Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Hannes Hohengasner/Diözese Linz

28 Neupriester in Österreichs katholischer Kirche im Jahr 2023

Zwölf der angehenden Neupriester kommen aus Ordensgemeinschaften, 17 sind im Ausland geboren - Priesterweihe mit acht Kandidaten am 17. Juni im Wiener Stephansdom

05.06.2023

Insgesamt 28 Neupriester wird es in der katholischen Kirche in Österreich im Jahr 2023 voraussichtlich geben. So lautet der aktualisierte Letztstand der derzeit bekannten heurigen Priesterweihen von Österreichern oder weiteren Priesteramtskandidaten, die zumindest wesentliche Teile ihrer Ausbildung in Österreich absolviert haben und hier auch in Zukunft seelsorgerisch tätig sein werden - wobei Änderungen der Zahl weiter möglich sind. Der traditionelle Weihetermin für das Sakrament ist das Apostelfest Peter und Paul am 29. Juni, doch auch schon im Vorfeld finden etliche Weihen statt oder wurden bereits vollzogen.

 

Die größte Priesterweihe findet am Samstag, 17. Juni um 9.30 Uhr im Wiener Stephansdom statt, wenn Kardinal Christoph Schönborn acht Kandidaten die Hände auflegen wird. Die Kandidaten kommen dabei teils aus dem Erzbischöflichen Priesterseminar, darunter Christoph Dippl (54), Korbinian Parzinger (32), Michael Semmelmeyer (28) und Franz Vala (28). Drei weitere - Gaheris Diaz Betancourt (42), Francisco Jose Frias Meza (31) und Fernando Josue Heredia Guedez (34) - absolvierten ihre Priesterausbildung im Wiener Missionskolleg "Redemptoris Mater", zudem wird mit Markus Möslang (29) von den Brüder-Samaritern auch ein Ordensmann geweiht.

 

In der Chronologie folgt am 10. Juni im bayrischen Ottobeuren die Weihe des Niederösterreichers Alexander Mayer (29) für die Priesterbruderschaft St. Petrus durch den Augsburger Bischof Bertram Meier. Am 11. Juni ist um 15 Uhr im steirischen Benediktinerstift St. Lambrecht die Priesterweihe von Aaron Laun (26) durch den Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer. Eine Woche später am 18. Juni (15 Uhr) legt Bischof Manfred Scheuer in Stift Schlierbach dem Zisterzienser Samuel Lai (30) die Hände auf.

 

Kardinal Christoph Schönborn ist am 24. Juni in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern Weihespender für sieben Priesteramtskandidaten der Missionare vom Hl. Karl Borromäus, unter ihnen der in Wien-Rossau tätige Italiener Giorgo Ghigo (30). Am 25. Juni gibt es um 15 Uhr im Grazer Dom die Weihe von Markus Krill (31) durch Bischof Wilhelm Krautwaschl. Der ebenfalls in der Diözese Graz-Seckau ausgebildete Priesterseminarist Jean-Baptiste Iranzi (29) wird am 22. Juli in seiner Heimat Burundi die Weihe empfangen.

 

Drei Weihen zu "Peter und Paul"

 

Am traditionellen Weihetag, dem 29. Juni, sind drei Priesterweihen vorgesehen: Zunächst im Salzburger Dom, wo Erzbischof Franz Lackner um 14.30 Uhr Franz Bodapati (30) aus dem Salzburger Priesterseminar und Placidus Schinagl (29) von der Erzabtei St. Peter die Hände auflegen wird. Im Linzer Mariendom weiht Bischof Manfred Scheuer in einer Festmesse um 10 Uhr Klemens Langeder (37), sowie zur gleichen Zeit auch Bischof Ägidius Zsifkovics im Eisenstädter Martinsdom Andreas Gold (41).

 

Am 1. Juli ist schließlich im Innsbrucker Jakobsdom die Priesterweihe von Tobias Höck (45) terminisiert, der in einem Festgottesdienst ab 15 Uhr mit Bischof Hermann Glettler. Am 11. Juli folgt um 10 Uhr die Priesterweihe des Benediktiners Anselm Demattio (34) durch Bischof Scheuer in der oberösterreichischen Filialkirche Kirchberg, wohin man aufgrund der derzeitigen Renovierung der Stiftskirche Kremsmünster ausweicht. Die bislang letzte terminisierte Priesterweihe des Jahres ist am 21. Oktober um 16 Uhr in der Kirche Don Bosco in Wien-Neuerdberg, wo der aus Nigeria stammende Salesianer Bonaventure Ifeanyichukwu Ughonu (34) geweiht wird.

 

Mehrere Priesterweihen gab es schon in den vergangenen Wochen. Stift Seitenstetten darf sich seit 23. April über den von Bischof Alois Schwarz geweihten Neupriester, Christoph Fischer (29), freuen, sowie auch die Karmeliten in Linz, aus deren Reihen am 30. April Peter Maria Pendl (40) von Bischof Manfred Scheuer geweiht wurde. In Stift Heiligenkreuz weihte Kardinal Christoph Schönborn am 18. Mai die Zisterzienser Eugenius Felix Lersch (38) und Leo Hector De Andres Brunete (29), sowie am 21. Mai Bischof Wilhelm Krautwaschl den Admonter Benediktiner Matthew Konieczny (32). Am 29. Mai bekamen im Feldkircher Dom Gabriel Steiner (29) und Jakob Geier (28) von Bischof Benno Elbs das Weihesakrament gespendet.

 

Nicht berücksichtigt wurden in der Aufzählung im Ausland geborene Neupriester, die zwar in Österreich geweiht werden oder wurden, nach ihrer Weihe aber in anderen Ländern tätig sind, selbst wenn sie formell einer Ordensgemeinschaft oder einem Kloster im Inland angehören. Auch für ausländische Diözesen geweihte Österreicher sind nicht erfasst.

 

Jünger und internationaler

 

Der Blick auf die aktualisierte Statistik der Weihekandidaten zeigt, dass elf der 28 Neupriester in Österreich geboren wurden, wobei drei aus Niederösterreich, je zwei aus Oberösterreich, der Steiermark und dem Burgenland und jeweils einer aus Vorarlberg und Salzburg stammen. Unter den weiteren Herkunftsnationen ist Deutschland (8) besonders stark vertreten. Zwei der Priesterkandidaten stammen aus Venezuela, jeweils einer aus Italien, Spanien, Nigeria, Burundi, USA, Mexiko, Indien und Vietnam. Fünf der Neupriester kommen aus dem Erzbischöflichen Priesterseminar Wien, je drei aus dem Missionskolleg Redemptoris Mater und dem Leopoldinum Heiligenkreuz, je zwei aus den diözesanen Seminaren in Feldkirch und Graz-Seckau und je einer aus den Seminaren Linz und Innsbruck und einer aus dem bayrischen Seminar Wigratzbad.

 

Gab es in den vergangenen Jahren einen Trend zur späten Berufung, so wird der Priesterjahrgang 2023 als besonders junger in die Geschichte eingehen: Der Altersdurchschnitt beträgt 33 Jahre, wobei der jüngste Kandidat zum Zeitpunkt der Weihe 26, der älteste 54 Jahre alt ist. Dennoch bringen etliche der Priesteranwärter vor ihrer theologischen Laufbahn Studien und Berufserfahrungen aus anderen Bereichen mit. Die Palette reicht dabei von Universitätsabschlüssen in Geschichte, Kunstgeschichte, Zellbiologie bis zu Tätigkeiten als Maschinenbautechniker, Maurer und Gärtner sowie Management-Tätigkeiten in der Papierbranche.

 

Hoch ist wie schon in den jüngsten Jahren der Anteil der Neupriester aus Ordensgemeinschaften. Fünf der insgesamt zwölf Ordensleute sind Mitglieder eines Benediktinerstiftes, drei gehören einer Zisterzienserabtei an, während aus dem Theresianischen Karmel, von den Salesianern Don Boscos, von der Gemeinschaften Brüder-Samaritern (Ordenskürzel FLUHM) und der Priesterbruderschaft Hl. Karl Borromäus je ein Mitglied die Priesterweihe empfängt.

 

Nach Einbruch wieder Erholung

 

In den vergangenen 20 Jahren - von 2002 bis 2022 - wurden laut der amtlichen Kirchenstatistik der Österreichischen Bischofskonferenz 535 Männer zu Priestern geweiht. Nach Jahrgängen mit Spitzenwerten von bis zu 39 Priesterweihen (2009) nach den 2000er-Jahren war die Zahl rückläufig und erreichte 2017 und 2018 mit 15 bzw. 17 Weihen ihren Tiefpunkt. Seither verzeichnet die katholische Kirche wieder einen leichten Aufwärtstrend, mit 31 Weihen im Jahr 2020 sowie danach 20 (2021), 22 (2022) sowie heuer 28 Weihen.

 

Grundvoraussetzungen für den katholischen Priesterberuf sind der christliche Glaube an Gott und die Bereitschaft zu einem geistlichen Leben in Gemeinschaft. Weitere Bedingungen sind Kommunikations- und Teamfähigkeit, körperliche und geistige Gesundheit, Belastbarkeit sowie die Matura oder Studienberechtigungsprüfung, die jedoch auch in den ersten beiden Jahren nachgemacht werden kann. Die Ausbildung umfasst das jeweils im Herbst beginnende integrierte propädeutische Jahr, das Priesterseminar sowie das Theologiestudium. Der erste Schritt ist ein Aufnahmegespräch beim Regens des jeweiligen Priesterseminars, für das noch bis Ende Juni Möglichkeit besteht.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
29. May 2023
Kirche

Elbs: Priester sollen Diener der Vielfalt und der Einheit sein

Feldkircher Bischof spendet Jakob Geiger und Gabriel Steiner am Pfingstmontag die Priesterweihe

mehr: Elbs: Priester sollen Diener der Vielfalt und der Einheit sein
Prostratio, Priesterweihe
25. May 2023
Kirche

Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen

Leichter Aufwärtstrend hält an - 14 der angehenden Neupriester kommen aus Ordensgemeinschaften, 19 sind im Ausland geboren - Große Priesterweihe mit neun Kandidaten am 17. Juni im Wiener Stephansdom

mehr: Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
22. May 2023
Kirche

Krautwaschl an Neupriester: "Sei ein Mann der Beziehung!"

Grazer Bischof unterstreicht bei Priesterweihe im Stift Admont: "Beziehung und Liebe gehören zu einem Leben, das auf dem Evangelium beruht"

mehr: Krautwaschl an Neupriester: "Sei ein Mann der Beziehung!"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen