Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Tirol: Religionsvertreter setzen Zeichen für Frieden und Achtsamkeit
Diözese Innsbruck / Cincelli
Weltfriedenstag

Religionsvertreter zum Weltfriedenstag

Zeichen für Frieden und Achtsamkeit

Diözese Innsbruck / Cincelli

Interreligiöse Friedenskundgebung in Innsbruck aus Anlass des Weltfriedenstages - Glettler: Kultur der Achtsamkeit ist Voraussetzung für nachhaltigen Frieden

01.01.2021

Mit einer interreligiösen Friedenskundgebung in der Innsbrucker Spitalskirche ist der Weltfriedenstag (1. Jänner) zu Ende gegangen. Die Kundgebung, an der führende Vertreter der Tiroler Religionsgemeinschaften - darunter Bischof Hermann Glettler - sowie der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi teilgenommen haben, stand unter dem Motto "Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft".

 

Bischof Glettler betonte in seiner Ansprache in Anlehnung an die heurige Botschaft zum Weltfriedenstag von Papst Franziskus, dass eine "Kultur der Achtsamkeit" eine "Voraussetzung für einen nachhaltigen Frieden" sei. Eine solche Kultur der Achtsamkeit mache schließlich bewusst, "dass das Leben ein Geschenk ist und dass wir eingebettet sind in ein Umfeld mit der Natur, mit der Umwelt und anderen Menschen", so Bischof Glettler.

 

Gegen eine "Politik der Abschreckung"

 

Konkret brauche Europa etwa "mehr Achtsamkeit für jene, die ihre Heimat verlassen mussten und auf den griechischen Inseln oder auf der Balkanroute jetzt in Elendsquartieren hausen", konkretisierte der Bischof. "Wer achtsam zu leben versucht, kann nicht wegschauen, wenn menschliche Würde verletzt wird, wenn Menschen für eine Politik der Abschreckung missbraucht werden."

 

Neben Bischof Glettler und dem evangelischen Superintendenten Olivier Dantine haben der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, Günter Lieder, sowie der Obmann des Islamischen Forums, Hajret Beluli, teilgenommen. Weitere Worte sprachen der Innsbrucker Theologe Prof. Wolfgang Palaver und Bürgermeister Georg Willi. Die Kundgebung wurde live via "Radio Maria" übertragen.

 

Auf die dramatische Situation der Flüchtlinge vor den Toren Europas verwies auch der evangelische Superintendent Oliver Dantine: "Es gibt keinen Frieden mit Sicherheit, und deshalb gibt es keinen Frieden, indem wir Europa zu einer sicheren Festung machen", so Dantine. "Wenn mich jemand fragt, wo das Christuskind zu finden ist, dann in Kara Tepe", erinnerte er an die Situation der Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos.

 

Auch der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi mahnte einen Friedensbeitrag Europas ein: "Europa erlebt eine jahrzehntelange Friedenszeit. Dafür müssen wir sehr dankbar sein und müssen unseren Beitrag für den Frieden in der Welt leisten und dort helfen, wo Menschen im Krieg leben, mit aller Not, die wir erleben."

 

Seit 1968 begeht die katholische Kirche weltweit den Weltfriedenstag am 1. Jänner, dem Hochfest der Gottesmutter. Seit längerer Zeit organisiert die Gemeinschaft Sant'Egidio zumeist ökumenische Gottesdienste zu diesem Termin, in den vergangenen beiden Jahren in der Innsbrucker Spitalskirche. Die ökumenische Initiative wird von der Gemeinschaft Sant'Egidio, Pax Christi, der Fokolarbewegung, den Steyler Missionsschwestern, der Diözese Innsbruck und der Evangelischen Kirche in Salzburg und Tirol getragen.

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Kirche feiert Weltfriedenstag: Papst fordert 'Kultur der Achtsamkeit'
01. Jan 2021
1. Jänner

Kirche feiert Weltfriedenstag: Papst fordert "Kultur der Achtsamkeit"

Franziskus wirbt in seiner Botschaft zum jährlichen Weltfriedenstag am heutigen 1. Jänner für einen "wirklich menschlichen Kurs" im Globalisierungsprozess

mehr: Kirche feiert Weltfriedenstag: Papst fordert "Kultur der Achtsamkeit"
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen