Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Josef Kuss, foto-kuss@aon.at

Schönborn: Grundform des priesterlichen Dienstes bleibt zölibatär

Kardinal im "Der Sonntag"-Interview über mögliche Auswirkungen der Amazonien-Synode auch auf Europa und die Herausforderungen für die katholische Kirche durch die Pfingst-Kirchen

29.10.2019

Kardinal Christoph Schönborn ist davon überzeugt, dass die Grundform des priesterlichen Dienstes in der katholischen Kirche die ehelose Lebensform bleiben wird. Das hat er im Interview mit der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (aktuelle Ausgabe) betont. Schönborn zog im Interview nochmals ein ausführliches Resümee zur am Sonntag zu Ende gegangenen Amazonien-Synode.

 

"Wir haben seit über 50 Jahren verheiratete Männer, die Familie haben, die im Beruf stehen und die nach einer guten Vorbereitung zu Diakonen geweiht worden sind", so der Kardinal wörtlich. Die Synode sage nun, "dass in entlegenen Gebieten, in denen dringender Bedarf besteht, auf Bitten der Gemeinde mit Zustimmung des Bischofs - und wahrscheinlich auch mit Zustimmung Roms - bewährte Männer, also Diakone, auch zu Priestern geweiht werden können". Er sehe darin auch folgende wichtige Anregung, so Schönborn:

 

Benützt die Möglichkeit des Ständigen Diakonats. In manchen Teilen Amazoniens wurde diese Möglichkeit nämlich noch nicht wahrgenommen.

 

Eines sei ihm aber wichtig zu sagen, so der Kardinal:

 

Die Grundform des priesterlichen Dienstes wird in der katholischen Kirche sicher die ehelose Lebensform sein. Dazu ist dieser Weg mit und trotz aller Schwierigkeiten unglaublich bewährt.

 

Zur Frage, inwieweit die Ergebnisse der Synode auch Auswirkungen auf die Seelsorge in Europa haben könnte, zeigte sich der Kardinal vorsichtig: "Bei der Synode ging es grundlegend um Amazonien. Ich glaube nicht, dass wir in Europa in so einer Situation sind. Mit Hilfe unserer Mobilität haben wir die Möglichkeit, zu einer Eucharistie zu kommen. Und dort, wo keine Eucharistie gefeiert werden kann, werden auch heute schon Wort-Gottes-Feiern gehalten." Vorschnelle Schlüsse auf die gesamte Weltkirche zu ziehen, wäre deshalb eben vorschnell.

 

Ein Thema, das freilich die Kirche in Amazonien wie auch in Europa herausfordert sind die Pfingst-Kirchen. Schönborn räumte ein, "dass wir als katholische Kirche deutlich weniger Kraft entwickeln, als etwa die Pfingst-Kirchen. Die Pfingstler sind nämlich sehr flexibel, kommen selbst in die kleinsten Dörfer und sind dann bei den Menschen." Deshalb sei ein Großthema der Synode die Frage nach einer Pastoral der Nähe und nicht nur einer Pastoral des Besuchens gewesen. Aber diese Frage stelle sich eben klarerweise auch in Europa, "und wir weichen ihr genauso aus wie ihr die Bischöfe in Amazonien ausweichen". Er habe bei der Synode erstaunlich wenig darüber gehört, so Schönborn:

 

Aber wenn es stimmt, dass mehr als die Hälfte der Christen in dieser Region inzwischen bei den Pfingstlern sind - manche reden von bis zu 80 Prozent - da muss man sich schon fragen: Wie sehen unsere neuen Wege der Pastoral aus?

 

Positiv überrascht zeigte sich der Wiener Erzbischof von der Ankündigung des Papstes, sein nachsynodales Schreiben möglichst schon bis Weihnachten zu verfassen. Lob fand Schönborn überdies für Bischof Erwin Kräutler. Der emeritierte Bischof von Xingu habe sich auf der Synode - "und das hat mich sehr gefreut" - einer ganz großen Wertschätzung unter den Bischöfen und den Laien erfreut und werde als Pionier gesehen.

 

Zur Frage, ob er sich vorstellen könne, Priester aus der Erzdiözese Wien in die Amazonien-Region zu entsenden, meinte der Erzbischof:

 

Missionarische Aussendungen einer Kirche sind immer ein Segen für die Ortskirche. Und wir müssen uns als Weltkirche die Frage nach einer gerechten Verteilung der Priester weltweit stellen. Also: Warum nicht?

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
29. Oct 2019
Amazonien-Synode

Tück: Synode wird auch in Europa zur Zölibatslockerung führen

Wiener Dogmatiker in "Schau TV"-Interview: Wachsende pastorale Not wird auch in Westeuropa das Modell der "viri probati" interessant machen

mehr: Tück: Synode wird auch in Europa zur Zölibatslockerung führen
28. Oct 2019
Synode

Tück: Papst wird kaum umhin können den Zölibat zu lockern

Wiener Dogmatik-Professor in Stellungnahme gegenüber "Kathpress": Will Franziskus nicht als "Papst der Ankündigungen" gelten, wird er den Empfehlungen der Synode wohl folgen und zunächst das Amt des ständigen Diakons aufwerten - Tück in Ö1-Mittagsjournal: Bei Suche nach neuem zeitgemäßem Frauenamt ist "Kreativität gefordert"

mehr: Tück: Papst wird kaum umhin können den Zölibat zu lockern
Fish-Eye-Aufnahme der Synodenaula zu Beginn der Amazonas-Bischofssynode am 7. Oktober 2019 im Vatikan.
27. Oct 2019
Synode

Amazonien-Synode für "viri probati" und ganzheitliche Ökologie

Bischofsversammlung positioniert Kirche klar für Rettung Amazoniens und liefert dem Papst Vorschläge zur Überwindung des Priestermangels - Auch Anregung eines eigenen amazonisch-katholischen Ritus, bei Frauendiakonat vorsichtigere Formulierung

mehr: Amazonien-Synode für "viri probati" und ganzheitliche Ökologie

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen