Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Initiative Christliche Familie (ICF)

Von der Familie lernen, wie Gott ist

Dogmatiker bei Salzburger Priesterwallfahrt: Kirche soll Ehe als "Evangelium" verstehen und das Sakrament besser als "Mehrwert" vermitteln

10.09.2016

In der Ehe und in der Familie wird nach den Worten des Moraltheologen Martin M. Lintner sichtbar, "wie dieser Gott ist": Das hat der an der Hochschule Brixen lehrende Ordensgeistliche am Donnerstag bei der Priesterwallfahrt der Erzdiözese Salzburg in Maria Kirchental dargelegt. Thema des Seelsorger-Treffens, zu dem sich 70 Priester und Diakone mit Erzbischof Franz Lackner an der Spitze versammelten, war das Nachsynodale Apostolische Schreiben "Amoris Laetitia" von Papst Franziskus. Die Kirche müsse den Familien das Evangelium "als eine frohe Botschaft verkünden, wie immer die Familie auch ist", betonte Lintner. Dabei sei auch Familie per se bereits ein "Evangelium", sei doch Gott im Sakrament der Ehe selbst heilswirksam gegenwärtig. Er werde, ähnlich wie die Erfahrung der Mystiker, in zwischenmenschlicher Liebe erfahrbar. "Um zu lesen, wie Gott ist, sind wir nicht auf Dogmatik-Bücher beschränkt. Wenn die Ehe ein Sakrament ist, so können wir auch die Ehepartner befragen und auf ihre Liebe, Treue, Gegenwart und ihr Verzeihen schauen", sagte der Experte.

 

Konkret auf die Mithilfe von Ehepaaren angewiesen sei die Kirche u.a. bei der Ehevorbereitung. Hier gelte es, den heiratswilligen Paaren "zu vermitteln warum sie heiraten sollen - nicht nur dass sie heiraten sollen", so Lintner. Das Sakrament müsse als Mehrwert gegenüber anderen Beziehungen verständlich gemacht werden, wozu es nicht ausreiche, nur die Erfahrungen des Priesters weiterzugeben. Auch für die Begleitung seien Ehepaare wichtig.

 

Ehe müsse als ein "Weg der Entwicklung" verstanden werden, sagte Lintner, der in seinem Referat eingehend auf den Umgang mit gescheiterten Beziehungen zu sprechen kam. Betroffene fühlten sich oft von der Kirche nicht angenommen und verstanden und würden sich entfremden. Wichtig sei, diesen Menschen gerecht zu werden - "und zwar nicht, indem man sie nur am Ideal misst", erklärte der Theologe, und weiter: "Wir dürfen nicht warten, bis die wiederverheiratet Geschiedenen kommen, sondern müssen uns fragen, wie wir Hindernisse überwinden können."

 

Der Papst und die Bischofssynoden hätten sich dieses Problems angenommen und festgestellt, "dass zur kirchlichen Lehre unbedingt der Aspekt der Barmherzigkeit gehört". Um wieder eine vollkommene Teilhabe am kirchlichen Leben zu ermöglichen, brauche es ein Differenzieren, eine Betonung des Gewissens des Einzelnen, "weil der Mensch im Gewissen mit Gott in Berührung kommt"; weiters auch die geistliche Begleitung, das Zulassen zum Bußsakrament sowie ein aktives Hineinführen in die Gemeinschaft der Pfarren.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
09. Sep 2016
Karmasin

"Die Ehe soll Heterosexuellen vorbehalten sein"

Familienministerin Karmasin aber auch gegen Diskriminierung Homosexueller

mehr: "Die Ehe soll Heterosexuellen vorbehalten sein"
Eine junge Familie beim Spaziergang mit Kindern und Kinderwagen.
26. Aug 2016
Trendl

Wirtschaft nicht auf Kosten der Familien entlasten

Präsident des Katholischen Familienverbands beobachtet Ankündigungen zu möglichen Änderungen bei der FLAF-Finanzierung "mit Argusaugen"

mehr: Wirtschaft nicht auf Kosten der Familien entlasten
07. Aug 2016
Küng

Ohne Ehe und Familie verliert Gesellschaft Zusammenhalt

St. Pöltner Bischof in Zeitungsinterview: Familie und Ehe von Mann und Frau sind "Brücke in die Zukunft jeder Gesellschaft"

mehr: Ohne Ehe und Familie verliert Gesellschaft Zusammenhalt
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen