Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Vatican Media

Papst bittet in Kanada um Vergebung für sexuellen Missbrauch

Franziskus in Ansprache vor Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und anderen pastoralen Mitarbeitern in Quebec: "Schmerz und die Beschämung, die wir empfinden, müssen zu einer Gelegenheit zur Umkehr werden: Nie wieder!" - Säkularisierung für kirchliche Verkündigung "eine Herausforderung an unsere pastorale Vorstellungskraft"

29.07.2022

Bei seiner "Buß-Reise" in Kanada hat Papst Franziskus ausdrücklich um Vergebung für sexuellen Missbrauch gebeten. Dies seien "Ärgernisse, die ein entschlossenes Handeln und eine unwiderrufliche Bekämpfung erfordern", sagte er bei einem Treffen mit Bischöfen, Priestern und anderen kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Donnerstagabend in Quebec.

 

Daher, so der Papst, "möchte ich gemeinsam mit euch alle Opfer erneut um Vergebung bitten. Der Schmerz und die Beschämung, die wir empfinden, müssen zu einer Gelegenheit zur Umkehr werden: Nie wieder!" Überlebende der Residential Schools und andere Betroffene, aber auch Politiker und Kommentatoren hatten eine solche Bitte schon länger gefordert.

 

Bei der Vesperfeier in der Kathedrale Notre-Dame in Quebec ging Franziskus noch einmal auf kirchliche Mitwirkung in der Kolonialgeschichte ein. "Die christliche Gemeinschaft" dürfe sich "nie wieder von der Vorstellung anstecken lassen, dass eine Kultur einer anderen überlegen ist und dass es legitim ist, Zwangsmittel gegen andere einzusetzen".

 

Damit verwies der Papst indirekt auf eine Mentalität und Herrschaftsform europäischer Eroberer und Kolonialmächte, die von Kritikern unter dem Begriff "Doktrin der Entdeckung" (doctrine of discovery) behandelt wird. Auch dazu wurden in Kanada dieser Tage immer wieder Forderungen laut, Franziskus solle päpstliche Aussagen aus dem 15. und 16. Jahrhundert widerrufen, in denen die Unterwerfung und Entrechtung nicht-christlicher Indigener gerechtfertigt worden sei.

 

Der Papst warnte in seiner Ansprache zudem vor den Einflüssen einer liberalistisch-individualistischen Denk- und Lebensweise auf andere Kulturen; diese bezeichnet er mitunter als "ideologische Kolonialisierung". "Lassen wir nicht zu, dass irgendeine Ideologie die Stile und Lebensweisen unserer Völker entfremdet und verwirrt, um zu versuchen, sie zu beugen und zu beherrschen", mahnte Franziskus.

 

Säkularisierung richtig und berechtigt

 

Angesichts einer zunehmenden Abkehr von Gläubigen auch in der traditionell katholischen Provinz Quebec warnte Papst Franziskus in seiner Rede auch vor einer Rückzugs- oder Kreuzzugsmentalität in der Kirche. Säkularisierung an sich sei keine negative Entwicklung, betonte er.

 

Gott wolle, dass Menschen nicht "Sklaven, sondern Kinder sind", so der Papst. "Er will nicht an unserer Stelle entscheiden und uns nicht mit sakraler Macht in einer von religiösen Gesetzen beherrschten Welt unterdrücken." Vielmehr seien Menschen frei geschaffen und sollten laut Gottes Willen "erwachsene und verantwortliche Personen im Leben und in der Gesellschaft" sein.

 

Dabei berief Franziskus sich auf Aussagen von Papst Paul VI. (1963-1978), wonach Säkularisierung "ein in sich richtiges, berechtigtes und niemals im Widerspruch zum Glauben und zur Religion stehendes Bestreben" sei.

 

Nein zu Säkularismus

 

Etwas anderes, so Franziskus, sei Säkularismus, "eine Lebensauffassung, die uns völlig von unserer Bindung an den Schöpfer trennt, so dass Gott 'überflüssig und zu einem Störfaktor' wird und 'neue Formen des Atheismus' entstehen". Dieser Entwicklung müssten Christen, insbesondere kirchliche Verantwortliche, sich entgegenstellen.

 

Allerdings dürften sie dabei nicht in die Falle laufen, "eine falsche Botschaft auszusenden". Hinter Kritik an einer Säkularisierung dürfe keine Sehnsucht nach einer sakralisierten Welt stehen, "nach einer Gesellschaft vergangener Zeiten, in der die Kirche und ihre Amtsträger mehr Macht und gesellschaftliche Bedeutung hatten".

 

Mit eigener Lebensweise verkünden

 

Für die kirchliche Verkündigung, so der Papst, ist "Säkularisierung eine Herausforderung an unsere pastorale Vorstellungskraft". Es komme darauf an, die christliche Botschaft mit Freude zu verkünden, mehr mit der eigenen Lebensweise als mit Worten.

 

Dazu gehöre es, Jesus und seine Botschaft bekannt zu machen, sowie das freie Zeugnis der Nächstenliebe, ohne Gegenleistung zu erwarten. Wichtig sei zudem ein geschwisterliches Zusammenleben in der Kirche im Einsatz für das Gemeinwohl. Dies gelte für Bischöfe, Kleriker und Gläubige. "Sind wir Geschwister oder Konkurrenten, die in Parteien gespalten sind?", fragte der Papst.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
29. Jul 2022
Papstreise

Papst an Katholiken in Kanada: Stellt euch der Kolonialgeschichte

Franziskus feierte Gottesdienst in Nationalheiligtum Sainte-Anne-de-Beaupre - Indigene fordern auf Transparent Widerruf von Aussagen früherer Päpste zur "Doktrin der Entdeckung"

mehr: Papst an Katholiken in Kanada: Stellt euch der Kolonialgeschichte
Papst Franziskus segnet in einer Kirche in Maskwacis (Kanada) ein rotes Banner mit Namen von Opfern der Residential Schools bei seinem Besuch am 25. Juli 2022.
28. Jul 2022
Papstreise

Vergebungsbitte des Papstes in Kanada stößt auf geteiltes Echo

Papst Franziskus erhält bei den indigenen Völkern Kanadas viel persönliche Anerkennung für seine "Buß-Reise" - Der katholischen Kirche als Institution trauen manche Vertreter der Minderheit aber noch nicht - Von Thomas Spang

mehr: Vergebungsbitte des Papstes in Kanada stößt auf geteiltes Echo
Papst Franziskus trägt ein Warbonnet, einen traditionellen indigenen Kopfschmuck mit Federn, während der Begegnung mit den indigenen Gruppen First Nations, Metis und Inuit am 25. Juli 2022 in Maskwacis (Kanada).
28. Jul 2022
Papstreise

Debatte um Feder-Kopfschmuck für Papst Franziskus in Kanada

Symbolisches Geschenk und auch die vom Papst ausgesprochene Vergebungsbitte lösen unter Indigenen unterschiedliche Reaktionen aus

mehr: Debatte um Feder-Kopfschmuck für Papst Franziskus in Kanada

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen