Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Flüchtlinge
caritas.at

Neues Buch: Religion immer öfter Inhalt der Migrationsdebatte

Religionswissenschaftlerin Mattes beschreibt Veränderung der religiösen Landschaft in Österreich - Publizistin Helmberger-Fleckl: Positive Stimmung gegenüber meist christlichen Ukraine-Flüchtlingen könnte kippen - Jurist Konrath: Parteien sind heute gezwungen, religionspolitische Agenda zu vertreten

29.03.2022

Religion ist in Österreich in den letzten Jahren immer öfter zum Inhalt politischer Migrationsdebatten geworden, dabei hat sich die "religiöse Sprachfähigkeit" innerhalb der Bevölkerung, aber auch unter den politischen Entscheidungsträgern verschlechtert. Zu diesem Schluss kommt die Religionswissenschaftlerin Astrid Mattes in ihrem neuen Buch mit dem Titel "Migration und Religion". Der Fokus der Debatte sei zuletzt immer auf dem Islam gelegen, das wolle ihre Publikation bewusst aufbrechen, betonte die an der Uni Wien lehrende Autorin bei der Buchvorstellung am Montagabend in der Wiener Hauptbücherei. Dass Migration nicht immer nur muslimisch konnotiert sein muss, zeige das aktuelle Beispiel der Flüchtenden aus der Ukraine, die weitgehend einen christlichen Hintergrund haben.

 

Das Buch als PDF

 

Fest stehe, "die Religionslandschaft verändert sich nicht nur durch Migration, sondern auch dadurch, dass immer weniger Menschen sich einer Religion angehörig fühlen. Religion kann im Migrationsprozess Grund für etwa Flucht, aber auch Anknüpfungspunkt für den Heimatbezug sein", betonte Mattes. An der Buchpräsentation nahmen auch die Theologin und Chefredakteurin der Wochenzeitung "Furche", Doris Helmberger-Fleckl, sowie der Jurist Christoph Konrath von der parlamentswissenschaftlichen Grundsatzarbeit im Österreichischen Parlament teil, die über die einzelnen Kapitel der 180-seitigen Publikation replizierten.

 

Religion und insbesondere religiöser Extremismus werde heute viel öfter als noch vor 20 Jahren mit der Migrations- bzw. Integrationsdebatte in Zusammenhang gebracht. In Österreich habe diese undifferenzierte Gleichsetzung um das Jahr 2006 begonnen, als die FPÖ das Thema für sich entdeckt habe und plötzlich nicht mehr auf "die Ausländer" an sich abstellte, sondern mit den muslimisch geprägten Einwanderern eine ganz bestimmte Gruppe an den politischen Pranger stellte. "Plötzlich wurde der Islam zum Feindbild", betonte Mattes. Werte wie Gleichberechtigung von Frauen wurden Muslimen allgemein abgesprochen. Ähnliche Narrative habe später auch die türkise ÖVP unter Sebastian Kurz übernommen. Interessant werde es nun, ob sich hier etwas am Zugang der Volkspartei ändert, nachdem wieder verstärkt die Landeshauptleute die Linie der Partei mitzeichnen.

 

Polarisierung verhindert Debatten

 

Es sei eindeutig zu beobachten gewesen, "dass auf einmal alle etwas zu diesem Thema zu sagen gehabt haben", erinnerte Mattes. Dabei wurde wenig auf wissenschaftliche Evidenz geachtet und es seien teils unzulässige Schlüsse gezogen worden. Die Politik habe vieles instrumentalisiert und die Medien hätten auch ihres dazugetan, in dem sie viel rezipiert und interpretiert hätten, sich dabei aber wenig auf wissenschaftliche Ergebnisse gestützt hätten. So sei es in den 2000er-Jahren zu einer zunehmenden Polarisierung gekommen, stellte Mattes fest.

 

Einseitigkeiten verhinderten aber sinnvolle Debatten, gerade im religiösen Bereich, mahnte die Religionswissenschaftlerin. Das Thema Religion sei auch wie Migration und Integration politisch instrumentalisiert worden. Interessant zu beobachten sei es, dass sich die Politik bei tatsächlich religionspolitisch schwierigen Fragen in der letzten Zeit am Ende immer auf Rechtspositionen verengt habe, erinnerte Mattes etwa an die Debatten rund um die gleichgeschlechtliche Ehe oder die Sterbehilfe. "Politik drückt sich vor Entscheidungen, müsste sich aber auch schwierigen Themen stellen", so die Autorin.

 

Akzeptanz kippt leicht

 

Für "Furche"-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl zeigt das Buch überzeugend die Entwicklung des ehemals katholischen Österreichs hin zu einer diversen Gesellschaft auf. Dass mit Flucht oft Islam verbunden wird, ändere sich aktuell durch den Krieg in der Ukraine; von dort Vertriebene erühren bislang in Österreich eine sehr hohe Akzeptanz. Hier besteht für Helmberger-Fleckl die Gefahr, "dass da was kippen könnte". Ob das Religionsthema dabei eine Rolle spiele, werde man erst sehen.

 

Auch für die katholische Publizistin sei es interessant gewesen, nachzulesen, wie sich in den 2000ern der politmediale Diskus verschoben habe. Gleichzeitig wurde Europa zu dieser Zeit von einer Reihe islamistischer Anschläge erschüttert, erinnerte Helmberger-Fleckl. Hier seien bewusst Ängste geschürt worden. Die Anfragen der Menschen in dieser Hinsicht hätte den Rechtspopulisten in die Hände gespielt, auch weil es von linksliberalen Parteien eine gewisse Unfähigkeit gegeben habe, bestehende Probleme anzusprechen.

 

Parteien heute zu Religionspolitik gezwungen

 

Für den im Parlament tätigen Juristen Christoph Konrath leistet das Buch Aufklärungsarbeit in einem Bereich, in dem vielen Menschen das Wissen abhanden gekommen sei. Es gebe in Österreich die Tradition, dass immer auf das gute Verhältnis unter den Religionsgemeinschaften und den Dialog hingewiesen werde, aber wo das tatsächlich passiere, wüssten die wenigsten.

 

Die Entwicklungen in den letzten 15 Jahre hätten alle Parteien letztlich gezwungen, plötzlich religionspolitische Standpunkte anzunehmen, "gleichzeitig nimmt Religiosität in Gesellschaft und natürlich auch in Parteien stark ab", so Konraths Feststellung. Das habe es auch für Parteien mitunter schwierig gemacht, konzise Religionspolitik voranzutreiben, da es oft schlicht an Expertise mangele. Es seien in den letzten Jahren eine Reihe von Religionsgesetzen geändert worden. Die Novellierung des Islamgesetzes im Jahr 2015 sei zwar das prominenteste Beispiel, aber auch beim Israelitengesetz oder dem Bereich der Freikirchen habe es Änderungen gegeben, erinnerte Konrath. Das sei aber weitgehend unter dem medialen Radar geblieben.

 

Die Frage, die sich insgesamt stelle, sei, was es mit unserem Bild von Religion insgesamt mache, wenn sie ständig im Kontext mit Migration diskutiert werden. Grundsätzlich müsse sich die Gesellschaft und die Politik die Frage gefallen lassen, wie viel sie wirklich von den Religionen wisse, so Autorin Mattes abschließend: "Wenn alles abseits des Islams verloren geht, dann kann uns das auf den Kopf fallen."

 

(Buch: Astrid Mattes, "Migration & Religion", 2022, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
09. Feb 2022
Soziales

Graz: Caritas startet Migrantinnen-Projekt für Gewaltprävention

Patinnen für Projekt "Malala" gesucht - Migrantinnen mit einheimischen Frauen vernetzt

mehr: Graz: Caritas startet Migrantinnen-Projekt für Gewaltprävention

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen