Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

EUCHARISTIE

 

Die Eucharistie ist das Kernstück des christlichen Glaubens und vergegenwärtigt die Lebenshingabe Jesu am Kreuz und seine Auferstehung.

 

Die Eucharistie - abgeleitet vom griechischen εὐχαριστέω eucharistéo "Danksagung" - ist das Kernstück des christlichen Glaubens und vergegenwärtigt die Lebenshingabe Jesu am Kreuz und seine Auferstehung. Ihr Ursprung liegt im Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern:

 

Während des Mahls nahm er das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, reichte ihn den Jüngern und sie tranken alle daraus. Und er sagte zu ihnen: Das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird. (Mk 14,17-25)

 

Versammeln sich katholische Christen und Christinnen zur Heiligen Messe, ist Jesus als Gastgeber in ihrer Mitte zugegen, deshalb ist die Eucharistiefeier gleichsam "Herrenmahl": die Gläubigen sind Gäste am Tisch Jesu. Neben der gottesdienstlichen Feier als Ganzer bezeichnet "Eucharistie(feier)" auch speziell den zweiten Hauptteil der Messe. Als "Eucharistie" werden auch die geweihten Gaben - Brot und Wein - Leib und Blut Christi - bezeichnet, die wir bei der Kommunion empfangen.

 

Aufbau der Messe

Die Messe hat vier Hauptteile:

  • Eröffnung
  • Wortgottesdienst
  • Eucharistiefeier
  • Entlassung (Sendung)

 

In der Feier der "Erstkommunion" empfangen Gläubige erstmals Leib und Blut Jesu Christi in den Gestalten von Brot und Wein. Sie dienen als Zeichen der Liebe und Zuwendung Gottes zum Menschen. Kommunion kommt vom lateinischen communio (Gemeinschaft) und meint Gemeinschaft in Christus und durch Christus mit Gott und den Mitmenschen.

 

Die Heilige Messe ist Gemeinschaftsfeier, deshalb sind alle Gläubigen berufen, an der ihr teilzunehmen und bestimmte Teile zu gestalten oder einzelne Aufgaben und Ämter auszuführen (LektorIn, KantorIn, usw.), jedoch ist die Eucharistie immer Geschenk des Herrn und bedarf eines geweihten Amtsträgers, der ihre Leitung übernimmt und Repräsentant Jesu Christi ist. Das gemeinsame Feiern der Eucharistie, das Beten und Singen, der Friedensgruß und das Mahlhalten bauen die versammelte Gemeinde auf als einen Leib. In diesen Leib sind wir seit der Taufe eingegliedert.

 

Erstkommunion

 

Bei der Feier der Erstkommunion empfangen Getaufte zum ersten Mal den Leib und das Blut Christi in den Gestalten von Brot und Wein. Für Kinder ist es lediglich der Empfang des Leibes Christi in Gestalt von Brot. Die Feier der Erstkommunion ist ein wichtiges Ereignis im Leben eines Kindes, aber auch jenem der Angehörigen und der ganzen Kirchengemeinde. Jährlich empfangen in Österreich über 50.000 Kinder die Erstkommunion (Stand 2012: 52.968). Vorbereitet werden die Kinder auf die Feier der Erstkommunion durch sogenannte Tischeltern, ReligionslehrerInnen, den Eltern und etlichen anderen HelferInnen.

Fotos
Videos
Mai 2017

Papst: Gebetsmeinungen

Audio
Links & Tipps
Weiterführende Artikel zum Thema
10. Mar 2021
Sakrament

Erstkommunion-Vorbereitung geht wegen Corona kreative Wege

Diözese Eisenstadt: Hoffen auf wärmere Jahreszeit und Online-Alternativen in burgenländischen Pfarren - 2019 empfingen österreichweit 48.405 Kinder die Erstkommunion

mehr lesen: Erstkommunion-Vorbereitung geht wegen Corona kreative Wege
22. Feb 2021
Kirche

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich - Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren

mehr lesen: Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen
16. Feb 2021
Sakrament

"Kathoquiz": Filmemacher startet YouTube-Erstkommunionkurs für Kinder

Deutschsprachige Ausgabe der 51-teiligen Kurzvideo-Serie von Juan Manuel Cotelo beginnt am Aschermittwoch und soll Pfarren bei Sakramentenvorbereitung unterstützen

mehr lesen: "Kathoquiz": Filmemacher startet YouTube-Erstkommunionkurs für Kinder
Photo by: Joseph Krpelan (www.derknopfdruecker.com)
04. Feb 2021
Seelsorge

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz - Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern

mehr lesen: Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht
30. Jun 2020
Sakramente

Schwarz: Priester und Diakone "geweiht für die Menschen"

St. Pöltner Bischof bei Chrisammesse am Peter-und-Paul-Tag: Kreativität bei den Gottesdiensten während des Lockdowns war "nichts anderes als die Umsetzung des Evangeliums"

mehr lesen: Schwarz: Priester und Diakone "geweiht für die Menschen"
20. May 2020
Sakramente

Zsifkovics in Brief an Erstkommunionkinder: Jesus wartet auf euch

Feiern der Erstkommunion finden heuer Corona-bedingt erst im Herbst statt

mehr lesen: Zsifkovics in Brief an Erstkommunionkinder: Jesus wartet auf euch
20. Apr 2020
Sakramente

Bischof Glettler richtet Brief und Video an Erstkommunionkinder

"Die Erstkommunion werden wir ganz sicher feiern, wenn auch etwas später und einfacher. Versprochen!" - Kärntner Ordinariatskanzler Ibounig: Erstkommunion und Firmung werden noch heuer nachgeholt

mehr lesen: Bischof Glettler richtet Brief und Video an Erstkommunionkinder
Prof. Jozef Niewiadomski
18. Mar 2020
Corona-Krise

Theologe: Gläubige darauf vorbereiten, Ostern würdig daheim zu feiern

Auch früherer Innsbrucker Dogmatiker Niewiadomski mit Vorbehalten gegen "virtuelle" Gottesdienste via Livestream: Das Sakrament verlangt "das reale Essen des eucharistischen Brotes" - Möglichkeit wäre ein Rückgriff auf die alte Tradition, die Eucharistie von Angehörigen in die Häuser holen zu lassen

mehr lesen: Theologe: Gläubige darauf vorbereiten, Ostern würdig daheim zu feiern
14. Jun 2019
Junge Kirche

"Sakramente neu": Erzdiözese Wien geht neue Wege in der Pastoral

"Junge Kirche" präsentiert 8-Punkte-Plan zur Erneuerung der Sakramentenpastoral für Kinder und Jugendliche - Schmidbaur: Umgangs mit Jugendlichen ist in vielen Pfarren "ein brennendes Them

mehr lesen: "Sakramente neu": Erzdiözese Wien geht neue Wege in der Pastoral
04. Jun 2019
Sakramente

Pfingsten: Mehr als 40.000 Jugendliche empfangen Firmung

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, Nachfrage in Österreich weiter groß - Firmalter reicht von 12 bis 17 Jahren - Minus von 1.700 Firmlingen im Vergleich zum Vorjahr erklärt KJÖ mit demografischen Entwicklungen und Anheben des Firmalters

mehr lesen: Pfingsten: Mehr als 40.000 Jugendliche empfangen Firmung
Modernes Taufbecken von Heinz Ebner
08. Mar 2019
Taufsakrament

Weiterhin hohe Zahl an katholischen Erwachsenentaufen

Kirche rechnet für 2019 mit 500 Taufen von Personen ab 14 Jahren, davon über 200 aus der Erzdiözese Wien

mehr lesen: Weiterhin hohe Zahl an katholischen Erwachsenentaufen
08. Mar 2019
Taufsakrament

Schönborn erteilte 138 Erwachsenen die Zulassung zur Taufe

Erzbischof bei erster von zwei Zulassungsfeiern der Erzdiözese Wien: "Große Freude" für die Kirche - Christsein "Weg und Freundschaft mit Jesus" - Die meisten Täuflinge kommen aus Iran und Afghanistan, 24 aus Österreich

mehr lesen: Schönborn erteilte 138 Erwachsenen die Zulassung zur Taufe
Erzdiözese Wien sucht neue Zugänge zu Sakramenten für Jugendliche
05. Sep 2018

Erzdiözese Wien sucht neue Zugänge zu Sakramenten für Jugendliche

Zukunftsprozess der "Jungen Kirche" beginnt Ende September 2018 und hat eine Erneuerung der pastoralen Praxis rund um die Sakramente im Kindes- und Jugendalter zum Ziel

mehr lesen: Erzdiözese Wien sucht neue Zugänge zu Sakramenten für Jugendliche
28. Jun 2018

Kardinal Marx zum Kommunionstreit: "Manches war grenzwertig"

Neben "Orientierungshilfe" zum etwaigen Kommunionempfang evangelischer Ehepartner auch Gesprächsnotiz mit Vermerk des Papstes veröffentlicht

mehr lesen: Kardinal Marx zum Kommunionstreit: "Manches war grenzwertig"
Papst Franziskus winkt während der Generalaudienz auf dem Petersplatz im Vatikan am 29. März 2017.
22. Jun 2018

Streit um Kommunionempfang: Papst würdigt deutsche Bischöfe

Franziskus zum Brief der Glaubenskongregation an deutsche Bischöfe: "Keine ökumenische Bremse"

mehr lesen: Streit um Kommunionempfang: Papst würdigt deutsche Bischöfe
Kommunionspendung.     Wien, 6.6.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608
07. Jun 2018

Weiter Ärger und Verwunderung im Kommunionstreit

Kardinal Kasper: Geht in Frage des Kommunionempfangs für nichtkatholische Ehepartner nicht um einen "deutschen Sonderweg" - EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm: "Triumphgeheul über das Ende der Ökumene" unangebracht

mehr lesen: Weiter Ärger und Verwunderung im Kommunionstreit
07. Jun 2018

Voraussichtlich 22 katholische Neupriester im Jahr 2018

Höhepunkt der Priesterweihen rund um das Peter-und-Paul-Fest Ende Juni - Alter zwischen 26 und 43 Jahren, acht Neupriester aus Ordensgemeinschaften

mehr lesen: Voraussichtlich 22 katholische Neupriester im Jahr 2018
06. Jun 2018

Deutscher Ökumenebischof und Wiener Theologe kritisieren Vatikan

Ökumenebischof der Deutschen Bischofskonferenz, Gerhard Feige: "Völlig unverständlich", wie sich Rom im deutschen "Kommunionstreit" verhalten hat

mehr lesen: Deutscher Ökumenebischof und Wiener Theologe kritisieren Vatikan
Beicht- und Aussprache-Zimmer. Die Ausstattung mit Holz vermittelt 'Wohnzimmer'-Atmosph?re. Der P?nitent kann sich f?r eine 'klassische' Beichtstuhl-Situation entscheiden oder dem Priester an einem Tisch gegen?ber sitzen. Re.: Bibel in einer Nische.
09. May 2018

Psychiater: Beichte bietet Ausweg aus Perfektionismus-Wahn

Leiter des Wiener RPP-Instituts, Bonelli: "Riesenschatz", um den die Kirche selbst zu wenig weiß - Entschuldigungs-Bitte macht verletzlich, bringt jedoch Beziehung wieder ins Lot

mehr lesen: Psychiater: Beichte bietet Ausweg aus Perfektionismus-Wahn
19. Apr 2018

Vatikan: Neue Bewegung im deutschen Streit um Kommunionempfang

Rom drängt scheinbar auf eine Nachbesserung der Handreichung der deutschen Bischöfe zum Kommunionempfang für evangelische Ehepartner

mehr lesen: Vatikan: Neue Bewegung im deutschen Streit um Kommunionempfang
13. Apr 2018

Kommunion-Debatte: Protest-Bischöfe haben etwas "Tragisches"

Salzburger Theologe Hoff in Wochenzeitung "Die Furche": Mit ihrem Protest gegen die pastorale Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz haben die sieben deutschen Bischöfe zwar eine wichtige Klärung angestoßen, sie dürften mit ihren Bedenken aber keinen Erfolg haben

mehr lesen: Kommunion-Debatte: Protest-Bischöfe haben etwas "Tragisches"
28. Mar 2018

Tirol: Glettler-Lob für Mindestsicherungsprogramm

Innsbrucker Bischof im Interview mit der "Tiroler Tageszeitung" zum schwarz-grünen Regierungsvorhaben: "Das Tiroler Modell, ergänzt mit den Nachbesserungen für Härtefalle, hat sich bewährt"

mehr lesen: Tirol: Glettler-Lob für Mindestsicherungsprogramm
24. Mar 2018

Scheuer für Weihe von "viri probati", aber gegen Linzer Sonderweg

Linzer Diözesanbischof plädiert im "OÖN"-Interview auch für intensive Diskussion über Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten

mehr lesen: Scheuer für Weihe von "viri probati", aber gegen Linzer Sonderweg
Erwachsenentaufe, Osternacht.     Wien, 26.3.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608
15. Jan 2018

Bis zu 750 Erwachsenentaufen im vergangenen Jahr in Österreich

Rund 75 Prozent davon sind Konvertiten mit muslimischem Hintergrund - Massiver Anstieg gegenüber 2016

mehr lesen: Bis zu 750 Erwachsenentaufen im vergangenen Jahr in Österreich
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen