Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Weltflüchtlingstag
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Schöpfungszeit
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • TheoTage 2018
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Weltflüchtlingstag
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Schöpfungszeit
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • TheoTage 2018
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:

"Dichtmachen" des Brenners falscher Weg

Bürgler zu Diskussion um Brenner-Grenze: Erneute Grenzbalken "für eine weltoffene Region und in Zeiten der Globalisierung ein Schritt, der viele Errungenschaften zunichte macht"

22.04.2016

"Die Wiedereinführung von Grenzbalken ist für eine weltoffene Region und in Zeiten der Globalisierung ein Schritt, der viele Errungenschaften zunichtemacht": Mit dieser Kritik hat der Administrator der Diözese Innsbruck, Jakob Bürgler, auf die Diskussionen um die Wiedereinführung von Grenzkontrollen zwischen Österreich und Italien am Brenner reagiert. Aussagen, die vom "Dichtmachen" dieser Grenze sprechen, würden der geschichtlichen Bedeutung des Brenners nicht gerecht, so Bürgler in einer "Kathpress" vorliegenden Stellungnahme.

 

Der Diözesanadministrator plädierte für ein "intensives, politisches und gesellschaftliches Nachdenken darüber, wie alternative Formen der Bewältigung der ungeahnten und herausfordernden Fluchtbewegung gefunden und verwirklicht werden könnten". Eine zentrale Rolle spiele dabei die europäische Solidarität, ohne deren Weiterentwicklung Europa als Gemeinschaft der Werte und der Freiheit zu scheitern drohe.

 

Mit Papst Franziskus fordert der Diözesanadministrator eine neue Sichtweise im Blick auf Flucht und Asyl. "Wir bitten die Religionsgemeinschaften, ihre Anstrengungen zu verstärken, Flüchtlinge aller Glaubensrichtungen zu empfangen, zu unterstützen und zu schützen und dass religiöse und zivile Hilfsdienste sich bemühen, ihre Initiativen zu koordinieren", nahm Bürgler auf jene Erklärung Bezug, die Franziskus, der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. und der orthodoxe Athener Erzbischof Hieronymos II. vergangene Woche auf Lesbos gemeinsam verabschiedet hatten.

 

In Schutz nahm der Administrator jene Demonstranten, "denen die offene Brennergrenze ein Herzensanliegen ist und die für Toleranz, Achtung und Freiheit eintreten und nicht zum Mittel der Gewalt greifen werden". Er danke all jenen, "die sich mit Geduld und Beharrlichkeit für einen zukunftsfähigen, verbindenden und menschenwürdigen Weg der Konflikt- und Problemlösung einsetzen".

 

Eine klare Absage an Bestrebungen, österreichische Grenzen zu schließen, kam am Donnerstag auch von der Diözese Eisenstadt. Ein von der Landespolizeidirektion Burgenland geplanter, mehrere Kilometer langer Zaun an der Grenze zu Ungarn wird deshalb mit einer Lücke bei Moschendorf entstehen, wo die Grenze über Kirchengrund verläuft. In einem Brief der Liegenschaftsabteilung der Diözese an die betroffene Pfarre begründete Diözesanbischof Ägidius Zsfikovics seine Ablehnung des Ansuchens über die Zaunerrichtung damit, dass der Zaun im Gegensatz sowohl zum Evangelium als auch zur klaren Botschaft von Papst Franziskus an Europa stehe.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Michael B
21. Apr 2016
Ökumene

Barmherzigkeit fixer Bestandteil biblischen Glaubens

Evangelischer Bischof Bünker bei Wiener "Minisymposion": Barmherzigkeit kein herstellbares Gefühl, sondern Geschenk Gottes - Orthodoxer Bischof Cilerdzic: Kirchliche Normabweichung ein möglicher Ausdruck von Barmherzigkeit

mehr: Barmherzigkeit fixer Bestandteil biblischen Glaubens
21. Apr 2016

Caritas deponiert Vorbehalte gegenüber Asylverschärfungen

Vor Ende der Begutachtungsfrist nach nur sieben Tagen brachte Caritas am Donnerstag Stellungnahme ein - Novelle "beschneidet Menschenrechte, hemmt Integration und fördert Schlepperwesen"

mehr: Caritas deponiert Vorbehalte gegenüber Asylverschärfungen
11. Apr 2016

"Franziskus stößt Tür zu Pastoral der Barmherzigkeit weit auf"

"Forum Beziehung, Ehe und Familie" der Katholischen Aktion: Papstschreiben "Amoris laetitia" folgt "Logik der Integration", die niemanden aus der kirchlichen Gemeinschaft ausschließt

mehr: "Franziskus stößt Tür zu Pastoral der Barmherzigkeit weit auf"
07. Apr 2016

"Flüchtlingshilfe mindert andere Caritas-Leistungen keineswegs"

Wiener Caritas-Generalsekretär Schwertner in "Der Sonntag": Angebote für bedürftige Einheimische in den vergangenen Monaten sogar ausgebaut

mehr: "Flüchtlingshilfe mindert andere Caritas-Leistungen keineswegs"
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen