
Malteser: Diplomatie dient weltweiter humanitärer Hilfe
Der Souveräne Malteser-Ritter-Orden bemüht sich auf vielfältige Weise, in Krisengebieten humanitäre Hilfe zu leisten bzw. nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen und nützt dafür auch seine diplomatischen Möglichkeiten als Völkerrechtssubjekt. Das hat Sebastian Schoenaich-Carolath, Botschafter des Malteserordens bei der Republik Österreich, dieser Tage im Rahmen eines diplomatischen Empfangs in Wien betont, wie die Malteser am Dienstag in einer Aussendung mitteilten.
Konkret berichtete der Botschafter über Initiativen im Westjordanland, in Gaza, im Libanon oder der Ukraine. Im Heiligen Land arbeite man dabei auch intensiv mit dem Lateinischen Patriarchat von Jerusalem zusammen. Ein weiteres Aufgabenfeld des Ordens ist laut Aussendung der Einsatz gegen Menschenhandel. - am Diplomatischen Empfang nahm u.a auch der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, teil.
In 120 Ländern aktiv
Der Malteserorden, der älteste katholische Laienorden der Welt, entstand in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts in Jerusalem. Seit seiner Gründung widmet sich der Orden dem Dienst an den Armen und Kranken. Nach der Einnahme Jerusalems wurde der Ordenssitz im Jahre 1309 auf Rhodos errichtet, nach der Eroberung der Insel durch die Osmanen wurde Malta neues Staatsgebiet des Ordens. Seit 1834 hat die Regierung des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens, der den Status eines Völkerrechtssubjekts besitzt, ihren Sitz in Rom.
Heute ist der Malteserorden vor allem im Bereich der sozial-medizinischen und humanitären Hilfe tätig und in über 120 Ländern präsent. Gemeinsam mit 13.500 Mitgliedern arbeiten 95.000 Freiwillige, die von rund 52.000 Ärzten, Pflegepersonen, diplomierten Pflegekräften und Sanitätern unterstützt werden. Der Orden betreibt Krankenhäuser, medizinische Zentren, Ambulanzen und diverse Betreuungseinrichtungen. Malteser International, das internationale Katastrophen- und Flüchtlings-Hilfswerk des Malteserordens, leistet Nothilfe bei Naturkatastrophen und in Kriegssituationen.
Der Malteserorden unterhält diplomatische Beziehungen zu rund 120 Staaten und Botschafterbeziehungen zur Europäischen Union. Er hat ständigen Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen und ist in den wichtigsten internationalen Organisationen vertreten. (Infos: www.malteserorden.at)
Quelle: kathpress