Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Schwarz: Freundschaft mit Christus ist Fundament des Priesters
Fabio Gibiino op

Schwarz: Freundschaft mit Christus ist Fundament des Priesters

St. Pöltner Bischof weihte Waldviertler Lukas Reichard zum Priester

02.07.2025

Die Freundschaft mit Christus ist das "geistliche Fundament des geweihten Amtes". Aus dieser Freundschaft würden Priester den "Sinn des Zölibats" und "die Kraft für das Gebet" schöpfen, denen sie ihr Leben widmen. Das hat der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz bei der Priesterweihe von Lukas Reichard im St. Pöltner Dom betont, wie die Kirchenzeitung "Kirche bunt" in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet. Die Aufgabe des Priesters sei es, die zerstreute Herde zu sammeln, sich zu den Verwundeten zu beugen, Spannungen innerhalb der Familie und der Kirche zusammenzuhalten und Versöhnung zu fördern, so der Bischof in seiner Predigt.

 

Das Priesteramt verlange, ein Freund der Menschen zu sein, besonders der Schwachen, der Vergessenen und der Suchenden, betonte Schwarz weiter. In Anlehnung an Papst Leo XIV. sagte er, es ginge nicht bloß darum, das Evangelium zu predigen, sondern es zu verkörpern, nicht perfekte Männer hervorzubringen, sondern geheilte Männer, die andere heilen.

 

Der Bischof lud alle ein, Christus in sich zu entdecken. Das Motto der Diözese St. Pölten laute schließlich: "Ich bin mit dir", doch genauer müsste es heißen: "Ich bin in dir". Es gehe nicht darum, immer stark zu sein, "sondern Christus in uns vertrauen", so Bischof Schwarz.

 

Der 27-jährige Waldviertler Lukas Reichard, er kommt aus Arbesbach, wurde von Bischof Schwarz am Hochfest Peter und Paul (29. Juni) zum Priester geweiht. Unter den Mitfeiernden waren die Familienangehörigen von Reichard, die Bischöfe Klaus Küng und Anton Leichtfried, der Regens des Priesterseminars, Richard Tatzreiter, viele weitere Priester und Diakone, zahlreiche Arbesbacher und das Präsidium der Legion Mariens. Reichard wird ab 1. September als Kaplan im Pfarrverband Pielachtal (Pfarren Grünau, Rabenstein, Kirchberg, Schwarzenbach, Frankenfels und Loich) wirken.

 

Auch Priesterweihe in Vorarlberg

 

Große Freude herrschte am Wochenende auch bei der geistlichen Familie "Das Werk": P. Kilian Deppisch wurde in der Pfarrkirche St. Gallus in Bregenz von Bischof Benno Elbs zum Priester geweiht. In seiner Predigt wies der Bischof auf den Grund der Berufung von P. Kilian Deppisch hin - auf Jesus Christus selbst, der das "Ja" Gottes zur Erlösung der Menschen sei, wie es in einem Beitrag auf der Website von "Das Werk" heißt.

 

Der Priester, der berufen ist, in der Person Christi zu handeln, werde zu einem verlängerten "Ja" Gottes für die Menschen, so Elbs, der dazu drei Gedanken formulierte. So sei der Priester ein Freund des Lebens - in der Spendung der Sakramente, sage Gott Ja zu jedem Menschen. Der Priester sei außerdem ein betender Mensch. Er sei berufen, stellvertretend für die Menschen und ihre Anliegen zu beten. Der Priester sei zudem ein Mensch der Gnade. Nicht durch Visionen und Konzepte könne man die Welt zurechtbiegen, denn Gott ist schon mit seiner Gnade am Werk und handelt. "Gott hat Ja zu dir gesagt, deine Eltern haben Ja zu dir gesagt. Heute sagt die Kirche Ja zu dir und zu deiner Berufung zum Priestertum", gab Bischof Elbs dem Neupriester mit.

 

Deppisch stammt aus Deutschland und ist seit 2016 Mitglied der geistlichen Familie "Das Werk". Als Kaplan wird er nun in der Pfarre St. Sebastian in Feldkirch/Gisingen wirken, wo er bereits sein Diakonatsjahr verbracht hat.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Krautwaschl: Priesterdienst in schwierigen Zeiten umso notwendiger
30. Jun 2025
Priesterweihe

Krautwaschl: Priesterdienst in schwierigen Zeiten umso notwendiger

Steirischer Bischof weihte am Sonntag in Graz Lukas Weissensteiner und Thomas Lang zu Priestern

mehr: Krautwaschl: Priesterdienst in schwierigen Zeiten umso notwendiger
Linz: Bischof Scheuer weiht im Mariendom vier Neupriester
29. Jun 2025
Priesterweihe

Linz: Bischof Scheuer weiht im Mariendom vier Neupriester

Am Vortag des Hochfestes Petrus und Paulus legt Scheuer einem Oberösterreicher und drei Afrikanern die Hände auf - Neupriester sollen Netzwerker werden, Gemeinschaft stiften

mehr: Linz: Bischof Scheuer weiht im Mariendom vier Neupriester
Priesterweihen 2025 gehen in heiße Phase
26. Jun 2025
Geweihtes Amt

Priesterweihen 2025 gehen in heiße Phase

Rund um Apostelfest "Peter und Paul" Weihen in Linz, Bregenz, St. Pölten und Graz - Junger Altersdurchschnitt der Neupriester, Mehrheit sind gebürtige Österreicher

mehr: Priesterweihen 2025 gehen in heiße Phase

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen