Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at / Rupprecht
In Memoriam

Krätzl würdigt Webers Verdienste um den "Dialog für Österreich"

kathbild.at / Rupprecht

Verstorbener steirischer Altbischof war Motor und Mentor des österreichweiten kirchlichen Reformprozesses 1997/98

25.05.2020

Der emeritierte Wiener Weihbischof Helmut Krätzl hat den am 23. Mai verstorbenen Grazer Altbischof Johann Weber für dessen Bemühungen um eine Erneuerung der katholischen Kirche gewürdigt. Krätzl hob am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress vor allem das Engagement Webers für den "Dialog für Österreich" hervor. Bischof Weber habe als Mentor und Motor für diesen Dialogprozess zwei vorzügliche Begabungen mitgebracht, so Krätzl:

 

Er konnte über alle Gräben hinweg Harmonie schaffen und gegen den weit verbreiteten Frust gute Stimmung machen.

 

Weber war von Mai 1995 bis Juni 1998 Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz. Er trat dieses Amt nach Bekanntwerden der Missbrauchsvorwürfe gegen Kardinal Hans Hermann Groer (1919-2003) an. Als Antwort auf das 1995 von über 500.000 Personen unterzeichnete "Kirchenvolks-Begehren" setzte sich Bischof Weber für einen breit angelegten "Dialog für Österreich" ein, der 1997/98 stattfand. Höhepunkt war eine Delegiertenversammlung im Oktober 1998 in Salzburg.

 

Zum damaligen Zeitpunkt war eigentlich schon Kardinal Christoph Schönborn Vorsitzender der Bischofskonferenz und hätte auch den Vorsitz bei der Versammlung führen sollen. Er war jedoch kurzfristig erkrankt. So fiel Bischof Weber diese Aufgabe zu, erinnerte Krätzl. Schon in seinem Eröffnungsreferat sei es Weber gelungen, "eine überraschend gute Stimmung zu erzeugen". Und bei der Tagung selbst habe ebenfalls ein unerwartet gutes Gesprächsklima geherrscht, so Krätzl.

 

Die rund 300 Teilnehmer befassten sich in zwölf Dialoggruppen mit Schwerpuntkthemen und erarbeiteten Stellungnahmen zu theologisch-kirchlichen und gesellschaftspolitischen Themen. Die Mehrheit der Delegierten sprach sich etwa für die Einführung des Frauendiakonats oder die Priesterweihe von bewährten verheirateten Männern aus, weitergehende Vorstellungen wie die Zulassung von Frauen zur Priesterweihe wurden aber zurückgewiesen.

 

Bischof Weber habe in seiner Predigt beim Gottesdienst zum Abschluss der Versammlung eindringlich zur Weiterarbeit aufgerufen, betonte Weihbischof Krätzl. Das sei leider zu einem Gutteil unterlassen worden. "Die Weiterarbeit war schlecht", so Krätzl.

 

Wie sehr es Weber freilich um die Erneuerung der Kirche gegangen sei, habe der Grazer Bischof zehn Jahre nach der Delegiertenversammlung in einem Kirchenzeitungsinterview nochmals betont. So sei es ihm darum gegangen, "die Wirklichkeit des Glaubens in unserem Land anzuschauen, nicht wegreden, nicht wegfeiern zu wollen". Zugleich sei auch spürbar gewesen, dass die Liebe zur Kirche "auch im Zorn, in überstürzender Fantasie aufblühen kann, wehmütig und hoffnungsvoll zugleich". In Salzburg sei aber auch deutlich geworden: "Kirche ist mehr als Bischöfe und Experten. Da sind die vielen Frauen und Männer, jung und alt, vor allem auch zu ebener Erde, mit ihrer Freude und Trauen", zitierte Krätzl Bischof Weber.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
24. May 2020
Kirche

Krautwaschl: Weber war "Pfarrer der Steiermark"

Steirischer Diözesanbischof über verstorbenen Altbischof: "Egal wer es war, er hat für alle einen Händedruck gehabt und war ganz da in diesem Moment" - Letzte "innige Begegnung" auf der Intensivstation

mehr: Krautwaschl: Weber war "Pfarrer der Steiermark"
Di?zese Graz Seckau Altbischof Dr.hc Johann Weber, Stand: Februar 2006
23. May 2020
In Memoriam

Medien ändern Programm im Gedenken an Bischof Weber

ORF bringt im Fernsehen und Radio Beiträge über verstorbenen steirischen Bischof - "radio klassik Stephansdom" wiederholt ein Interview mit Bischof Weber

mehr: Medien ändern Programm im Gedenken an Bischof Weber
23. May 2020
Trauer

Schönborn: Bischof Weber war ein Glück für die Kirche in Österreich

Trauer in Kirche und Staat um verstorbenen emeritierten Grazer Diözesanbischof - Wiener Kardinal: Weber hat sich In kirchlich schwierigen 90er-Jahren als "weiser, kluger, ausgleichender und zugleich engagierter und mutiger Bischof bewiesen" - Van der Bellen: Kirche verliert geschätzten Oberhirt

mehr: Schönborn: Bischof Weber war ein Glück für die Kirche in Österreich

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen