Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Henning Klingen

Theologe: Krise der Kirche zeigt sich auch in Krise der Liturgie

Erfurter Liturgiewissenschaftler bei Salzburger Hochschulwochen: Strukturen, Riten und Sprache katholischer Gottesdienste für viele Menschen nicht mehr nachvollziehbar - Mehr Mut zum Experiment und mehr Einbeziehung der Gemeinden in Liturgiegestaltung notwendig

01.08.2023

Die Krise der katholischen Kirche zeigt sich nicht nur in den immensen Austrittszahlen oder den erhitzten Debatten über Synodalität und Reformen, sondern auch im Herzstück kirchlichen Lebens, dem Gottesdienst. Das hat der Erfurter Liturgiewissenschaftler Prof. Benedikt Kranemann bei einem Vortrag am Montag in Salzburg betont. "Die Krise der Kirche ist auch eine Krise der Liturgie." Dieser Niedergang sei "unübersehbar und wohl unvermeidbar, eventuell aber auch heilsam". Die Kirche müsse sich dieser Krise stellen, weil sie andernfalls "schlicht existenzgefährdend" sei. Mögliche Auswege aus der Krise böte mehr Mut zum Experiment, mehr Einbeziehung der Gemeinden in die Gestaltung der Liturgie und eine größere Nähe zur Lebenswelt der Menschen, zeigte sich Kranemann überzeugt.

 

Tatsächlich würden heute immer weniger Katholikinnen und Katholiken die Gottesdienste besuchen - und das, obwohl die Kirche darauf pocht, dass der Gottesdienst "der Höhepunkt (ist), dem das Tun der Kirche zustrebt, und zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt", zitierte Kranemann aus dem Konzilsdokument "Sacrosanctum Concilium" (1963). Der Gottesdienst habe demnach eine "immense Bedeutung für das Selbstverständnis der Kirche" - umso alarmierender sei, dass nur mehr 5,7 Prozent der Katholiken in Deutschland regelmäßig Gottesdienste feierten.

 

Ein weiteres Anzeichen der Krise: Dieser Niedergang spiele sich in einem gesellschaftlichen Umfeld ab, in dem Rituale, Feste und Feiern einen hohen Stellenwert genießen, führte Kranemann weiter aus. Auch gebe es ein ungebrochenes Interesse an "Lebenswendefeiern". Dass Kirche hier nicht mehr anschlussfähig ist bzw. kirchliche Angebote nicht mehr überzeugten, habe nur bedingt mit der Säkularisierung zu tun - viele Probleme seien auch hausgemacht, etwa durch eine "irritierend fremde, aber nicht mehr produktiv-anstößige Sprache", durch Klerikalismus, durch bevormundende Haltungen von Priestern, mangelnde Sensibilität für ausgrenzende Machtkonstellationen in Gottesdiensten etc.

 

Immer häufiger gebe es unter Priestern gar einen "Mangel an Ritualkompetenz", brachte es Kranemann auf den Punkt. Es brauche daher "mehr Mut zum Experiment", eine größere Beteiligung der Gemeinden an der Gestaltung der Gottesdienste und eine größere Nähe zur Lebenswelt der Menschen.

 

Einbettung in Miteinander einer Gemeinschaft

 

Kranemann äußerte sich im Rahmen eines "Liturgie-Laboratoriums" (lit/lab) - einer Mischung aus Vortrag und Workshop zur Zukunft der Liturgie - bei den diesjährigen Salzburger Hochschulwochen. Impulse und Beispiele zur Krise und Zukunft der Liturgie bot neben Kranemann auch der Theologe, Priester und frühere Geistliche Rektor des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Christoph Stender.

 

Auch Stender verwies darauf, dass Liturgien den Menschen nur dann ansprächen, wenn sie auch Möglichkeiten der Identifikation und der Einfühlung böten und eingebettet seien in ein "kommunikatives Miteinander einer Gemeinschaft". Liturgie sei in dem Sinne zu verstehen als "das Tun des Volkes", zitierte Stender eine Übersetzung des Begriffs "liturgia" durch den Theologen Karl Rahner.

 

Entsprechend sei es geboten, nicht nur gottesdienstliche Traditionen strikt einzuhalten, sondern sie auch anlass- und publikumsabhängig zu erweitern und zu verändern. Schließlich mache es einen Unterschied, ob man einen Gottesdienst für eine kleine Gemeinde vorbereite oder für einen TV-Gottesdienst für ein Millionenpublikum vor dem Fernseher. "Wenn wir als Liturgen fungieren sollen - und alle Christen haben qua Taufe diese Befähigung -, dann müssen wir hinschauen, was Menschen an Bedürfnissen, Wünschen, Fragen, Erfahrungen mitbringen."

 

Die Salzburger Hochschulwochen, die noch bis 6. August dauern, stehen heuer unter dem Motto "Reduktion! Warum wir mehr Weniger brauchen". Neben Vorträgen und Workshops gehören auch die Verleihung des "Theologischen Preises" für ein Lebenswerk sowie die Verleihung des "Publikumspreises" zu den Höhepunkten der Woche. Der "Theologische Preis" wird am Mittwoch (2. August) an die evangelische Theologin Susanne Heine verliehen. Den Abschluss der Hochschulwochen bildet am Sonntag (6. August) ein Festvortrag des Physik-Nobelpreisträgers Anton Zeilinger. (Infos: www.salzburger-hochschulwochen.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
31. Jul 2023
Kirche

Theologe: Kirchliche Reduktion schaffen, ohne Wesenskern zu verraten

Paderborner Theologe Langenfeld in Eröffnungsvortrag bei Salzburger Hochschulwochen: Mit weniger Verzetteln in Randfragen und weniger Identitätspolitik und Diskursblockaden gegen wachsendes Misstrauen untereinander - Münchner Ethikerin Buyx: Suche nach gemeinsamen Lösungen wichtiger denn je

mehr: Theologe: Kirchliche Reduktion schaffen, ohne Wesenskern zu verraten
31. Jul 2023
Bildung

Salzburg: Erzbischof eröffnete Hochschulwochen zum Thema Reduktion

Salzburger Hochschulwochen heuer zum Thema "Reduktion! Warum wir mehr Weniger brauchen" - Erzbischof Lackner: In Reduktion steckt auch Chance zu einem Mehr an Sinn, Freude und Frieden - Obmann Dürnberger: Reduktion ist Zumutung für auf Höher, Schneller, Weiter getrimmte Gesellschaften

mehr: Salzburg: Erzbischof eröffnete Hochschulwochen zum Thema Reduktion
30. Jul 2023
Tagung

Hochschulwochen-Obmann: "So wie jetzt kann es nicht weitergehen"

Theologe Dürnberger vor Beginn der traditionsreichen Salzburger Hochschulwochen: Haltung des "Immer mehr" wird obsolet - Tagung von 31. Juli bis 6. August widmet sich aber auch Fragen "Wo ist Reduktion weniger sinnvoll?" und "Ist das alles sozialverträglich möglich?"

mehr: Hochschulwochen-Obmann: "So wie jetzt kann es nicht weitergehen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen