Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Georg Pulling / Kathpress
Pilger-Hospiz

Schönborn zur "Casa Austria": Israel-Pilgern ein Zuhause bieten

Georg Pulling / Kathpress

Wiener Erzbischof anlässlich der Segnung des Zubaus zum Österreichischen Hospiz auf Besuch in Jerusalem - In heiliger Stadt dreier Religionen "Alltag im Sinne eines Miteinanders leben"

25.04.2019

Die "Casa Austria", der neue Zubau zum "Österreichischen Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie" an der Via Dolorosa in der Jerusalemer Altstadt, steht laut Kardinal Christoph Schönborn in Kontinuität zu dem, was seit mehr als 150 Jahren im Hospiz geschieht - nämlich dass Pilger im Heiligen Land dort eine Anlaufstelle, ja ein "Zuhause" haben. Das sei das Anliegen Kaiser Franz Josephs I. bei der Gründung gewesen und bis heute Auftrag, sagte der Wiener Erzbischof in seiner Funktion als Protektor des Hospizes am Donnerstag in Jerusalem, wo er die für rund 3,4 Millionen Euro erbaute "Casa Austria" segnete.

 

Der Kardinal hob im Interview mit der katholischen Presseagentur "Kathpress" die Bedeutung des Hospizes als Integrationsstätte an der Schnittstelle dreier Religionen hervor. Diese geschehe schon allein durch Arbeitsplätze im Haus, die ebenso Muslime aus der Altstadt wie auch christliche Palästinenser einnähmen. Die Rektoren des Hospizes, bis hin zum heutigen Leiter Markus Bugnyar, hätten sich zugleich immer bemüht, ein offenes Haus nicht nur für Pilger, sondern auch eine Begegnungsstätte zwischen den Religionen zu sein. Als "Highlight" und Anziehungspunkt gerade für Israelis mit Österreichbezug bezeichnete Schönborn das im Hospiz geführte Wiener Kaffeehaus.

 

Zum seit Jahrzehnten schwelenden und immer wieder neu aufflammenden Nahost-Konflikt meinte der Kardinal, er wisse dafür keine Lösung, "niemand hat eine Lösung". Entscheidend sei wohl die Frage, ob es gelingt, "den Alltag im Sinne eines Miteinanders zu leben". Darum habe sich der legendäre Jerusalemer Bürgermeister mit Wiener Wurzeln, Teddy Kollek, sein Leben lang bemüht. In dessen Amtszeit von 1965 bis 1993 falle auch, dass das Österreichische Pilgerhospiz an die Kirche zurückgegeben wurde, wie Schönborn erinnerte.

 

Jerusalem nachhaltig zu befrieden und zum Ort von Begegnung und Miteinanders zu machen, gelinge in vieler Hinsicht nicht, bedauerte der Erzbischof. Aber es gelte auch positive Schritte in diese Richtung nicht zu übersehen. Der Kardinal erwähnte etwa die von Teddy Kollek gegründete Stiftung "Jerusalem Foundation", deren Mitglied er selbst ist, die viele große und kleine friedensfördernde Projekte durchführe.

 

Das Hospiz sei einer der Schauplätze dafür, "und darum dürfen wir ihm viel Segen und viele gute Jahre wünschen", so Schönborn. Der Kardinal erwähnte die "eigenartige" Geschichte, die zum nunmehr eröffneten Zubau führte - nämlich ein Einsturz der Mauer hinter dem Hospiz, die die oberhalb gelegenen Häuser stützte und Sorge wegen Statikproblemen auslöste. Eine Sanierung war unbedingt notwendig, und der 2017 verstorbene damalige Kurator Diakon Franz Eckert "hatte die geniale Idee", diesen Anlass zu benützen, den Freiraum hinter dem Hospiz mit Gästezimmern aufzufüllen. Dieses Projekt "The Living Wall" sorgt nun für eine Erweiterung des Gästezimmerangebots im Hospiz von bisher 32 auf 44 Wohneinheiten.

 

Schönborn dankte für die Unterstützung von Bund und Ländern und für die zahlreichen großzügigen Privatspenden für das Hospiz und bat um weitere Hilfe: Mit der notwendigen Generalsanierung des Altbaus stehe ein weiterer "großer Brocken" bevor.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
25. Apr 2019
Pilger-Hospiz

Stichwort: Österreichisches Pilger-Hospiz

Feierliche Eröffnung am 19. März 1863 - Besetzung durch Fremdmächte im 1. und 2. Weltkrieg - Lange Zeit als Spital genutzt, wurde Hospiz 1988 als Pilgerhaus wiedereröffnet

mehr: Stichwort: Österreichisches Pilger-Hospiz
25. Apr 2019
Pilger-Hospiz

Wie man in der Altstadt von Jerusalem ein neues Haus baut

Pilger-Hospiz Rektor Bugnyar über die technischen, diplomatischen und finanziellen Herausforderungen beim Bau der neuen "Casa Austria", die am Donnerstag eröffnet wurde

mehr: Wie man in der Altstadt von Jerusalem ein neues Haus baut
16. Apr 2019
Jerusalem

Österreich-Hospizrektor rechnet mit "ruhigen" Ostern

Bugnyar: "Die letzten Monate haben wesentliche Verbesserung der Sicherheitslage gebracht" - Hospizrektor rechnet deshalb mit deutlichem Anstieg der Besucherzahlen rund um Ostern

mehr: Österreich-Hospizrektor rechnet mit "ruhigen" Ostern

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen