Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Eine Hand h?lt eine Spendensose. Es wird Geld gesammelt.
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Finanzen

Freistetter: Jahrhundertelange Erfahrung der Kirchen mit Geld nutzen

Tagung der Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz über Rolle von Geld und materiellen Ressourcen im Kontext von Religionen

11.03.2021

Religionen und Kirchen haben jahrhundertelange Erfahrungen mit ethischen und religiösen Fragestellungen rund um das Thema Geld: Das hat Militärbischof Werner Freistetter in einer Videobotschaft an die Teilnehmer einer interreligiöse Fachtagung zum Thema "Geld und Religionen" am Mittwoch betont. Die jährliche interreligiöse Fachtagung der Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz fand dieses Jahr gänzlich online statt; im Fokus stand die Fragestellung "Wie können Religionen in der Debatte zum sinnvollen Umgang mit Geld und materiellen Ressourcen einen Beitrag leisten?". Zu Wort kamen Experten aus Wirtschaft, Finanzwesen, Wissenschaft und den drei Glaubensgemeinschaften Christentum, Judentum und Islam.

 

Wichtig sei es laut Freistetter, die Frage nach der Verwendung von Geld zu thematisieren: "Wofür geben wir als Gesellschaft aber auch als Einzelpersonen Geld aus, und welche Verantwortung haben wir?", so der Zuständige der Bischofskonferenz für die Thematik Weltreligionen und Vorsitzende der bischöflichen Kommission Weltreligionen. Ziel der Tagung sei es aber vor allem "qualitätsvolle interreligiöse Kontakte" zu ermöglichen, meinte auch Markus Ladstätter, geschäftsführender Vorsitzender der Kommission Weltreligionen.

 

Die Vorstellung einer Art "Heilsökonomie" mit einem "Buchhalter-Gott" sei naiv, stellte der Wirtschaftspädagoge Georg Tafner von der Humboldt-Universität Berlin im einleitenden Vortrag klar. Nicht unterschätzen solle man auch das Sozialkapital und die Freiwilligenarbeit im religiösen Bereich, denn hier geschehe große Wertschöpfung.

 

Für einen differenzierten Blick auf die Thematik von religionswissenschaftlicher Sicht plädierte Nicole Bauer vom Institut für praktische Theologie an der Universität Innsbruck. Es würden zum Thema Geld und Religionen viele Stereotype vorherrschen, etwa das der "reichen und mächtigen Kirche" oder der "profitorientierten Sekte". Fakt sei, dass sich auch Religionsgemeinschaften organisieren und finanzieren müssten. Als Beispiel führte Bauer etwa die Opfergaben an, die neben einer symbolischen Funktion in allen Religionen auch immer einen finanziellen Aspekt hätten.

 

Eine interreligiöse Diskussionsrunde gab es über den Zugang und Umgang der Religionsgemeinschaften in Österreich zu Geld und Finanzmitteln durch Spenden oder Zuwendungen durch den Staat. Vertreten waren die katholische Kirche, die Baptistengemeinden, Freikirchen, Judentum und Islam, sowie die Buddhistischen Religionsgemeinschaft. Weiters referierten Experten in Gesprächsforen zu Themenbereiche, wie "Benediktinerklöster als Wirtschaftsunternehmen", "Islamic Banking", "Glück als Staatsziel: Das Bruttonationalprodukt in Bhutan" oder "jüdische Wirtschaftsethik".

 

Die Fachtagung wurde in Kooperation zwischen der Kommission Weltreligionen und dem Salzburger Bildungshaus St. Virgil Salzburg gemeinsam mit dem Institut für Religionen und Frieden, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz, dem Referat für Dialog der Religionen der Erzdiözese Salzburg und dem Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg organisiert.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen