Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Universität Wien
Theologie

Wiener Theologe: Ostern kann man nicht ausfallen lassen

Universität Wien

Wiener Liturgiewissenschaftler Feulner: "Soweit ich es sehen kann, sind in uns greifbarer Kirchengeschichte Osterfeiern nie ausgefallen"

06.04.2020

Die Feierlichkeiten rund um Ostern finden heuer in einer Ausnahmesituation statt. Das Osterfest jedoch ausnahmsweise kurzfristig auf einen späteren Sonntag zu verschieben, "lässt sich aber realistisch nicht durchführen", erklärte der Wiener Liturgiewissenschaftler Hans-Jürgen Feulner gegenüber Kathpress.

 

Wir sind natürlich in einer Ausnahmesituation - kirchlich wie gesellschaftlich. Soweit ich es sehen kann, sind aber in der uns greifbaren Kirchengeschichte die Osterfeiern nie ausgefallen.

 

Da die Mitfeier in der Kirche für den Großteil der Katholikinnen und Katholiken nicht möglich ist, spiele die sogenannte "Kirche zu Hause" ("Hauskirche") eine entscheidende Rolle: "Ich denke hierbei zunächst nicht nur an die vielen Übertragungen von Gottesdiensten und Gebetszeiten im Fernsehen, im Radio und im Internet, aber man kann und sollte außerdem auch zu Hause beten und singen und versuchen, einige der rituellen Zeichen der Heiligen Woche zu Hause zu vollziehen", so Feulner.

 

Das Mitfeiern einer Eucharistiefeier am Fernseher oder per Smartphone wolle und könne natürlich die physische Teilnahme am gottesdienstlichen Geschehen grundsätzlich nicht ersetzen. Aber obwohl Liturgie von ihrem Wesen her eine lebendige gottesdienstliche Feier sei und daher die räumliche Anwesenheit einer ganz konkreten Feiergemeinde erfordert, "ist es in dieser Zeit sicherlich legitim, dass die Gläubigen an den medial übertragenen Gottesdienstfeiern am Palmsonntag und während des 'Triduum Sacrum' so gut und würdig es geht daheim teilnehmen und sich im Gebet geistig verbunden fühlen mit den vielen anderen, die zur gleichen Zeit woanders in ähnlicher Weise feiern", so Feulner. Wichtig sei dabei, dass es wirkliche Live-Übertragungen sind und dass man zu Hause die Gottesdienste auch wirklich mit Leib und Seele mitfeiert, das bedeute zum Beispiel auch die entsprechenden liturgischen Haltungen einnimmt, wo es möglich ist.

 

Die von der Österreichischen Bischofskonferenz erlassenen liturgischen Richtlinien hält Feulner für hilfreich und notwendig. Über die konkreten Adaptionen für die Festtage der Karwoche könne im Detail aber noch diskutiert werden. Wichtig ist ihm vor allem der Passus über die mit den Priestern mitfeiernden wenigen Menschen: Diese seien, wie auch die Bischofskonferenz schreibt, weder "Auserwählte" noch "heiliger Rest".

 

Dass die Austeilung der Kommunion nicht möglich ist, sei für die Gläubigen gewiss besonders tragisch. Mit Kardinal Christoph Schönborn empfiehlt Feulner deshalb unter den gegebenen Umständen die sogenannte "geistliche Kommunion". Das bedeute den Empfang des Leibes Christi durch das innere Verlangen nach Jesus Christus im Gebet und die dadurch entstehende geistliche Gemeinschaft der Kirche.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
05. Apr 2020
Palmsonntag

Schönborn: "Corona ist eine große Prüfung, aber nicht das Ende"

Kardinal empfiehlt bei vom TV übertragenen Palmsonntagsmesse im Stephansdom Blick auf die Passionsgeschichte: Darauf vertrauen, "dass das Leben stärker ist als der Tod"

mehr: Schönborn: "Corona ist eine große Prüfung, aber nicht das Ende"
Photo by: Joseph Krpelan (www.derknopfdruecker.com)
03. Apr 2020
Debatte

Ostern zuhause feiern: Theologe Pock verteidigt Kritik an Richtlinien

Der Wiener Pastoraltheologe Johann Pock wehrt sich gegen Kritik seines Kollegen Jan-Heiner Tück: Gottesdienstfeiern hinter verschlossenen Türen sind ein "fatales Zeichen" - Tücks Kritik an "Do-it-yourself-Messen" verfehlen sein Anliegen

mehr: Ostern zuhause feiern: Theologe Pock verteidigt Kritik an Richtlinien
Händehalten beim 'Vaterunser'-Gebet
02. Apr 2020
Liturgie

Ostergottesdienste: "Wir feiern zu Hause"

Arbeitsgemeinschaft der Liturgiereferenten der Diözesen in Österreich und Bozen-Brixen gibt Tipps für Feiern der Hauskirche, Ideen für Kinder - "TV-Gottesdienst zuhause weiter feiern"

mehr: Ostergottesdienste: "Wir feiern zu Hause"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen