Couturier sei die Einsicht gereift, so Prof. Außermair, dass die Weltgebetsoktav nicht mehr in der bisherigen Gesinnung fortgeführt werden könne. Unter anderem müsse jeder Verdacht, Christen anderer Kirchen und Gemeinschaften zu einer "Rückkehr" nach Rom drängen zu wollen, vermieden werden. So griff er zur Feder und legte seine Gedanken im Aufsatz "Zur Psychologie der Weltgebetsoktav" nieder, der auf großes Echo stieß.

 

Außermair: "Fern von jeder konfessioneller Vermischung war Couturier überzeugt, dass man sich auf der Grundlage eines gemeinsamen Christusglaubens begegnen könne." Größte Bedeutung habe Couturier dem Gebet beigemessen. In seinen Schriften heißt es: "Das Gebet für die Einheit, das aus meinem Herzen aufsteigt, geht über den geistigen Kreislauf des mystischen Leibes Christi hinein in das Gebet meines Bruders, der vielleicht durch den Inhalt seiner Glaubensüberzeugungen weit von mir entfernt ist. Aber wenn er in seinem Leben Gott nähersteht als ich, wird mein armes Gestammel in seinem Gebet die beste Wirksamkeit erreichen."

 

Drei Pfeiler der Ökumene

 

Die Gebetswoche und damit auch sein Verständnis von Ökumenismus wollte Couturier auf drei Pfeilern ruhen lassen: Eine erste Voraussetzung sei das Schuldbekenntnis, das im Geist der Demut, des Gebetes und der Buße abgelegt wird. Zweitens sollte dieses von den einzelnen Konfessionen eigenständig vollzogene Schuldbekenntnis in eine ökumenische Annäherung einmünden. Drittens dürfe die ökumenische Perspektive in keiner Weise die Unabhängigkeit der verschiedenen Theologien gefährden.

 

Couturier starb 1953. Seine Gedanken und Überzeugungen fanden aber Eingang in das Ökumenismusdekret des Zweiten Vatikanums (verabschiedet am 21. November 1964), so Prof. Außermair. Couturiers ökumenisches Verständnis habe zudem eine starke Rezeption im Ökumenischen Direktorium von 1967, im Direktorium zur Ausübung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus von 1993 sowie in der Enzyklika "Ut unum sint" von Johannes Paul II. gefunden.

 

(Infos: www.oekumene.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen