Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
"Plattform Christen und Muslime"
Dialog

"Plattform Christen und Muslime": Kein Friede ohne Begegnung

"Plattform Christen und Muslime"

Vorsitzende Heine und Bagahajati kritisieren "Unwort politischer Islam" - Kirchen sollen "neue Initiativen zum permanenten Gespräch" mit dem Islam setzen

17.11.2020

Die "Plattform Christen und Muslime" hat nach dem Terroranschlag in der Wiener Innenstadt zu verstärkten Dialog zwischen den beiden Religionsgemeinschaften aufgerufen. "Kein Friede ohne Begegnung" lautet der Titel einer Stellungnahme der beiden Vorsitzenden Tarafa Bagahajati und Susanne Heine, die auf der Website www.christenundmuslime.at publiziert wurde. Darin wird der mutige Einsatz der Polizei und die nachfolgenden Maßnahmen der Justiz gewürdigt, aber auch kritisiert, dass nun dem "politischen Islam" Einhalt zu gebieten sei. Dieses "Unwort" sei geeignet, muslimische Mitbürger "in eine Abwehrhaltung und Ausgrenzung zu drängen, die sowohl die Integrationsbemühungen wie auch jede kritische innerislamische Diskussion weit mehr behindern als fördern".

 

Die seit 2006 bestehende "Plattform Christen und Muslime" erinnerte in diesem Zusammenhang an die Äußerung von Bundeskanzler Sebastian Kurz unmittelbar nach dem Terrorakt, dass nun kein Kampf gegen die Religion des Islam geführt werde, sondern nur gegen den "politischen Islam". Dazu Bagahajati und Heine: Bei aller Würdigung dieser Klarstellung sei unbestritten, dass jede Religion - auch das Christentum - vor allem in ihrem Einsatz für soziale Gerechtigkeit und ein respektvolles Miteinander immer "politisch" sein müsse. Dies bedeute auch: "Feinde unserer Gesellschaft müssten beim Namen genannt werden - dazu zählten jene, die gegen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, gegen eine andere Religion als die eigene oder gegen Minderheiten und Geschlechtergerechtigkeit auftreten.

 

"Nur in gemeinsamer Anstrengung"

 

Die überwältigende Mehrheit von hier lebenden Muslimen und Musliminnen teile das allgemeine Interesse an der Sicherheit Österreichs und am Wohlergehen seiner Bürger vollinhaltlich, wies die Plattform weiters hin. Jede "langfristige Lösung noch offener Fragen" könne nur in gemeinsamer Anstrengung aller Bevölkerungs- und Religionsgruppen gelingen. Die Plattform-Vorsitzenden Bagahajati und Heine appellierten, dazu an die in Österreich seit den Zeiten der Monarchie bestehende lange Tradition des respektvollen Miteinanders anzuknüpfen und auch die jüngste Enzyklika von Papst Franziskus zu beachten, der die Gläubigen daran erinnerte, "Prozesse der Begegnung in Gang zu setzen".

 

Die christlichen Kirchen in Österreich regt die Plattform an, "neue Initiativen zum permanenten Gespräch" mit dem Islam zu setzen, "um die muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger wirklich zu beheimaten und so den Extremisten langfristig ihren Boden zu entziehen".

 

Der Verein "Plattform Christen und Muslime" hat es sich zum Ziel gesetzt, ein besseres Verständnis zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen zu fördern und hält in einer Grundsatzerklärung fest: "Unser Umgang miteinander prägt nicht nur das geistige und soziale Klima in Österreich, er beeinflusst auch das politische Klima in Europa und das Zusammenleben in einer globalen Schicksalsgemeinschaft". Als Erstunterzeichner nennt die Plattform auf ihrer Website zahlreiche prominente Österreicher aus unterschiedlichen Bereichen, darunter Erhard Busek, Hannes Androsch, Michael Chalupka, Barbara Coudenhove-Kalergi, Franz Küberl, Kurt Scholz, Klaus Maria Brandauer und Hubert von Goisern. (Link: www.christenundmuslime.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
16. Nov 2020
Theologie

Polak: Debatte über politischen Islam belastet interreligiösen Dialog

Wiener Theologin kritisiert in Blog-Beitrag den von manchen Theologen forcierten Ruf nach islamischer Selbst-Rechtfertigung angesichts des Terrors - "Im interreligiösen Dialog jahrelang aufgebaute Vertrauensverhältnisse sind bedroht"

mehr: Polak: Debatte über politischen Islam belastet interreligiösen Dialog
13. Nov 2020
Dialog

Bischöfe: Weiterhin zusammenstehen gegen Terror

Christen sollen "weiterhin Weg der respektvollen Begegnung und des ehrlichen Dialogs mit dem Islam gehen" - Zugleich redlicher Diskurs über politisch instrumentalisierte Religion und Islamismus

mehr: Bischöfe: Weiterhin zusammenstehen gegen Terror

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen