Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas Internationalis

Caritas deponiert Vorbehalte gegenüber Asylverschärfungen

Vor Ende der Begutachtungsfrist nach nur sieben Tagen brachte Caritas am Donnerstag Stellungnahme ein - Novelle "beschneidet Menschenrechte, hemmt Integration und fördert Schlepperwesen"

21.04.2016

"Die Novelle des Asylrechts beschneidet Menschenrechte, hemmt die Integration und fördert das Schlepperwesen. Parlamentarier und Parlamentarierinnen sollten dem nicht zustimmen": Diese geharnischte Kritik an den von der Bundesregierung angekündigten Asylverschärfungen hat die Caritas Österreich am Donnerstag in einer Stellungnahme zu dem Gesetzesentwurf eingebracht - am letzten Tag der nur auf sieben Tagen anberaumten Begutachtungsfrist. Die Novelle würde die Rechte von schutzsuchenden Menschen massiv einschränken, warnte Generalsekretär Bernd Wachter in einer Aussendung und nannte in der juristischen Einschätzung der Caritas gewichtige Kritikpunkte.

 

Ein erster davon bezieht sich auf den verweigerten Zugang zu Asylverfahren, der einen "Abschied von der humanitärer Tradition" Österreichs bedeute. In Zukunft sollen laut Regierungsplänen Asylanträge nur noch in Ausnahmefällen angenommen werden. Um sich nicht mehr an das geltende Asylrecht halten zu müssen, berufe sich die Bundesregierung auf eine "angebliche Gefährdung der öffentlichen Ordnung und inneren Sicherheit". Um das Asylrecht jedoch weitgehend außer Kraft zu setzen, müssten laut Caritas außergewöhnliche Umstände vorliegen. "Der Gesetzesentwurf liefert keine stichhaltige Begründung für das Vorliegen einer derartigen Gefährdung", stellte Bernd Wachter fest.

 

Das Asyl- und Grundversorgungssystem in Österreich sei zwar "sicherlich gefordert", aber: "Solange etwa ein Drittel der Gemeinden keine Flüchtlinge unterbringt, kann nicht von einer Gefährdung gesprochen werden." Die geplanten Schnellverfahren an der Grenze würden zudem verfassungs- und menschenrechtliche Vorgaben wie etwa die Europäische Grundrechtecharta verletzen, so Wachter weiter. Schutzsuchende Menschen hätten keinen effektiven Rechtsschutz gegen die Zurückweisung an der Grenze. "Das widerspricht klar der Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Rechtsstaatsprinzip, einem der Baugesetze der österreichischen Bundesverfassung", gab der Caritas-Generalsekretär zu bedenken.

 

"Asyl auf Zeit" hemmt Integration

 

Ein weiterer Kritikpunkt ist das geplante "Asyl auf Zeit", das letztlich ein "Integrationshemmnis ohne Mehrwert" darstelle und nur zusätzlichen bürokratischen Aufwand bedeute. Aufenthaltssicherheit sei ein wesentlicher Faktor für den Zugang zu Arbeit und Wohnraum und ermögliche es den Schutzsuchenden, schneller in Österreich Fuß zu fassen. Außerdem könne schon nach den bisher geltenden Bestimmungen der Asylstatus aberkannt werden, wenn der Asylgrund wegfällt.

 

Auch von einer Einschränkung der Familienzusammenführung hält die Caritas wenig. Subsidiär Schutzberechtigte könnten - sollten die Regierungspläne umgesetzt werden - ihre Familien erst drei Jahre nach Anerkennung nach Österreich bringen, und nur dann, wenn sie hohe ökonomische Voraussetzungen erfüllen. "Das ist in der Praxis nicht mit dem Recht auf Familienleben vereinbar", hielt die Caritas fest. Und fügte die Warnung hinzu: "Werden die legalen Möglichkeiten der Familienzusammenführung eingeschränkt, vertrauen sich die Angehörigen auf ihrem lebensgefährlichen Weg nach Europa eher Schleppern an."

 

Mit Unverständnis reagierte die Caritas auf den Umstand, dass es ohne die Proteste der Zivilgesellschaft nicht einmal die kurze Begutachtungsfrist "dieser so weitreichenden Gesetzesnovelle" gegeben hätte. Generalsekretär Wachter appellierte an die Nationalrats-Abgeordneten, dem Gesetzesentwurf nicht zuzustimmen, und an die Bundesregierung, "sich auf europäischer Ebene entschieden für eine gemeinsame, strategische Vorgehensweise einzusetzen".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
12. Apr 2016

Kandidaten für höchstes Amt wollen mehr EZA und freien Sonntag

Befragungen der Bundespräsidentschaftsbewerber durch kirchennahe Organisationen zeigen Unterschiede bei Klimapolitik, Entwicklungshilfe, Wirtschaftspakten, Umsetzung der Menschenrechte und Familienbild

mehr: Kandidaten für höchstes Amt wollen mehr EZA und freien Sonntag
11. Apr 2016
Asylgesetz

NGOs warnen Regierung vor "riesigem Fehler"

Caritas, Diakonie und Rotes Kreuz warnen eindringlich vor geplanter Verschärfung - Landau: "Es wird Tote geben" - Kritik an Berufung auf angeblichen "Notstand" und "faktischer Abschaffung des Asylrechts"

mehr: NGOs warnen Regierung vor "riesigem Fehler"
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen