Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bischof Alois Schwarz
kathpress / Klingen
Pandemie

Schwarz: Schlagzeilen wie "Ostern abgesagt" schmerzen

kathpress / Klingen

St. Pöltner Bischof wendet sich in "Kirche bunt" gegen Verkürzung von Ostern auf Brauchtum und betont bleibende Frohbotschaft auch in Corono-Zeiten - "Hauskirche war und ist keine 'Do it yourself'-Messe, sondern würdige Ergänzung und lebendiger Ort der Christusbeziehung"

08.04.2020

Irreführende Schlagzeilen wie "Ostern abgesagt" oder "Ostern fällt aus" schmerzen den St. Pöltner Bischof Alois Schwarz gegenwärtig besonders. Demgegenüber betonte er im Interview mit der Osterausgabe der Kirchenzeitung "Kirche bunt": "Ostern fällt niemals aus, Ostern findet statt: Die Auferstehung unseres Herrn erlöst und befreit, wo auch immer wir sind und nicht nur in diesen Tagen." Die bleibende große Frohbotschaft für die Welt gilt nach den Worten des Bischofs auch und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie: "Das Leben setzt sich gegen den Tod durch." Er vertraue auf einen "Gott, der der Herr der Geschichte ist, der dem Leid und der Not, der Armut und dem Tod, die wir derzeit ganz stark spüren, nicht das letzte Wort lassen wird", sagte Schwarz.

 

Neben dem Mitfeiern der heiligen Messe - das heuer für die allermeisten Christen nur via Medien möglich ist - sei die gelebte Hauskirche im kleinen Familienkreis eine Möglichkeit, Verbundenheit aufrecht zu erhalten und den Glauben zu vertiefen. Dazu hielt der Bischof fest: "Wichtig ist es mir zu betonen: Hauskirche war und ist keine 'Do it yourself'-Messe, sondern würdige Ergänzung und lebendiger Ort der Christusbeziehung." Hauskirche habe im Leben der Gläubigen immer eine wichtige Rolle gespielt - im Sinne von gemeinsam beten, gemeinsam feiern, gemeinsamem Ausrichten auf Chris­tus.

 

Neue Wege durch Digitalisierung

 

Durch die Corona-Krise werden sich nach den Worten von Bischof Schwarz für die Kirche Fragen ergeben wie "Wagen wir uns auf zusätzlichen Wegen weiter? Erreichen wir plötzlich Menschen, die wir bisher nicht erreicht haben? Bewegen wir uns mit der Digitalisierung als Kirche nun in einem Raum, der durch das Tun immer vertrauter wird?" Da Menschen physisch-soziale Wesen sind, werde "digital" niemals "real" ersetzen, ist sich Schwarz sicher. Präsenz in digitalen Welten könne jedoch Möglichkeiten eröffnen, die in realen Begegnungen münden.

 

In diese Richtung geht auch die Antwort des St. Pöltner Bischofs auf Fragen wie: Was macht die Kirche eigentlich jetzt in diesen Zeiten, wo keine Messen gefeiert werden, wo es keine Begegnung zwischen Seelsorgern und Menschen geben darf? Dazu präzisierte Schwarz: "... wo es keine physische Begegnung geben darf!" Es gebe sehr wohl persönlichen telefonischen, schriftlichen Kontakt, und auch die betende Komponente sei pastoral und sozial. Derzeit gebe es eine außergewöhnliche Situation, die pastorale Kreativität und ungewohnte Herangehensweisen hervorbringe, so der Bischof. Freilich: "Es ist ein schmaler Grat, der hier begangen wird: Wie lange ist lange genug, um die Gesundheitskrise wirk­lich hinter sich zu lassen?" Auch auf Ebene der Bischofskonferenz gebe es hier viele Gespräche und Abstimmungsarbeit, berichtete Schwarz.

 

Auf die Frage von "Kirche bunt" nach seiner derzeit größten Freude und auch Sorge nannte Bischof Schwarz zunächst die beobachtbare Welle der Hilfsbereitschaft, das Gemeinschaftsdenken und den großen Willen, die Krisenzeit gemeinsam zu bestehen. Sorge bereiteten ihm die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie mit so vielen Arbeitslosen, Alten, Kranken und auch Sterbenden in Isolation. "Die Coronakrise ist ein Brennglas auf die Stärken und Schwächen unserer Zeit", so der Eindruck von Bischof Schwarz.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Apr 2020
Zu Hause mitfeiern

Fernsehpublikum schätzt Gottesdienstübertragungen

318.000 ORF-Zuseher waren am Palmsonntag im Stephansdom, dazu zwei Millionen via ZDF dabei - Auch ServusTV hochzufrieden mit Einschaltzahlen

mehr: Fernsehpublikum schätzt Gottesdienstübertragungen
06. Apr 2020
Theologie

Wiener Theologe: Ostern kann man nicht ausfallen lassen

Wiener Liturgiewissenschaftler Feulner: "Soweit ich es sehen kann, sind in uns greifbarer Kirchengeschichte Osterfeiern nie ausgefallen"

mehr: Wiener Theologe: Ostern kann man nicht ausfallen lassen
Kreuzigung Jesus Christus. Symbolfoto für Ostern.
03. Apr 2020
Ostern feiern

TV, Radio, Internet: Mit den Bischöfen Ostern feiern

Aus vielen Domkirchen gibt es an den Festtagen Gottesdienstübertragungen per Lifestream oder Radio - Mit Bischof von Rom via ORF, Bayerischer Rundfunk und Vatican News mitfeiern

mehr: TV, Radio, Internet: Mit den Bischöfen Ostern feiern

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen