Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
MSC

Welttag des Buches: Ordensbibliotheken sind Wissensspeicher

Neben 4,5 Millionen Büchern in 200 Ordensbibliotheken auch Ordenszeitschriften von zunehmender Bedeutung für die Wissenschaft

15.04.2024

Im Vorfeld der Welttag des Buches der UNESCO (23. April) machen die Ordensgemeinschaften auf den "Wissensspeicher" von Ordensbibliotheken aufmerksam. Demnach werden in den rund 200 österreichischen Ordensbibliotheken nicht nur mehr als 4,5 Millionen Bücher aufbewahrt - seit nunmehr zehn Jahren ist in den Bibliotheken in den Klöstern und Stiften auch ein "Zeitschriftenarchiv der Orden" mit ebenfalls unzähligen Titeln aufrufbar, wie die Österreichischen Ordensgemeinschaften am Montag mitteilten.

 

Ordenszeitschriften seien ein oft unterschätzter Bestand, so die Orden. "Bei vielen Ordenszeitschriften handelt es sich um sehr traditionsreiche Blätter, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Die dauerhafte Aufbewahrung dieser Ordenszeitschriften ist ein großes Anliegen, denn sie geben Auskunft über das Leben und Wirken von Ordensfrauen und -männern in der Gesellschaft", erklärte Irene Kubiska-Scharl, Referentin für Bibliotheken im Bereich Kultur und Dokumentation.

 

Die Zeitschriften stellten wichtige Zeitdokumente aus der Mitte des Ordenslebens dar und seien ein greifbares Zeugnis für die Fülle und Vielfalt der Orden. "Sie beinhalten Informationen, die sonst nicht oder nur schwierig zu finden sind und halten dieses Wissen für die Nachwelt fest", so Kubiska-Scharl. Auskunft gäben sie etwa über die Wirkungsfelder der Orden in der Gesellschaft, sei es in Spitälern, Schulen oder im Bereich von Tourismus und Kulturpflege.

 

In öffentlichen Bibliotheken werden sie oft nicht gesammelt. Dadurch seien sie für die Öffentlichkeit bislang kaum sichtbar. Aus diesem Grund sei 2014 das "Zeitschriftenarchiv der Orden" gegründet worden. In der Bibliothek von St. Peter in Salzburg werden seitdem die gedruckten Zeitschriften, Magazine oder Mitteilungsblätter, die von österreichischen Ordensgemeinschaften herausgegeben werden und Charakter einer Chronik haben, gesammelt und auf Dauer aufbewahrt. Es sei wichtig, "dass die Erzabtei St. Peter mit der Beherbergung des Zeitschriftenarchivs der Orden einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Quellen für die Ordensgeschichte Österreichs leisten darf", so der Erzabt von St. Peter, Korbinian Birnbacher.

 

Derzeit werden jährlich etwa 60 verschiedene Zeitschriften an St. Peter abgegeben, die aus etwa 45 Männer- und 15 Frauenorden stammen. Sie erscheinen zwischen ein- und zwölfmal jährlich. Neben den aktuell erscheinenden Ordenszeitschriften werden auch deren ältere Vorgängerzeitschriften archiviert. Eine der ältesten Ordenszeitschriften, "Die heilige Stadt Gottes" (später nur noch "Stadt Gottes"), wurde von 1878 bis August 2020 vom Orden der Steyler Missionare herausgegeben. Seit September 2020 erscheint sie monatlich unter dem neuen Namen "Leben jetzt". Eine der ältesten Zeitschriften aus einem Frauenorden ist das Blatt "Echo aus Afrika und anderen Erdteilen", das seit 1890 von den Missionsschwestern vom hl. Petrus Claver herausgegeben wird.

 

Recherchierbar ist der Bestand an Ordenszeitschriften mit wenigen Klicks im "Katalog der Ordensbibliotheken" (KOBi) online. Die Benützung des Zeitschriftenarchivs ist über die Bibliothek der Erzabtei St. Peter möglich. Die gewünschten Bestände können entweder vor Ort im Lesesaal eingesehen oder einzelne Artikel als Scan bzw. Kopie angefordert werden. (Infos: www.ordensgemeinschaften.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Smirna Kulenović präsentierte im Klostergarten ihre künstlerische Arbeit.
10. Apr 2024
Kunst & Natur

Klostergarten in Gmunden mit Kunst und Kultur geöffnet

Startschuss des Projekt "AVANTGARD/EN" im Rahmen des Europäischen Kulturhauptstadtjahres 2024 im Salzkammergut mit Ausstellung und Erzählcafé

mehr: Klostergarten in Gmunden mit Kunst und Kultur geöffnet
05. Apr 2024
†

Erzabt Birnbacher: Notker Wolf "wird Kirche und Welt fehlen"

Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz würdigt früheren Benediktiner-Abtprimas - Bekannter Ordensmann Wolf war am Dienstag auf Rückreise von Pilgerfahrt einem Herzinfarkt erlegen

mehr: Erzabt Birnbacher: Notker Wolf "wird Kirche und Welt fehlen"
02. Apr 2024
Medien

"Mit anderen Worten": Dominikanerinnen starten neuen Podcast

Ordensfrauen sprechen mit Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft

mehr: "Mit anderen Worten": Dominikanerinnen starten neuen Podcast

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen