Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Messe mit Papst Franziskus im Nationalstadion von Bahrain am 5. November 2022 in Riffa (Bahrain).
Copyright 2022, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved, Vatican Media

Papst Franziskus macht Arabiens Christen Mut

Rund 80.000 Katholiken leben in Bahrain, die meisten von ihnen als Gastarbeiter. Dieser "kleinen Herde" widmet Papst Franziskus die zweite Hälfte seiner viertägigen Reise am Persischen Golf - Kathpress-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel

05.11.2022

Von der gesamten arabischen Halbinsel sind Angehörige der katholischen Minderheit nach Bahrain gekommen, um Papst Franziskus im Nationalstadion zu sehen und zu hören. Knapp 30.000 Menschen füllen die Ränge und das Spielfeld vor der riesigen Altarbühne, auf der er mit dem Klerus aus vielen arabischsprachigen Ländern die Messe feiert. Aus den Nachbarländern Katar, Vereinigte Arabische Emirate und selbst aus Saudi-Arabien sind mehrere tausend Gläubige angereist.

 

Zahid Khokhar aus Pakistan ist einer von ihnen. Er lebt und arbeitet in Katar. Vor drei Jahren hat er bereits die Papstmesse im Stadion von Abu Dhabi erlebt. Zur Messe in Bahrain ist er schon am Vorabend umständlich angereist: Von Katar erst nach Saudi-Arabien und von dort über die lange Autobahnbrücke ins Inselreich Bahrain. Sein Traum ist es, eines Tages nach Rom zu fliegen, um den Papst dort zu sehen.

 

Ihm und den übrigen mehr als 3,5 Millionen Katholiken auf der arabischen Halbinsel will Papst Franziskus mit seinem zweiten Besuch am Persischen Golf Mut machen. Zwar dürfen sie - anders als in Saudi-Arabien - in den kleinen Staaten wie Kuwait, Bahrain, Katar und Abu Dhabi ihren Glauben innerhalb der Kirchenräume leben, eine Bibel besitzen und die Messe feiern. Doch sichtbare und hörbare Bekundungen eines nichtislamischen religiösen Bekenntnisses im öffentlichen Raum sind auch dort nicht erlaubt. Und deshalb ist Zahid begeistert, dass er an diesem Samstag erneut unter freiem Himmel mit vielen tausend anderen Katholiken laut singen und beten kann.

 

In seiner Predigt in Bahrain richtet sich der Papst auch an die Christen aus Saudi-Arabien und den kleineren Golfstaaten. Und er bringt das Kunststück fertig, über die Unterdrückung der Religionsfreiheit im großen Nachbarland zu sprechen, ohne es direkt zu nennen. Er spricht über Jesus und sagt: "Er weiß (...) und er leidet darunter, wie in unserer Zeit in so vielen Teilen der Welt Macht ausgeübt wird, die sich aus Unterdrückung und Gewalt speist, die ihren eigenen Raum zu vergrößern sucht und dabei den der anderen einengt, ihre Herrschaft aufzwingt, die Grundfreiheiten einschränkt und die Schwachen unterdrückt. Es gibt also - so sagt Jesus - Konflikte, Unterdrückung und Feindschaft. Angesichts all dessen müssen wir uns die wichtige Frage stellen: Was sollen wir tun, wenn wir uns in einer solchen Situation befinden?"

 

Die Antwort steht, wie alle Ansprachen des Papstes in diesen Tagen, unter dem Gebot des Friedens. Jesus fordere die Christen auf, nicht idealistisch "von einer Welt zu träumen, die von Geschwisterlichkeit beseelt ist, sondern uns zu engagieren und bei uns selbst anzufangen, die universale Geschwisterlichkeit konkret und mutig zu leben, im Guten zu verharren, auch wenn uns Böses widerfährt, die Spirale der Rache zu durchbrechen, die Gewalt zu entwaffnen."

 

Die vom Papst auf Spanisch vorgetragene Predigt wird im Stadion auf Englisch übersetzt und vom Staatsfernsehen live ins Arabische übertragen. Ein Sohn des Königs und Regierungsvertreter sind anwesend - und viele Sicherheitskräfte. Die Messe im Stadion ist der öffentliche Höhepunkt des viertägigen Besuchs im kleinen, wohlhabenden Königreich am Golf.

 

Einige Stunden später nimmt sich der Papst noch mehr Zeit für eine Begegnung mit Jugendlichen in der einzigen katholischen Schule des Landes. Unter den Schülerinnen und Schülern sind auch Muslime - denn nach katholischem Selbstverständnis sind Angebote im Bildungs- oder im Sozialbereich für alle Menschen eines Landes da. Ein katholischer und ein muslimischer Absolvent der Schule sowie eine junge Katholikin berichten dem Papst von ihren Erfahrungen im Leben und Lernen über die Religions- und Traditionsgrenzen hinweg.

 

Die Ansprache, die der Papst bei dieser Begegnung hält, ist eine der Längsten seiner Reise. Wie schon zuvor bei den Treffen mit islamischen Würdenträgern wirbt der Papst für die weltweite, religionsübergreifende Friedensidee, die er in seinem Grundsatztext "Fratelli Tutti" formuliert hat.

 

Die Berufung, als Geschwister zu leben, sei allen Menschen anvertraut. Auf Krieg und Konflikte sollten die jungen Menschen "mit einem neuen Traum der Geschwisterlichkeit und der sozialen Freundschaft antworten, der sich nicht auf Worte beschränkt". Sie sollen offen sein für andere und bewusst auch die Freundschaft mit Andersgläubigen suchen.

 

Die Idee ist klar: Auch die muslimischen Schüler sollen an der von Ordensfrauen geleiteten Schule die Werte der Nächstenliebe lernen und sie im Leben praktizieren. Am Ende beten der Papst, die jungen Leute und die Ordensfrauen in Arabisch und in mehreren europäischen und asiatischen Sprachen um Frieden.

 

Zuvor hatten nahe der Schule einige Frauen und Kinder mit selbst gemachten Plakaten demonstriert. Nach unbestätigten Berichten auf Twitter handelte es sich um Angehörige von Männern, die wegen mutmaßlicher Beteiligung an einem gewaltsamen Aufstand zum Tode verurteilt wurden. Im Umfeld des Papstbesuchs hatte es Spekulationen gegeben, ob der König von Bahrain als Geste des guten Willens eine Begnadigung der zum Tode Verurteilten im Lande aussprechen könnte.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
05. Nov 2022
Papstreise

Bahrain: Schönborn zieht positive Zwischenbilanz des Papstbesuchs

Wiener Kardinal nimmt am Papstbesuch in Bahrain teil und sieht den Golfstaat im Kathpress-Interview auf gutem Weg in Richtung interreligiöser Öffnung - "Es bleibt noch viel zu tun"

mehr: Bahrain: Schönborn zieht positive Zwischenbilanz des Papstbesuchs
Messe mit Papst Franziskus im Nationalstadion von Bahrain am 5. November 2022 in Riffa (Bahrain).
05. Nov 2022
Papstreise

Papst feiert in Bahrain Messe mit 28.000 Gläubigen

Aufruf zum "Friedensstiften" durch "Entmilitarisierung des Herzens" sowie Abkehr von Unterdrückung und Gewalt - Auch Kardinal Schönborn unter Konzelebranten

mehr: Papst feiert in Bahrain Messe mit 28.000 Gläubigen
04. Nov 2022
Papst in Bahrain

Erste gemeinsame Bibel-Koran-Lesungen bei Papstbesuch

Franziskus trifft vor Moschee des Königspalastes in Bahrain mit Mitgliedern des von Al-Azhar-Großimam al-Tayyeb initiierten "Ältestenrat der Muslime" zusammen - Franziskus: Religionen müssen eintreten für "Frieden und Freiheit für alle Menschen"

mehr: Erste gemeinsame Bibel-Koran-Lesungen bei Papstbesuch

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen