Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Eisenstadt: Diözesanmuseum eröffnet mit Doppeljubiläumsausstellung
martinus
Kultur

Eisenstädter Diözesanmuseum eröffnet mit Doppeljubiläumsausstellung

martinus

Nach Corona-Pause neue Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland - Erstmals auch Räume der früheren Klausur des Franziskanerklosters geöffnet

10.07.2020

Nach der coronabedingten Schließung hat das Eisenstädter Diözesanmuseum seit dieser Woche seine Tore wieder geöffnet - und zwar mit einer Doppeljubiläumsausstellung zum Thema "Pannonische Geschichte(n)" anlässlich der Jubiläen "60 Jahre Diözese Eisenstadt" und "100 Jahre Land Burgenland". In "Bildern, Schriften, Ornaten und einem Zeppelin" würden die spannenden Entstehungsgeschichten von Diözese und Land erzählt, teilte das Museum zur Wiedereröffnung mit.

 

Zu sehen sind wertvolle historische Exponate genauso wie zeitgenössische Kunst, von Artefakten der römischen Antike von Ausgrabungen im Burgenland über Schlüsseldokumente der Diözesangeschichte wie die Gründungsbulle bis hin zu Werken des Grazer Künstlers Herwig Tollschein. So manch kirchenpolitisch brisantes Schriftstück, aber auch Biedermeiersessel mit aufgeklebten Zeitdokumenten, Ornate und Reliquien präsentiert das Diözesanmuseum zum ersten Mal.

 

Erstmals wird auch der erste Stock des Museumsgebäudes für die Öffentlichkeit geöffnet, jener Teil, der zuvor die Klausur des Franziskanerklosters war. Räumlichkeiten der Klausur geben dabei Einblicke in die Geschichte der hier früher lebenden Persönlichkeiten, wie etwa Kapistran Pieller. Der ehemalige Vorsteher des Franziskanerklosters in Eisenstadt schloss sich im Zweiten Weltkrieg der Widerstandsgruppe "Antifaschistische Freiheitsbewegung Österreichs" an und stellte Flugblätter her. Er wurde kurz vor der Befreiung der Alliierten 1945 von der SS in Stein an der Donau erschossen. Anlässlich des 75. Jahrestags seiner Hinrichtung soll nun eine Gedenktafel am ehemaligen Klostergebäude in Eisenstadt angebracht werden, kündigte Diözesanmuseums-Direktor Bernhard Weinhäusel an.

 

Auch das Gäste- bzw. Empfangszimmer des Klosters ist jetzt erstmals geöffnet. Dort sollen sich u.a. Joseph Haydn, Franz Liszt und der Franziskaner Pater Joseph Stanislaus Albach getroffen haben.

 

Die Sonderausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum kann bis 11. November 2020 und dann neuerlich von 28. April 2021 bis 11. November 2021 besichtigt werden. Geöffnet hat das Diözesanmuseum mittwochs bis samstags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr; an Sonn- und Feiertagen ist eine Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung möglich. (Link: www.martinus.at/dioezesanmuseum)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Jun 2020
Corona-Hilfe

"Burgenland hilft" - Coronafonds mit kirchlichem Vize-Vorsitzenden

Eisenstädter Diözesansprecher Orieschnig will mit kulturellen Benefizveranstaltungen Spenden für soziale Härtefälle sammeln

mehr: "Burgenland hilft" - Coronafonds mit kirchlichem Vize-Vorsitzenden
Pfingstmesse 2020 in Eisenstädter Haydnkirche
04. Jun 2020
Kultur

Diözese Eisenstadt: Startschuss für zweijährigen Haydn-Zyklus

"Haydn 20I21" bringt sakrales Gesamtwerk des Klassik-Komponisten - Eröffnung mit Pfingstmesse in Eisenstädter Haydnkirche

mehr: Diözese Eisenstadt: Startschuss für zweijährigen Haydn-Zyklus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen