
Wien: St. Elisabeth-Stiftung eröffnete "Refugium" für Familien
Lernbetreuung, Nachhilfe, Psychotherapie, Sozialberatung und diverse Freizeitaktivitäten: Ab Herbst werden im neu eröffneten "Refugium Collegialität" der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien verschiedene Unterstützungsangebote für Kinder und Familien angeboten. Auch Workshops zu Themen wie Gewaltprävention oder Digitalisierung sind Teil des Programms. Mit dem "offenen Haus" in der Glanzinggasse 12 im 19. Wiener Gemeindebezirk wolle die St. Elisabeth-Stiftung auf Bedürfnisse von Mamas eingehen, wo Lücken herrschen, und sie stärken, betonte Geschäftsführerin Nicole Meissner am Mittwoch bei der Segnung der Einrichtung durch Josef Grünwidl, Administrator der Erzdiözese Wien.
Ziel des Refugiums sei es, die soziale Integration sowie die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und Familien zu verbessern, hieß es in einer Aussendung am Freitag. Es könne als "Herzensort" für Menschen jeder Altersgruppe dienen, erklärte Katharina Dolezal, Leiterin des Hauses. Auch Seniorinnen und Senioren seien willkommen. Im "Refugium Collegialität" könnten die Menschen "Neues entdecken, Gleichgesinnte kennenlernen und kreativ sein, aber auch gemeinsam feiern und sich austauschen". Es stehe für Entfaltung, Begegnung und das Miteinander. Im Refugium stehen zudem Räume zur Vermietung zur Verfügung. Finanziert wurde der Bau durch die Collegialität Privatstiftung mit einer Spende von 300.000 Euro.
St. Elisabeth-Stiftung
Unter dem Motto "Mama, du schaffst das!" unterstützt die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien schwangere Frauen, wohnungslose sowie alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Zum Angebot der Stiftung zählen auch eine kostenlose Familien-, Rechts- und Schwangerenberatung, Therapiestunden, vier Mutter-Kind-Häuser, Startwohnungen sowie eine Wohnberatung.
Den Einstieg bzw. Wiedereinstieg in die Arbeitswelt unterstützt die Stiftung unter anderem mit einer Web- und Kreativwerkstatt, mit befristeten Anstellungen und Ausbildungen in "Mamas Café" und "Mamas Werkstatt". Im vergangenen Jahr haben rund 2.200 Frauen psychosoziale Begleitung, Lebensmittel und andere Güter in der Familien-, Schwangeren- und Rechtsberatungsstelle der St. Elisabeth-Stiftung in Anspruch genommen.
(Infos: www.elisabethstiftung.at; Spendenkonto: IBAN: AT30 1919 0000 0016 6801)
Quelle: kathpress