Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Lukas Cioni/ Kathpress

Synodaler Prozess, Asyl und Migration, Religionsunterricht

Wortlaut der Presseerklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz bei der Sommervollversammlung in Mariazell

21.06.2023

1. Kirche gemeinsam unterwegs - Auf der zweiten Etappe des synodalen Weges

 

"Seit Papst Franziskus im Oktober 2021 die gesamte Kirche zur Synode einberufen hat, ist das Volk Gottes auf dem Weg." Mit dieser schlichten Feststellung beginnt das Instrumentum laboris, das am 20. Juni im Vatikan präsentiert wurde und die Arbeitsgrundlage für die erste Sitzung der Synodenversammlung im Oktober im Vatikan darstellt. Die österreichischen Bischöfe unterstützen voll und ganz das Bemühen um eine synodale Kirche, die sich durch Gemeinschaft, Mission und Teilhabe auszeichnet. Noch nie in der Geschichte der Kirche hat es einen ähnlichen Vorgang gegeben, bei dem weltweit so viele wie möglich miteinbezogen wurden und werden.

 

Das jetzt vorliegende Arbeitsdokument eröffnet die zweite Etappe des synodalen Weges. Es zeichnet sich durch eine große Treue zu dem aus, was in den letzten beiden Jahren bei den Anhörungen auf Ebene der Pfarren, Gemeinden und Gemeinschaften, der Diözesen und Bischofskonferenzen und zuletzt bei kontinentalen Versammlungen ins Wort gebracht wurde. Das wird in der Vielfalt der Themen und Anliegen sowie in ihren Übereinstimmungen und Kontroversen deutlich, die das Instrumentum laboris weder verschweigt noch glättet.

 

Das Dokument stellt diesen Befund nicht in Form von Standpunkten oder Behauptungen dar, sondern formuliert in seinem zweiten Teil zahlreiche Fragestellungen. Die Leitfragen betreffen Armut, Klimawandel, Migration, Frieden und Versöhnung sowie die Teilhabe von jungen und älteren Menschen in der christlichen Gemeinschaft oder die Vertiefung des Dialogs mit anderen Christen und Religionen. Ein Novum ist die in den Leitfragen zur Synode angeregte Diskussion um einen möglichen Zugang zum Amt einer Diakonin. Weiters soll über eine stärkere Beteiligung von Frauen in Leitungs- und Verantwortungspositionen gesprochen werden. Gleiches gilt für die Teilhabe von ungeweihten Kirchenmitgliedern und mögliche neue Ämter. Auch die Fragen nach dem verpflichtenden Zölibat von Priestern wird aufgeworfen.

 

Die Methode der Leitfragen überrascht und überzeugt zugleich: So werden Spannungen benannt, aber in Form von Wie-Fragen zum Gegenstand einer weiteren Klärung. Die aufgeworfenen Fragen bilden damit das inspirierende Arbeitsprogramm für die Synodenversammlung im Oktober. Aus Österreich werden der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, und Kardinal Christoph Schönborn als Mitglied des vatikanischen Synodenrates daran teilnehmen.

 

Die österreichischen Bischöfe sind überzeugt: "Charakteristisch für eine synodale Kirche ist ihre Fähigkeit, mit Spannungen umzugehen, ohne von ihnen erdrückt zu werden", wie es im Arbeitsdokument in Nr. 28 heißt. Die bisherigen Erfahrungen hierzulande mit dem synodalen Prozess haben das bekräftigt. "Der Versuch, gemeinsam zu gehen, bringt uns auch mit der gesunden Unruhe des Unvollständigen in Berührung", heißt es in Nr. 29 des Dokuments, wo zu Recht festgestellt wird: "Das ist kein Problem, das es zu lösen, sondern eine Gabe, die es zu kultivieren gilt." Wenn möglichst viele in der Kirche diese Haltung einüben, dann bleiben wir "offen für die Überraschungen Gottes". Diese Generalperspektive nährt die realistische Hoffnung, dass die Weltsynode viele gute Früchte bringen wird.

 

2. Zuerst Menschen schützen - Europas Verantwortung bei Asyl und Migration

 

Lebensgefährliche Überfahrten und massenhaftes Sterben im Mittelmeer, illegale Pushbacks, skandalöse Zustände in Asyllagern, überforderte Erstaufnahmeländer und mangelnde Solidarität unter den EU-Mitgliedsstaaten: Das alles verlangt danach, die Aufmerksamkeit auf eine der großen Wunden unserer globalisierten Gesellschaft zu richten und daran zu erinnern, dass seit 2014 mindestens 20.000 Menschen auf ihrer Flucht im Mittelmeer gestorben sind. Leider wirkt Europa angesichts der weltweiten Flüchtlingsthematik immer noch zu unentschlossen und empathielos. Auch wenn es nicht die sofortigen Lösungen gibt, braucht es den Willen zu wirklicher Kooperation, wie dies in der Geschichte der großen Fluchtbewegungen immer wieder der Fall war. Das hat sich auch jüngst in der Hilfsbereitschaft für die Geflüchteten aus dem Krieg in der Ukraine gezeigt.

 

Die geplante Asylreform in der Europäischen Union verfolgen die österreichischen Bischöfe mit gemischten Gefühlen. Wir Bischöfe begrüßen zum einen, dass es in wesentlichen Fragen des geplanten Migrations- und Asylpakets zu einer mehrheitlichen Einigung im Europäischen Rat gekommen ist. Der ausverhandelte Kompromiss erfüllt aber noch nicht die Erwartungen nach einer längst geforderten einheitlichen und solidarischen Vorgangsweise in den wichtigsten Asyl- und Migrationsthemen.

 

Aus Sicht der Bischöfe besteht unter anderem ganz konkret die Gefahr, dass die geplanten Aufnahmezentren an den EU-Außengrenzen den menschenrechtlichen Ansprüchen besonders für Kinder nicht gerecht werden. Wir drängen deshalb bei den Verhandlungen in den europäischen Institutionen darauf, bei Familien mit Kindern Ausnahmen bei den geplanten Grenzverfahren zu machen. Das Grundrecht auf Asyl, das Recht auf Familienzusammenführung, die unabdingbare Menschenwürde aller Migranten und Asylwerber in jeder Phase des Asylwerbeverfahrens müssen der Maßstab bleiben und gewahrt werden.

 

Bei den nun anstehenden Verhandlungen des Rats mit dem Europäischen Parlament braucht es Nachbesserungen. Notwendig sind für die EU ein ehrlicher und solidarischer Verteilungsschlüssel, humanitäre Aufnahme- und Resettlement-Programme, ein entschlossenes Vorgehen gegen jede Form von Gewalt gegenüber Asylsuchenden - nicht zuletzt an den Außengrenzen. Es braucht eine faire mediale Berichterstattung über Migranten und Geflüchtete, Lösungen für die durch die Klimakrise bedingte Zunahme der Migration sowie einen bedingungslosen Einsatz für globale Gerechtigkeit und Frieden.

 

Angesichts der jüngst von UNHCR veröffentlichten traurigen Rekordzahlen, wonach weltweit 108 Millionen Menschen auf der Flucht sind, ist das Bekenntnis der Staatengemeinschaft zur Bekämpfung von Fluchtursachen und zu einer echten Solidarität mit den Herkunftsländern entscheidend. Eine an den UN-Nachhaltigkeitszielen orientierte Politik ist dabei ebenso ausschlaggebend wie die Bereitschaft aller Bürgerinnen und Bürger zur Übernahme von Verantwortung, wenn Menschen Schutz und Hilfe brauchen.

 

3. Religionsunterricht mit Zukunft

 

Der konfessionelle Religionsunterricht hat im österreichischen Schulwesen einen festen und bewährten Platz sowie eine sehr hohe Akzeptanz unter den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern. Über Jahrzehnte ist der Prozentsatz der Teilnahme am katholischen Religionsunterricht konstant hoch und liegt bei über 90 Prozent. So haben im aktuellen Schuljahr 2022/23 von 596.484 katholischen Schülerinnen und Schülern 539.932 den Religionsunterricht besucht. Zusammen mit jenen ohne religiöses Bekenntnis, die freiwillig das Fach katholische Religion belegt haben, sind es sogar 569.604.

 

Damit wird der hohe Wert des konfessionellen Religionsunterrichts für die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und für die Gesellschaft bestätigt. Der von den Kirchen und Religionsgesellschaften inhaltlich verantwortete Unterricht ermöglicht Schülerinnen und Schülern die authentische Begegnung mit Menschen, die dafür einstehen, was sie lehren. Er vermittelt ein konfessionelles Grund- und Orientierungswissen und gibt den Sinnfragen von Kindern und Jugendlichen Raum und Deutung. Darüber hinaus fördert dieser Unterricht die Entwicklung einer reflektierten Position zu religiösen und ethischen Themen und er ermöglicht ein Verstehen religiöser Sprache und Ausdrucksformen in Kultur und Gesellschaft.

 

Es ist den vielen engagierten und professionellen Lehrerinnen und Lehrern zu verdanken, dass diese hohen Ansprüche und wichtigen Bildungsziele des katholischen Religionsunterrichts erreicht und gelebt werden. Allen, die sich dafür oft mit sehr viel Herzblut und Professionalität einsetzen, wollen wir Bischöfe ausdrücklich danken. Ebenso gilt unser Dank allen, die in der Aus- und Fortbildung oder im Bereich der Schuladministration zum Gelingen des konfessionellen Religionsunterrichts beitragen.

 

Die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben nicht nur eine Pluralisierung vieler Lebensbereiche, sondern auch eine Verbuntung der religiösen Landschaft in Österreich gebracht. Vor diesem Hintergrund haben sich als Antwort darauf kooperative Formen des Religionsunterrichts entwickelt. Seit 2015 gibt es mittlerweile in allen katholischen Diözesen unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit mit anderen christlichen Kirchen beim Religionsunterricht. Das kann von punktuellen Projekten im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichts bis hin zu kooperativen Formen führen, in denen Schülerinnen und Schüler mehrerer Konfessionen von einem oder mehreren Lehrkräften ("Teamteaching") unterrichtet werden. Dabei gilt es, das Gemeinsame in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig Differenzen ernst zu nehmen.

 

Die Bischöfe unterstützen das Erproben von kooperativen Formen des konfessionellen Religionsunterrichts, wo es aufgrund der konkreten Klassen- und Schulsituation sinnvoll und hilfreich ist. Gleichzeitig ermuntern wir alle, die sich berufen fühlen, Religion in der Schule zu unterrichten, diesen Weg auch zu gehen: Wer im Religionsunterricht jungen Menschen Sinn stiftet, wird durch diesen Dienst beschenkt und erfüllt.

 

zurück
Weitere Informationen zum Thema
21. Jun 2023
Bischofskonferenz

Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche

Papst-Botschafter bei Beratungen der Bischofskonferenz in Mariazell: Großereignis in Lissabon als "Chance, um das Verhältnis der Jugend zur Kirche zu stärken"

mehr: Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
Nach dem schweren Erdbeben sind viele Menschen in Zelt-Camps untergebracht. Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt mit Zelten, dringend notwendigen Hilfsgütern und Waschanlagen. Foto: Adiyaman/Türkei
21. Jun 2023
Flucht & Migration

Asylreform: Bischöfe mahnen Nachbesserungen ein

Bischofskonferenz bei Sommervollversammlung: "Notwendig sind für die EU ein ehrlicher und solidarischer Verteilungsschlüssel, humanitäre Aufnahme- und Resettlement-Programme, ein entschlossenes Vorgehen gegen jede Form von Gewalt gegenüber Asylsuchenden"

mehr: Asylreform: Bischöfe mahnen Nachbesserungen ein
21. Jun 2023
Synodalität

"Überraschend und überzeugend": Bischöfe begrüßen Weltsynoden-Papier

Bischofskonferenz: Instrumentum laboris stellt "inspirierendes Arbeitsprogramm" für Synode im Herbst dar - Dokument zeichnet sich durch "große Treue zu dem aus, was in den letzten beiden Jahren (...) ins Wort gebracht wurde"

mehr: "Überraschend und überzeugend": Bischöfe begrüßen Weltsynoden-Papier

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen