Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözesan-Pressestelle/Assam

Kärnten: Umfassende kirchliche Leistungsbilanz

Diözese Gurk-Klagenfurt veröffentlicht aktuelle Kirchenzahlen und Überblick über kirchliches Angebot für die Menschen in Kärnten - Generalvikar Sedlmaier: "Die Kirche ist für die Menschen in unserem Land da"

11.01.2023

Die Diözese Gurk-Klagenfurt hat am Mittwoch gemeinsam mit den aktuellen Kirchenzahlen auch eine umfassende kirchliche Leistungsbilanz veröffentlicht. Mit Stichtag 1. Jänner 2023 sind 338.139 Kärntnerinnen und Kärntner - das sind rund 60 Prozent der Gesamtbevölkerung Kärntens - römisch-katholisch. Im Jahr 2022 sind 5.306 Personen aus der Katholischen Kirche ausgetreten, es gab 344 Aufnahmen durch Wiederein- und Übertritte. 44 Personen widerriefen ihren Austritt.

 

Der Gurker Generalvikar Johann Sedlmaier dankte allen, "die auch in diesen schwierigen Zeiten zur Kirche stehen, ihr die Treue halten und ihren Beitrag leisten". Gleichzeitig betont Sedlmaier, dass "jede Katholikin und jeder Katholik, der in der Gemeinschaft fehlt, ein Verlust ist und abgeht".

 

Die Gründe für den Kirchenaustritt ließen sich nicht eindeutig festmachen und seien vielschichtig. Man könne aber davon ausgehen, dass für die Steigerung der Kirchenaustritte im vergangenen Jahr für manche auch die steigenden Lebenshaltungskosten, die Teuerungswelle in allen Bereichen und die hohe Inflationsrate ausschlaggebend gewesen seien, so der Generalvikar. Darüber hinaus gebe es grundsätzlich eine generelle gesellschaftliche Tendenz zu weniger Bindung, was auch andere Institutionen und Organisationen betreffen würde.

 

"Die Kirche ist für die Menschen in unserem Land da", so Sedlmaier. Ziel für die Zukunft müsse es sein, Kräfte und Ressourcen dahingehend zu bündeln, "dass die Menschen diese Angebote der Katholischen Kirche Kärnten noch stärker als ein alltagstaugliches Lebensprogramm wahrnehmen".

 

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung sei der von Bischof Josef Marketz initiierte Kirchenentwicklungsprozess, mit dem sich die Kirche in Kärnten in den kommenden Jahren noch mehr an den Bedürfnissen der Menschen orientieren und "aus dem Glauben heraus Kirche und Gesellschaft mitprägen" wolle. Es gehe dabei, so Generalvikar Sedlmaier, "um einen offenen Austausch mit möglichst vielen Menschen, ein noch bewussteres Hinschauen und Hinhören auf deren Sehnsüchte, Wünsche, Sorgen und Nöte sowie um mögliche Reaktionen darauf".

 

Was die Kirche in Kärnten leistet

 

In den 336 Kärntner Pfarren bietet die Katholische Kirche ein umfassendes Angebot, von der Feier kirchlicher Feste und Sakramente über persönliche seelsorgliche Begleitung bis hin zu vielschichtigen Initiativen in der Sozial-, Bildungs-, Kinder- und Jugendarbeit.

 

Die Caritas sei für Menschen in Krisen da und helfe mit den regionalen Sozial- und Lebensberatungsstellen, mit Wohnungslosenhilfe, Delogierungsprävention, Wohnraumvermittlung, Lebensmittelausgaben, Auslandshilfe, Suchtprävention, in den Caritas-Läden, in der Telefonseelsorge und in weiteren Arbeitsbereichen Menschen in unterschiedlichen Notlagen. Weiters leitet die Caritas Kärnten neun Pflegeheime und neun Einrichtungen für Menschen mit Behinderung.

 

In den zwei Ordensspitälern der Diözese Gurk, dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit/Glan und dem Elisabethinen-Krankenhaus in Klagenfurt, werden jährlich rund 18.500 Patienten stationär und 51.000 ambulant behandelt; mit "medizinischer Betreuung auf hohem Niveau, menschlicher Zuwendung und Fürsorge auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes".

 

Einen wichtigen Schwerpunkt der Katholischen Kirche Kärnten bilde zudem die vielfältige Arbeit in der Erziehung junger Menschen, wie es hieß. Die Caritas, Pfarren und Orden betreiben in Kärnten 63 Kindergärten, zwölf Kindertagesstätten, neun Horte, elf Lerncafés und eine sozialpädagogische Einrichtung für Kinder und Jugendliche.

 

An 13 Katholischen Privatschulen in Kärnten werden im aktuellen Schuljahr 2022/2023 rund 3.500 Schüler unterrichtet. Darüber hinaus bietet die "jungeKirche" ein umfangreiches Angebot in der Kinder- und Jugendarbeit an. Das Katholische Bildungswerk Kärnten und die katolika prosveta erreichen jährlich bei rund 2.700 Veranstaltungen rund 35.000 Menschen. Schwerpunktbereich ist die Bildungsarbeit für Seniorinnen und Senioren, Eltern, Menschen aus bildungsbenachteiligten Gesellschaftsschichten sowie Menschen mit Migrationshintergrund. Das Katholische Familienwerk, die Katholische Frauenbewegung und der Katholische Akademikerverband sind mit weiteren rund 730 Veranstaltungen pro Jahr wichtige Säulen der Kärntner Erwachsenenbildungslandschaft.

 

Die Diözese wies in ihrer Leistungsübersicht zudem darauf hin, dass zur Erhaltung der rund 1.000 Kirchen und 600 Profangebäude pro Jahr rund sieben Millionen Euro aufgewendet würden. Die jährlich rund 300 Bauprojekte würden in erster Linie von örtlichen und regionalen Handwerks- und Gewerbebetrieben durchgeführt, "womit die Kirche die heimische Wirtschaft stärkt und einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Arbeitsplätze im Bau- und Baunebengewerbe in Kärnten leistet".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Der Uhrturm ist das Wahrzeichen der Stadt Graz. Landeshauptstadt der Steiermark in ?sterreich
11. Jan 2023
Statistik

Steiermark: 60 Prozent der Bevölkerung katholisch

Katholikenzahl hat im Vorjahr um 2,1 Prozent abgenommen - 16.171 Austritte, leichte Zunahme der Wiedereintritte und Widerrufe

mehr: Steiermark: 60 Prozent der Bevölkerung katholisch
11. Jan 2023
Statistik

Erzdiözese Wien: Generalvikar dankt für Treue zur Kirche

Generalvikar Krasa: In einem Jahr voller Unsicherheiten und mit außerordentlichem Spardruck haben "nur" zwei Prozent der Katholiken die Kirche verlassen - Erzdiözese musste 2022 die zweithöchste Austrittszahl der vergangenen Jahre verzeichnen

mehr: Erzdiözese Wien: Generalvikar dankt für Treue zur Kirche
11. Jan 2023
Kirche

Polak zu Kirchenaustritten: Pandemie wirkte beschleunigend

Wiener Theologin und Religionssoziologin über aktuelle Katholikenzahlen in Österreich: Teuerung ist eher Anlass als Grund auszutreten - "Kulturkatholizismus" nimmt ab, wenn Praxiserfahrung fehlt - Vertiefung nach innen, aber auch Hinwendung nach außen ist notwendig

mehr: Polak zu Kirchenaustritten: Pandemie wirkte beschleunigend

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen