Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
hermann wakolbinger

Scheuer: Religionsunterricht ist Gegenprogramm zu Nützlichkeitsdenken

Linzer Bischof bei Sendungsfeier für angehende Religionslehrerinnen und -lehrer: Fach soll bestärken, ohne Defizite zu verstärken, und Werte bilden, ohne zu verurteilen

18.10.2021

Der Religionsunterricht bildet nach den Worten von Bischof Manfred Scheuer einen bewussten Gegensatz zu jenen Fächern, bei denen der Nutzen für die Einzelperson, die Gesellschaft und den Wirtschaftsstandort eines Landes im Vordergrund steht. "Glaube funktioniert nicht nach der Logik der Leistungserbringung", betonte der Diözesanbischof am Sonntag im Linzer Mariendom, wo er angehenden Religionslehrerinnen und -lehrern die offizielle kirchliche Beauftragung ("Missio canonica") überreichte.

 

Der Glaubensbereich berühre wesentliche Erfahrungen des Menschen, sagte Scheuer. Etwa, dass das Leben Grenzen habe, dass Lebenserfolg nicht machbar und Glück ein Geschenk sei, dass der eigene Wert über allen Leistungsansprüchen steht - und auch die Beziehung zu Gott, die hinter all dem wahrgenommen werden könne. Da solche Erfahrungen in "zweckrationalen" Institutionen meist ausgeblendet würden, sei religiöses Lernen ein "notwendiges Gegenprogramm" und eine wichtige Ergänzung, betonte der Bischof.

 

Ein großer Nutzen werde dem Fach Religion trotz dieser "Nutzlosigkeit" von Eltern wie auch Arbeitgebern dennoch zugesprochen, betonte Scheuer - und zwar vor allem mit dem Blick auf Ethik und Werte. Auch in Berufskontexten sei heute Kompetenz im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Konfession wichtig, zudem sei das Thematisieren von "Glaubens- und Wahrheitsfragen" von hoher Bedeutung. Dabei gehe es nicht primär um Wissenserwerb oder Deutungsfähigkeit, sondern darum, "ob Überzeugungen sich für die eigene Person als plausibel und tragfähig erweisen".

 

Bestätigt sah Scheuer dies in den Worten einer jungen Religionslehrerin aus Steyr, die ihren Beruf in einem Imagevideo der Diözese Linz als "Fach, in das das ganze Leben hineinpasst" beschrieben hatte. Der Mensch als Person stehe im Zentrum des Religionsunterrichts, dessen Ziel es sei, dass die Kinder "mit viel Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und vielen Fragen hinausgehen", zitierte der Bischof die Religionspädagogin Bernadette Schnelzer. Der Religionsunterricht vermittle auch, dass es mehr als das Sichtbare, das Leid und die Probleme gebe - "es liegt nicht alles in deiner Hand". Von der Liebe und Anwesenheit Gottes solle eine "Ahnung" vermittelt werden.

 

Das christliche Menschenbild, welches der Religionsunterricht vermitteln wolle, liefere "Bestärkung ohne Verstärkung von Defiziten. Vor den Vorhang holen ohne Bloßstellung. Wertebildung ohne Aburteilung", formulierte Scheuer. Grundlegend dafür sei der "Glaube, dass Gott den Menschen als sein Abbild erschaffen hat". Dabei genieße jeder Mensch und jedes Kind "unbedingte Würde".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
13. Oct 2021
Schule

Symposium fragt nach Chancen des kooperativen Religionsunterrichts

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht wird seit über 20 Jahren in Österreich auf bilateraler Ebene praktiziert

mehr: Symposium fragt nach Chancen des kooperativen Religionsunterrichts
Missio
30. Sep 2021
30 Jahre

Wien: Religionslehrer gratulierten Schönborn zum Bischofs-Jubiläum

Kardinal Schönborn bei Missio-Feier mit 51 angehenden Religionslehrern im Stephansdom: Vorurteilen gegen Religionsunterricht kraftvoll entgegentreten

mehr: Wien: Religionslehrer gratulierten Schönborn zum Bischofs-Jubiläum
Kinderzeichnung aus dem Religionsunterricht zum Thema 'Himmel'
10. Sep 2021
Schule

665.000 Kinder im Religionsunterricht der Kirchen

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich betont Bedeutung des Religionsunterrichts und begrüßt zugleich Ethikunterricht für alle Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen

mehr: 665.000 Kinder im Religionsunterricht der Kirchen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen