Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Mauricio Lopez Oropeza, Generalsekretär von Red Eclesial PanAmazonica (REPAM), am 18. Oktober 2019 im Vatikan.
Copyright 2019, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved, Cristian Gennari

Repam-Generalsekretär: Lockerung der Zölibatspflicht wird kommen

Neues Papstschreiben für führenden Vertreter von panamazonischem kirchlichen Netzwerk keine Enttäuschung, sondern Einladung - Für Kirche in Amazonien sei Synode Ermutigung, weiter an Seite Notleidender zu stehen und für Bewahrung der Schöpfung zu kämpfen

16.02.2020

Der Generalsekretär des länderübergreifenden kirchlichen Netzwerks Repam (Red Eclesial Panamazonica) sieht das Papstschreiben zur Amazonien-Synode als Bestätigung des bisherigen Weges. "Er hat das Schlussdokument der Synodenväter in der Einleitung der Exhortation ausdrücklich vorgestellt und eingebunden", sagte Mauricio Lopez (43) im Interview der Nachrichtenagentur "Kathpress". Das ermögliche es, "an allem festzuhalten", was bei der Synode im vergangenen Oktober beschlossen worden sei.

 

Obwohl der Papst - anders als im Schlussdokument der Synodalen vorgeschlagen - keine konkreten Schritte zur Lockerung des priesterlichen Zölibats im Amazonasgebiet unternommen hat, sei er nicht enttäuscht, so Lopez. Er sehe "vielmehr eine Einladung, weiterhin Wege und Kanäle einzurichten", die zu einem solchen Schritt führen könnten. "Ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass es dazu kommen wird", betonte der Mexikaner. In den katholischen Ostkirchen etwa stehe das Priesteramt Verheirateten jetzt schon offen. "Wir reden also über etwas, das bereits existiert."

 

Im Schlussdokument zur Amazonien-Synode hatten sich die Synodenväter dafür ausgesprochen, dass die Bischöfe im Amazonasgebiet die Voraussetzungen dafür schaffen sollten, in Gemeinden ohne ausreichende pastorale Versorgung auch entsprechend ausgebildete Familienväter zu Priestern weihen zu können, nachdem sie zuvor Diakone waren. Auf diesen und weitere Vorschläge geht der Papst in seinem am Mittwoch veröffentlichten Schreiben "Querida Amazonia" (Geliebtes Amazonien) nicht explizit ein.

 

Aufgabe von Repam sei es, den Prozess der Synode mit einem weiten Blick für die gesamte Wegstrecke zu begleiten, sagte Generalsekretär Lopez zu "Kathpress": "In diesem Sinne sehen wir in den Ausführungen von Franziskus keinen Widerspruch zu dem, was bisher geschehen ist. Er erwähnt alle grundlegenden Einsichten, die wir beim gemeinsamen Hören auf die Stimme Amazoniens gewonnen haben. Der Papst tritt entschlossen für die Rechte der indigenen Völker ein, für interkulturellen Dialog. Und er reflektiert einen Ansatz zur kirchlichen Ämterfrage, der Schritt für Schritt neue, progressive Wege eröffnet."

 

Für die amazonische Kirche sei die Synode eine Ermutigung, weiter an der Seite der Notleidenden zu stehen und für die Bewahrung der Schöpfung zu kämpfen, sagte der Repam-Generalsekretär. "Wenn wir keinen Erfolg haben, steht die Zukunft des ganzen Planeten auf dem Spiel."

 

Oberste Priorität habe für Repam nun "die Rückkehr in die betroffenen Gebiete", kündigte Lopez an. In den vergangenen Monaten sei das Netzwerk sehr stark in die Synodenarbeit eingebunden gewesen. In der nächsten Zeit werde es darum gehen, gemeinsam mit allen Beteiligten vor Ort "die große kirchliche Amazonas-Agenda für die nächsten Jahrzehnte" zu entwerfen. "Wir sind davon überzeugt, dass in diesem unterschätzten Randgebiet das Potenzial steckt, um das Zentrum der Kirche zu erleuchten", so der Repam-Generalsekretär.

 

Ein nachhaltiger Strukturwandel in der Amazonasregion kann aus Sicht von Lopez nur gelingen, "wenn die dramatische Zerstörung der Umwelt durch die Holz-, Agrar-, Öl- und Bergbauindustrie endlich ein Ende findet". Nötig dafür sei ein "Paradigmenwechsel in der Entwicklung unseres Planeten" in Form einer einer weltweiten und grundlegenden Änderung des Konsumverhaltens. "Das Hauptproblem ist die 'Wegwerfkultur' der heutigen Zeit, die der Papst kritisiert - gepaart mit der Vorstellung eines grenzenlosen Wachstums. Der Blick auf Amazonien zeigt schonungslos die Auswirkungen dieses gesellschaftlichen Versagens. Zugleich lässt er uns aber erkennen, dass eine Umkehr möglich ist", sagte der Generalsekretär von "Red Eclesial Panamazonica".

 

Repam wurde 2014 von Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Laien aus dem Amazonasgebiet gegründet - als Reaktion der katholischen Kirche auf die fortschreitende Zerstörung in der Region. Ziele sind "der Schutz des Lebens, der Erde und der Kulturen". Das Netzwerk war maßgeblich an der Vorbereitung der Amazonien-Synode beteiligt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
13. Feb 2020
Papstschreiben

Freistetter: "Querida Amazonia" als Zwischenergebnis sehen

Missionsbischof im "Kathpress"-Interview: "Papst will anregen weiter zu denken" - "Gespannt auf Rezeption des Schreibens in Ortskirchen in Amazonien" - Bischof Elbs: Papst lässt sich nicht in Schwarz-Weiß-Ecke treiben

mehr: Freistetter: "Querida Amazonia" als Zwischenergebnis sehen
Ein Indigener steht am Ufer während der Zeremonie mit der Olympiafackel im Dorf der Dessana-Indigenen am Rio Negro in Amazonien am 20. Juni 2016.
12. Feb 2020
Papst Franziskus

Vorerst keine Lockerung der Zölibatspflicht

Apostolisches Schreiben "Querida Amazonia" (Geliebtes Amazonien) im Nachgang zur jüngsten Sonderbischofssynode veröffentlicht - "Es geht nicht nur darum, eine größere Präsenz geweihter Amtsträger zu ermöglichen, die die Eucharistie feiern können"

mehr: Vorerst keine Lockerung der Zölibatspflicht

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen