Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
styriabooks.at

"Amoris laetitia" betont Haltung Jesu, nicht Regeln

Vertreter Österreichs bei Bischofs­synode 2015 schrieb Buch "Wo die Seele atmen lernt" - Kritik an Seelsorgern, die zu wissen meinen, "wie die Welt funktioniert und wie Familie zu sein hat"

13.10.2016

"Amoris laetitia", das nachsynodale Schreiben von Papst Franziskus zu Ehe und Familie, setzt nach den Worten von Bischof Benno Elbs "nicht auf neue Regeln. Es geht um unsere Haltung." Es gehe darum, "den Lebensweg, den Menschen wählen, zu respektieren und darin jeweils das Gute zu suchen". In jeder menschlichen Situation, "auch wenn sie noch so weit außerhalb von Vorgaben liegt", seien Chancen auffindbar, so der Vertreter Österreichs bei der Weltbischofssynode im Herbst 2015. Diese "Haltung Jesu den Menschen gegenüber" einzuüben, ist laut Elbs eine ständige Herausforderung für Seelsorger. Auch für ihn selbst seien die Synode und "Amoris laetitia" Anlass zur Gewissenserforschung: "Wie gehe ich mit Menschen um?"

 

Der Feldkircher Bischof äußerte sich in einem Interview mit der Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen anlässlich seines neuen, bei "Styria" erschienenen Buches "Wo die Seele atmen lernt. Ein neuer Blick auf Ehe und Familie mit Papst Franziskus". Der Band richte sich an Familien und Seelsorger, sei aber auch eine Verbeugung vor den 30.000 Österreichern, die sich vor der ersten der beiden Familiensynoden an der großen Umfrage zu Beziehungen, Ehe und Familie beteiligten: "Da wollte ich danke sagen."

 

Er habe sich sich sehr über "Amoris laetitia" gefreut, weil Papst Franziskus vieles aus der weltweiten Befragung, aber auch den Synodenberatungen aufgenommen habe, versicherte Elbs. In seinem Buch sei es ihm darum gegangen, den seelsorglichen Ansatz des Schreibens herauszuarbeiten. "Vieles, was in 'Amoris laetitia' vertreten wird, haben Seelsorger/innen oft schon vorher gemacht", sagte der Vorarlberger Bischof. "Für sie ist das Papstschreiben ein Zeichen der Wertschätzung ihrer Arbeit."

 

Es gebe freilich auch innerkirchlichen Widerstand, "bei dem zum Teil auf bedenkliche Art abgelehnt wird, was Papst Franziskus vertritt". Elbs erwähnte Seelsorger, die meinten: "Ich weiß, wie die Welt funktioniert und wie Familie zu sein hat - und die Menschen haben sich danach zu richten." Dabei müsse sich die Seelsorge doch an Jesus Christus und am Leben der Menschen orientieren, hielt der Bischof dem entgegen. Zeigten Seelsorger diese problematische Haltung, würden Menschen "verletzt und gedemütigt", und die Kirche werde zur "Zollstation", wie Papst Franziskus sage.

 

Theologisch begründeten Widerstand gegen den Papst gebe es auch "in gewissen Internetforen und einschlägigen Kreisen", aber "das tangiert die Gläubigen gering oder gar nicht", wie Elbs anmerkte.

 

Wirklichkeit ist "wunderbar komplex"

 

Der Bischof hält es mit dem Papst, laut dem die Wirklichkeit "wunderbar komplex" sei. "In einer solchen Wirklichkeit können Gesetze und Regeln nur Leuchttürme oder Leitplanken sein. Ein Ja/Nein-Schema für jeden Fall wäre bequem, aber das Leben ist anders", betonte Elbs.

 

Sein neues Buch "Wo die Seele atmen lernt: Ein neuer Blick auf Ehe und Familie mit Papst Franziskus" ist zum Preis von 22,90 Euro ab kommender Woche im Buchhandel erhältlich. Im "Styria"-Verlagstext ist von einem "radikalen Blickwechsel" in "Amoris laetitia" die Rede: "Die Freude (an) der Liebe rückt ins Zentrum, Hinhören und Ermutigung ersetzen moralischen Druck, einladende Seelsorge stellt den Menschen in den Mittelpunkt." Bischof Benno Elbs plädiere für ein konsequentes Weiterdenken dieses "Kurses der offenen Türen für Partnerschaft, Ehe, Familienpastoral und nicht zuletzt das Miteinander in Kirche und Welt".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Sep 2016
Theologe Lintner

Von der Familie lernen, wie Gott ist

Dogmatiker bei Salzburger Priesterwallfahrt: Kirche soll Ehe als "Evangelium" verstehen und das Sakrament besser als "Mehrwert" vermitteln

mehr: Von der Familie lernen, wie Gott ist
08. Apr 2016
Bischof Küng

"Amoris laetitia" weist in das konkrete Leben

"Familienbischof" sieht in Papstschreiben "reichen Schatz, der intensive Aufarbeitung erfordert"

mehr: "Amoris laetitia" weist in das konkrete Leben
Gerda Schaffelhofer
08. Apr 2016
Schaffelhofer

"Amoris Laetitia" ist wie "Schubumkehr" in Kirche

Präsidentin der Katholischen Aktion zu Papstschreiben: Statt zu "sturem Gesetzesgehorsam" ist Mensch herausgefordert, in Gewissen zu klären, was Beziehung zu Gott und zu Mitmenschen förderlich ist

mehr: "Amoris Laetitia" ist wie "Schubumkehr" in Kirche

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen