Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Copyright: Mazur/catholicnews.org.uk

Schönborn: Franziskus ist Papst "ohne das ganze Drumherum"

Wiener Erzbischof zu zehn Jahren Franziskus: Pontifikat hat vieles verändert, sowohl in Stil und Gestus, als auch ganz handfest bei Reformen, die Franziskus "wirklich durchgezogen" hat

09.03.2023

Als "Papst der Weltkirche", dessen Akzente und Vorstellungen bereits vom ersten Tag an zu bemerken waren, hat Kardinal Christoph Schönborn Papst Franziskus gewürdigt. Besonders seine "Einfachheit" etwa bei der Wahl seiner Kleidung oder des Wohnorts mache Franziskus zu einem Pontifex "ohne das ganze Drumherum, das sonst bei Päpsten oft prägend war", sagte Schönborn anlässlich des am 13. März bevorstehenden zehnten Jahrestags der Wahl von Jorge Mario Bergoglio zum Papst in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (aktuelle Ausgabe).

 

"Er wohnt seit zehn Jahren nicht in der Papst-Wohnung, sondern im Gästehaus Santa Marta, mitten unter den Leuten. So erlebe ich ihn, wenn ich im Gästehaus bin", erzählte Schönborn. Beim Essen sitze er am selben Tisch wie die anderen, hole sich sein Abendessen selbst. "Das sagt schon sehr viel über ihn. Er möchte, so hat er am Anfang gesagt, unter den Menschen sein. Er möchte nicht isoliert ganz oben in der Papst-Wohnung leben", so der Wiener Kardinal, der als enger Vertrauter des Papstes gilt.

 

Verändert habe sich vieles, "auch in der Art und Weise, wie er sein Pontifikat angelegt hat"; von Anfang an etwa mit einem Ständigen Rat von neun Kardinälen, mit denen er die wichtigsten Fragen berate. Eine weitere Besonderheit, die vom ersten Moment an auffiel, sei, dass Franziskus "an die Ränder, die Peripherie" gehe. "Seine erste Reise in Italien war Lampedusa, die Insel der Flüchtlinge. Seine erste Reise in Europa führte ihn in das ärmste Land Europas: Albanien. Das sind Zeichen, die sehr viel sagen über sein Selbstverständnis als Papst", sagte Schönborn.

 

Jeder Papst präge mit seiner eigenen Geschichte und eigenen Akzente sein Pontifikat. "Franziskus ist ein Sohn von italienischen Immigranten in Argentinien. Er ist in zwei Kulturen aufgewachsen, der argentinischen und der italienischen. Und diese doppelte Herkunft prägt natürlich auch sein Pontifikat", so der Kardinal. "Lateinamerika ist seine Welt, in der er groß geworden ist. Gleichzeitig ist er Jesuit, Mitglied eines weltweiten Ordens, der ihn zutiefst geprägt hat."

 

Franziskus' Reformen greifen

 

Bei all den Fragen zu Stil und Gestus dürfe aber nicht vergessen werden, was Franziskus bisher vorangebracht und umgesetzt habe, sagte Schönborn. So sei augenscheinlich, dass er das Kardinalskollegium viel internationaler gemacht habe, mit den Akzenten auf Asien, Afrika, Lateinamerika. Bei seiner Kurienreform habe er "deutliche Schritte gesetzt".

 

Dass seine Reformen wirklich greifen, habe das Beispiel der Vatikanbank gezeigt, erklärte Schönborn: "Ich bin seit Langem in der Kardinalskommission für die Vatikanbank und da bewundere ich, wie er diese Bank auf Vordermann gebracht hat." Schon Papst Benedikt XVI. habe damit begonnen, Franziskus aber "hat das Werk wirklich durchgezogen". Die Bank sei heute international wieder anerkannt, "sie ist clean, sie ist ganz den internationalen Maßstäben entsprechend. Auch wenn sie klein ist, ist sie doch fein und sauber und modellhaft für den Vatikan."

 

Die Frage, die man sich stellen müsse, sei aber nicht, wie Franziskus das Papstamt verändert habe, "sondern wie die Welt sich verändert hat und was das für die Kirche bedeutet und wie er darauf eingeht", betonte Schönborn. So habe der Papst etwa Religionsdialog viel stärker akzentuiert: "Sein Dialog mit dem Islam ist eine Begegnung mit dem Islam: nicht theologische Diskussionen, sondern echte menschliche Begegnungen."

 

Basis dafür sei seine Enzyklika "Fratelli tutti" über die universale Geschwisterlichkeit der Menschen. "Er will den Muslimen nicht zuerst kritisch, nicht zuerst diskutierend begegnen, sondern in der gemeinsamen Menschlichkeit und in den gemeinsamen menschlichen Anliegen, die uns alle bewegen und die deshalb auch die Basis dafür sind, dass wir miteinander leben und füreinander da sind." Das sei einer der Akzente, "es könnten noch viele andere genannt werden", betonte Kardinal Schönborn. Wichtig sei "nicht das Verändern, sondern die Kontinuität in veränderter Zeit".

 

"Prophetisches" Pontifikat von Franziskus

 

Auch der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Franz Lackner, hat Papst Franziskus zum Jahrestag seiner Wahl gewürdigt. Er habe das Steuer der Kirche in den zehn Jahren seiner Amtszeit "durch viele, bisweilen auch gesundheitliche Prüfungen gehalten". Sein Blick gelte dabei immer besonders jenen an den "Peripherien", den Armen, den Ausgegrenzten und Benachteiligten, den Verletzten und Leidenden, ebenso sorge er sich um die ganze Schöpfung, schrieb er in einem Beitrag für das "Rupertusblatt" seiner Erzdiözese Salzburg.

 

"Gerade jetzt, wo wir im von ihm ausgerufenen weltweiten synodalen Prozess stehen, können wir auch die prophetische Dimension seines Pontifikats erleben und ahnen", so der Bischofskonferenz-Vorsitzende. Die Kirche werde am Ende dieses Prozesses zumindest in Teilen eine andere sein - sie werde aber, zusammen mit dem Papst, stets die "katholische", die "allumfassende" bleiben.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Mar 2023
Jubiläum

Zehn Jahre Papst Franziskus: Lackner würdigt bisheriges Pontifikat

Vorsitzender der Bischofskonferenz: "Gerade jetzt, wo wir im von Franziskus ausgerufenen weltweiten synodalen Prozess stehen, können wir auch die prophetische Dimension seines Pontifikats erleben und ahnen"

mehr: Zehn Jahre Papst Franziskus: Lackner würdigt bisheriges Pontifikat
Papst Franziskus winkt während der Generalaudienz auf dem Petersplatz im Vatikan am 29. März 2017.
08. Mar 2023
10. Jahrestag

Das Leben des Jorge Mario Bergoglio bis zur Papstwahl

Von Argentinien in den Vatikan

mehr: Das Leben des Jorge Mario Bergoglio bis zur Papstwahl
Papst Franziskus spricht zum Abschluss seiner Reise mit Journalisten an Bord des Flugzeugs von Awali (Bahrain) nach Rom (Italien) am 6. November 2022.
08. Mar 2023
Papst

Franziskus und die Wirren der argentinischen Innenpolitik

Jede Geste sorgt für Schlagzeilen - Von Tobias Käufer

mehr: Franziskus und die Wirren der argentinischen Innenpolitik

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen