Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Weg in einsamer Landschaft
Robert Mitscha-Eibl/Kathpress

Experte: Corona machte Pilgern noch beliebter, aber kürzer

Kärntner Pilgerseelsorger Stadler: Pilgern als Einübung und Sinnbild dafür, den eigenen Weg mit der Pandemie zu finden

16.07.2021

Eine Beschleunigung von Trends, die sich schon zuvor abgezeichnet haben, dürfte die Pandemie für das Pilgerwesen in Österreich gebracht haben. Da Unternehmungen in Gruppen schwieriger wurden, setzte sich auch beim Pilgern die Individualisierung fort, berichtete der Vorsitzende des Arbeitskreises Freizeit- und Tourismuspastoral Österreich und Sprecher des Netzwerks "Pilgern in Österrreich", Roland Stadler, am Freitag im Interview mit Kathpress. An Popularität eingebüßt habe das "Beten mit Füßen" trotz aller Einschränkungen nicht, im Gegenteil: "Das verstärkte Hinausgehen in Natur und Schöpfung sowie die Möglichkeit von Nachdenklichkeit und Rückzug beim Gehen entspricht genau dem, was man auch beim Pilgern sucht", so der Experte.

 

Wegreden könne man die Corona-Hürden nicht, räumte Stadler ein, der auch Covid-Beauftragter und Leiter der Tourismuspastoral der Diözese Gurk-Klagenfurt ist: Die für Wallfahrtsgruppen wichtigen Busse durften schließlich bis vor kurzem wegen der Abstandsregeln nur mit halb gefüllt sein und Gaststätten nur einen Bruchteil ihrer Plätze belegen. Noch drastischer habe sich ausgewirkt, dass es über Monate keine Unterkünfte in Herbergen, Pensionen und Hotels gab, was längere Wege so gut wie verunmöglichte und die Nachfrage nach kurzen Tagespilgerungen steigen ließ. Grenzüberschreitendes Pilgern sei wegen verschiedener Länderbestimmungen enorm herausfordernd, und nach Teststraßen müsse man fernab von Städten oft länger suchen.

 

Seinen Reiz habe das Pilgern damit aber nicht verloren. Noch mehr als bisher sei unter den heutigen Bedingungen Eigenverantwortung und -initiative vonnöten, jeder müsse angesichts vieler Alternativen und teils auch widersprüchlichen Meinungen den eigenen Weg selbst finden. "Jeder plant seinen Weg und geht ihn so, wie ihn kein anderer gehen kann", so der Theologe, der darin sogar ein Sinnbild für die Corona-Pandemie und das Zurechtkommen mit ihr sieht: Durchaus könne man nämlich das Pilgern auch verstehen als "Einübung, um meinen eigenen Weg im Umgang mit der Pandemie zu finden". "Pilgerutensil" Mund-Nasen-Schutz

 

Als konkreten Tipp für das Pilgern in Corona-Zeiten nannte Stadler das Mitführen einer guten Karte oder einer Landkarten-App. "Manche der insgesamt 24.000 Kilometern an Pilgerwegen wurden in den vergangenen Monaten nicht so gut instand gehalten wie sonst üblich", erklärte der Experte die Hintergründe. Es empfehle sich auch, als Kleingruppe bei anvisierten Quartieren am Weg schon ein, zwei Tage zuvor telefonisch vorzureservieren. Der Mund-Nasen-Schutz im Rucksack gehöre heute als neues "Pilgerutensil" zur Grundausstattung, um Kirchen oder Geschäfte am Weg betreten zu dürfen. Schließlich sei zudem der als "3G" bekannte Nachweis, geimpft, getestet oder genesen zu sein, auch für Pilgerherbergen unumgänglich geworden.

 

Insgesamt sei das längst auch als "All-inclusive"-Package erlebbare Pilgern zwar gefragter denn je, gelte aber dennoch weiterhin nur als Geheimtipp und werde von Touristikern oft übersehen. Zu Unrecht, wie Stadler meint: Die Wirtschaft profitiere schließlich enorm vom Pilgertourismus, der kein Billigsegment sei. "Ein Pilger gibt in Österreich im Schnitt 80 Euro pro Tag aus, etwa für Transfer, Nächtigung und Verpflegung am Weg. Bin ich fünf, sechs Tage unterwegs, summiert sich das schon." Nicht wirtschaftlich, jedoch immateriell könnte auch die Kirche vom Pilgern profitieren: "Wo es ihr gelingt, Menschen ins Gespräch zu bringen, Gemeinschaft zu fördern und Kirchen als Rastplätze für die Seele anzubieten, vermittelt sie ein positives und sympathisches Bild", so der Pilgerexperte.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
80 Lehrlinge mit Bischof Benno Elbs und der Jungen Kirche Vorarlberg auf Wallfahrt.
02. Jul 2021
Pilgern

Vorarlberg: Mit Lehrlingen, Liebe und Abstand auf Wallfahrt

Lehrlingswallfahrt 2021 der Jungen Kirche Vorarlberg mit Bischof Elbs stand unter dem Motto: "HDL - Hab di lieb"

mehr: Vorarlberg: Mit Lehrlingen, Liebe und Abstand auf Wallfahrt
01. Jul 2021
Pilgern

Pilgern rund um Wien liegt im Trend

Das Umland Wiens aber auch die Stadt selbst bieten viele Pilgerwege für angehende und erfahrene Pilgerinnen und Pilger

mehr: Pilgern rund um Wien liegt im Trend

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen