Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Michaela Greil

Hilfsorganisationen fordern Reform der Grundversorgung

Caritas, Diakonie und "Asylkoordination" fordern anlässlich des Weltflüchtlingstag (20. Juni) Kursänderung in der Asylpolitik

15.06.2022

Caritas, Diakonie und "Asylkoordination Österreich" nehmen den Weltflüchtlingstag (20. Juni) zum Anlass, um auf den Reformbedarf in der Asylpolitik, konkret in der Grundversorgung aufmerksam zu machen. Das System der Grundversorgung gehöre grundlegend reformiert, so der Tenor einer gemeinsamen Pressekonferenz in Wien am Mittwoch. Zudem müssten aus der Ukraine Geflüchtete Zugang zu Sozialhilfe bekommen und die Zuverdienstgrenze für alle Flüchtlinge erhöht werden, beides würde die Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern.

 

"Wir sehen, wie wichtig es ist, dass Menschen rasch auf eigenen Beinen stehen und einen Beitrag leisten können", betonte Caritas-Präsident Michael Landau. Deshalb brauche es die von vielen Seiten geforderte Anhebung der Zuverdienstgrenze und die Öffnung des Zugangs zum Arbeitsmarkt während der Verfahren. Dabei sollten nicht einzelne Gruppen gegeneinander ausgespielt werden, folglich sollten Änderungen für alle Geflüchteten gleichermaßen gelten.

 

Wesentlichen Verbesserungsbedarf sieht Landau auch in der Anpassung der Beträge an die Rekordinflation. Er fordert eine "spürbare Erhöhung der Grundversorgung, die der Inflation entspricht". Er wolle die Regierung ermutigen, diesen Schritt zum Wohl aller Kinder rasch zu setzen, so Landau. Es sei wichtig, wie Österreich mit besonders vulnerablen Gruppen umgeht. "Wir sind überzeugt, Maßstab muss hier die Würde jedes und jeder Einzelnen sein." Als ersten wichtigen Schritt schlug er deshalb eine Bund-Länder-Clearingstelle für besonders schutzbedürftige Menschen vor, wo dieser Schutzbedarf professionell festgestellt wird und die Zuweisung erfolgt. "Ich hoffe, dass das gelingt", appellierte der Caritas-Präsident an den Innenminister.

 

Die Bundesregierung habe bei der Versorgung ukrainischer geflüchteter Menschen "etliches richtig gemacht", erkannte Landau an. Die rasche Einsetzung des Flüchtlingskoordinators sei etwa ein "wesentlicher Schritt" gewesen. Die Entscheidung darüber, wer dem derzeitigen Flüchtlingskoordinator Michael Takacs nachfolgt, der Bundespolizeidirektor wird, müsse möglichst rasch getroffen werden, so der Appell der Organisationen.

 

Hilfe in Österreich

 

"Nach der ersten Phase der Aufnahme der Ukraine-Vertriebenen in Österreich müssen wir den Menschen jetzt helfen, sich ein eigenständiges Leben aufzubauen", unterstrich die Direktorin der Diakonie, Maria Katharina Moser. Der Vorteil, dass Ukrainerinnen und Ukrainer aufgrund der EU-Richtlinie für vorübergehenden Schutz für Vertriebene ohne Ermittlungsverfahren einen Schutzstatus bekommen, drohe zum Nachteil zu werden.

 

Denn anders als Vertriebene, die ein Asylverfahren durchlaufen haben, hätten sie keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Dabei sei das System der Grundversorgung lediglich als "Übergangslösung" gedacht, bis der Schutzstatus feststeht. Für Flüchtlinge aus der Ukraine drohe es nun zum "Dauerzustand" und zu einer "Inaktivitätsfalle" zu werden, so Moser. "Mehrere Lösungen liegen auf dem Tisch." Eine davon sei, die Zuverdienstgrenzen ganz aufzuheben, lautet der Vorschlag der Diakonie-Direktorin.

 

Scharfe Kritik an der staatlichen Asylpolitik übte einmal mehr der Asylrechtsexperte und Sprecher der "Asylkoordination" Lukas Gahleitner-Gertz. Das System der Grundversorgung sei eines "der Schikanierung" und tauge nicht dazu, Menschen eine Versorgung zu garantieren oder ihnen zu ermöglichen, arbeiten zu gehen. Das Problem mit der Grundversorgung sei nicht neu, es werde durch aktuell große Zahl der geflüchteten Menschen jetzt sichtbarer. Gahleitner-Gertz verlangte eine "vollkommene Neuaufstellung". Die aktuelle Krise sollte dazu genutzt werden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
12. Jun 2022
Armut

Landau zu Teuerungen: Entlastung muss rasch erfolgen

Caritas-Präsident im Kathpress-Interview: Teuerungen sind bereits voll bei den Menschen in Österreich angekommen - "Die Menschen brauchen jetzt Entlastung und nicht irgendwann"

mehr: Landau zu Teuerungen: Entlastung muss rasch erfolgen
05. Jun 2022
Armut

Caritas-Präsident Landau: Gerechtigkeitsdebatte mutiger führen

Landau-Appell in Pfingstinterview mit der "Krone": Große aktuelle Aufgaben müssen "in einer fairen Weise" bewältigt werden - Kein Verständnis dafür, dass die, die wenig haben, den Gürtel immer enger schnallen müssen, "solange Milliarden-Unternehmen in Österreich und in Europa praktisch legal keine Steuern zahlen"

mehr: Caritas-Präsident Landau: Gerechtigkeitsdebatte mutiger führen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen