Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
bilderbox.at

Erneuter Rückgang bei Kirchenaustritten

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich beläuft sich auf 5,36 Millionen - 52.425 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholischen Kirche

08.01.2013

Die Zahl der Kirchenaustritte ist mit rund 11 Prozent im vergangenen Jahr erneut deutlich zurückgegangen und die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich ist weitgehend stabil geblieben. Das ergeben die am Dienstag von den katholischen Diözesen veröffentlichten Katholikenzahlen, die eine Gesamtzahl von 5,36 Millionen Katholiken mit Stichtag 31. Dezember 2012 ausweisen. Zum Vergleich: Laut der am Dienstag ebenfalls veröffentlichten amtlichen Statistik der Österreichischen Bischofskonferenz für 2011 gab es mit Stichtag 31. Dezember 2011 noch 5,40 Millionen Katholiken. Das bedeutet demnach im vergangenen Jahr 2012 einen leichten Rückgang um ca. 0,74 Prozent.

 


WEBTIPPS

                 
» Katholikenzahlen 2011 (pdf)       |       » Klerus & Orden 2011 (pdf)
» Statistische Daten seit 2003       |       » Kirchenbudget 2011

 

 

 

 


 

Nach 2011 ist auch für 2012 ein erneuter deutlicher Rückgang bei der Zahl der Kirchenaustritte festzustellen, wobei alle Diözesen eine Rückgang der Austritte verzeichnen. Demnach sind 2012 laut aktuellen Daten aus den Diözesen 52.425 Personen aus der katholischen Kirche ausgetreten. Das bedeutet einen Rückgang um ca. 11,2 Prozent gegenüber 2011, als 59.023 Personen die Kirche verließen. Schon 2011 hatte es einen deutlichen Rückgang der Kirchenaustritte von knapp 32 Prozent gegenüber 2010 gegeben, wo 85.960 Personen aus der Kirche ausgetreten waren. Dieser historische Höchststand an Austritten seit 1945 war damals zu einem Gutteil auf das Bekanntwerden von Missbrauchsfällen im kirchlichen Bereich zurückzuführen. Die Kirchenaustritte für 2012 liegen aber auch unter der Zahl von 2009, wo es 53.269 Austritte aus der katholischen Kirche gab.

 

Mit Stichtag vom 31. Dezember 2012 wurden 4.483 Personen in die Kirche neu oder wieder aufgenommen. 2011 traten insgesamt 4.521 Personen in die katholische Kirche ein.

 

Bei den Angaben für 2012 handelt es sich um vorläufige Zahlen. Kleinere Korrekturen - vor allem bei den Neu- oder Wiedereintritten - sind noch zu erwarten, da noch nicht in allen Diözesen die Daten für die letzten Monate des Vorjahres umfassend vorliegen. Erfahrungsgemäß werden die Zahlen der Kircheneintritte (Aufnahmen und Wiederaufnahmen) noch leicht steigen. Damit dürfte 2012 in etwa das Niveau von 2011 erreicht werden.

 

Maßgebliche Faktoren für den leichten Rückgang der Katholikenzahl sind nicht nur das Verhältnis von Austritten zu Kircheneintritten, sondern auch von Taufen zu Sterbefällen und von Zuzügen zu Wegzügen.

 


 

» Die Diözesen im Detail

 

Erzdiözese Wien
Für 2012 meldet die Erzdiözese Wien 1,258.210 Katholiken (2011: 1,269.745). 16.217 Personen traten aus der Kirche aus (2011: 16.941). Zugleich konnten bislang 1.029 Neu- und Wiedereintritte verzeichnet werden (2011: 1.298).
Diözese Linz
Die Diözese Linz hat mit Stichtag 31. Dezember 2012 insgesamt 1,000.314 Katholiken (2011: 1.008.261). Im Jahr 2012 traten 7.886 Personen aus der Kirche aus (2011 waren es 9.249 Personen.) 735 Personen traten wieder oder neu in die Kirche ein. (2011 waren es 812.) Zusätzlich widerriefen 69 Personen ihren Austritt.
Diözese Graz-Seckau
In der Diözese Graz-Seckau gehörten im Vorjahr 863.285 Personen der katholischen Kirche an (2011: 869.363). 9.547 Personen traten 2012 aus der Kirche aus (2011: 10.629). Gleichzeitig konnten bislang 1.115 Wieder- und Neueintritte mit Jahresende 2012 verzeichnet werden (2011: 958). 120 Personen widerriefen ihren Austritt.
Diözese Gurk
Mit Stichtag 31. Dezember 2012 sind 387.619 Kärntner römisch-katholisch (2011: 391.438). In der Diözese Gurk haben im vergangenen Jahr 2.938 Personen die Kirche verlassen (2011: 3.700). Die Zahl der Wiedereintritte und Übertritte beträgt 370 (2011: 348). Außerdem widerriefen 49 Personen im Jahr 2012 ihren Austritt.
Erzdiözese Salzburg
In der Erzdiözese Salzburg wird die Gesamtzahl der Katholiken mit Stichtag 31. Dezember 2012 mit 484.344 angegeben (2011: 487.691). 3.800 Personen haben die Kirche verlassen (2011: 4.858), 408 sind wieder oder neu eingetreten (2011: 343). 37 Personen machten vom kirchlichen Angebot des Widerrufs Gebrauch.
Diözese St. Pölten
522.532 Katholiken hatten mit Jahresende 2012 ihren Hauptwohnsitz in der Diözese St. Pölten (2011: 528.549). 5.004 Katholiken sind im vergangenen Jahr aus der Kirche ausgetreten (2011: 5.117). Weiters sind 265 Wieder- und Neueintritte zu verzeichnen (2011: 284), sowie 33 Widerrufe.
Diözese Innsbruck
Die Diözese Innsbruck zählte zum Jahreswechsel 394.275 Katholiken (2011: 395.855). 3.271 Personen verließen die Kirche (2011: 3.818). Die Zahl der Eintritte belief sich 2012 auf 242 (2011: 237).
Diözese Eisenstadt
201.260 Katholiken gehören mit Jahresende 2012 der katholischen Kirche im Burgenland an (2011: 202.645). Die Diözese Eisenstadt vermeldet für das vergangene Jahr 1.133 Austritte (2011: 1.483). 113 Personen wurden neu oder wieder in die Kirche aufgenommen (2011: 75). 17 Personen widerriefen ihren Austritt.
Diözese Feldkirch
2012 verzeichnet die Diözese Feldkirch 247.436 Katholiken (2011: 250.175). 2.629 Personen sind 2012 aus der Kirche ausgetreten (2011: 3.228). Zugleich konnten 206 Eintritte registriert werden (2011: 145). 23 Personen widerriefen ihren Austritt.

 

 Quelle: Kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen