Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
90 Jahre slowenische Kirchenzeitung 'Nedelja'
Nedelja / Diözese Gurk-Klagenfurt
Medien

90 Jahre slowenische Kirchenzeitung "Nedelja"

Nedelja / Diözese Gurk-Klagenfurt

Weitestverbreitetes Printmedium der Kärntner Slowenen und älteste slowenischsprachige Wochenzeitung der Welt feiert Jubiläum mit 208-Seiten-Festschrift

24.03.2016

"Nedelja" (dt. "Sonntag"), die slowenische Kirchenzeitung der Diözese Gurk, feiert heuer ihr 90-Jahr-Jubiläum. Das 1926 von von sechs Priestern gegründete Blatt ist das am weitesten verbreitete Printmedium der Kärntner Slowenen und zugleich die älteste slowenischsprachige Wochenzeitung der Welt, heißt es in einer Aussendung der Diözese Gurk-Klagenfurt am Donnerstag.

 

Das Jubiläum ist Anlass für die Festschrift "Devetdeset. Obrazi Koroke / Neunzig. Die Gesichter Kärntens", die kürzlich im Klagenfurter Slomek-Heim vorgestellt wurde. Darin werden für jedes Jahr des Bestehens der slowenischen Kirchenzeitung 90 Kärntnerinnen und Kärntner, die zwischen 1926 und 2016 geboren wurden und größtenteils aus dem zweisprachigen Gebiet Kärntens stammen, mit ihrer Lebensgeschichte vorgestellt. Für das Jahr 1953 gibt z.B. Diözesanbischof Alois Schwarz, der in diesem Jahr geboren wurde, persönliche Einblicke in seine Kindheit und Jugendtage, die vom bäuerlichen Umfeld seiner Familie geprägt waren.

 

Anton Rosenzopf-Jank, Herausgeber der "Nedelja" und Leiter der Slowenischen Abteilung des Bischöflichen Seelsorgeamtes, verwies in seinem Grußwort auf die Bedeutung von Muttersprache. Aufgabe der Wochenzeitung sei es, den Menschen Glaubensinhalte in slowenischer Muttersprache zu vermitteln. In der Jubiläumsbroschüre werde "in verdichteter Form sichtbar, dass Gott durch den Menschen Geschichte schreibt, jeden Tag neu und in der eigenen Muttersprache", so Rosenzopf.

 

Leserschaft im demographischen Wandel

 

Chefredakteur ist seit 20 Jahren Hanzi Tomazic den Kern der "Nedelja"-Leserschaft beschrieb er als aus dem traditionellen Glaubensmilieu im ländlichen Bereich stammend. "Wir spüren aber auch den demographischen Wandel mit einem immer stärker werdenden Anteil von Lesern aus dem urbanen Bereich", so Tomazic. Dies sei auch bei der Auswahl der 90 Personen berücksichtigt worden, wodurch "eine Abbildung unserer vielfältigen Lesergemeinschaft entstand, mit 90 Leserinnen und Lesern als einem Panoptikum einer lebendigen Volksgruppe im gesellschaftlichen Wandel", so der Chefredakteur.

 

Das Jubiläumsjahr der "Nedelja" sieht u. a. einen Festgottesdienst in Förolach im Gailtal (9. April), eine Leserreise nach Südtirol (28. April bis 1. Mai) und eine Dankeswallfahrt zum Marienwallfahrtsort Monte Lussari (2. Juni) vor.

 

Herausgeberin der "Nedelja" nach ihrer Gründung 1926 war zunächst die Katholische Aktion, erster Chefredakteur Pfarrer Ivan Lueovnik aus Förolach. 1941 wurde das Blatt vom NS-Regime eingestellt. Nachdem die Diözese Gurk bzw. das slowenische Seelsorgeamt 1945 die Herausgeberschaft der Zeitung übernahm und die "Nedelja" die offizielle slowenischsprachige Kirchenzeitung der Diözese wurde, erschien im Dezember 1945 die erste Nummer nach dem Krieg.

 

Bis 1981 war der Leiter der slowenischen Abteilung des Seelsorgeamtes auch der Chefredakteur der "Nedelja". Unter Hanzi Tomazic wurden seit 1986 u.a. Beilagen im 14-Tages-Rhythmus zu den Schwerpunkten Kultur und Familie eingeführt, eine Homepage errichtet und in den vergangenen Jahren auch die Präsenz in den sozialen Medien verstärkt. 

 

Die 208 Seiten starke Festschrift liegt der Osterausgabe der Nedelja" bei und ist um 9,90 Euro auch in der Hermagoras-Buchhandlung in Klagenfurt erhältlich.

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
30. Oct 2015

Kirchenzeitungen feiern 70-Jahr-Jubiläum

Unter den Nazis waren die Kirchenzeitungen verboten, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirchenpresse rasch wieder in Betrieb genommen

mehr: Kirchenzeitungen feiern 70-Jahr-Jubiläum
07. Oct 2014

"Warum machen wir Kirchenzeitungen?"

Gedanken zum Wesen und Wert von Kirchenzeitungen aus Anlass des Relaunches der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" von Chefredakteur Michael Prüller.

Erzdiözese Wien: "Warum machen wir Kirchenzeitungen?"
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen